Baustein 1: Einstieg in die Befragung
Zum Einstieg in das Thema Mobbing und Gewalt sowie zur Vorbereitung auf die Befragung sollen die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert werden, dass zwar auch verbale Gewalt, wie etwa eine Beleidigung, verletzend sein kann, doch der Begriff Mobbing nur auf ein bestimmtes, viel massiver auftretendes Phänomen anwendbar ist. Baustein 1 stellt Materialien hierzu sowie zur Planung und Durchführung der Befragung zur Verfügung.Einstieg in das Thema und Vorbereitung der Befragung

Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen- ...eine erste Definition von Mobbing kennen, um Mobbing von anderen verletzenden Verhaltensweisen zu unterscheiden,
- ...die Bedeutung des Themas erschließen und einen persönlichen Bezug zum Thema herstellen,
- ...Sinn und Zweck einer Befragung zum Thema Mobbing erschließen,
- ...Vorgehensweisen der empirischen Sozialforschung und die Bedeutung von Befragungen kennen.
Einstieg ins Thema
Wichtig bei einer Befragung zum Thema Mobbing ist, dass die Jugendlichen in ihrem Antwortverhalten im Vorfeld nicht zu stark beeinflusst werden. Dies kann bspw. schon durch eine sehr umfangreiche Bearbeitung des Befragungsthemas vor Durchführung der Befragung passieren. Daher empfiehlt es sich, mit einem kurzen Einstieg zu beginnen und dann direkt mit der Befragung zu starten.Da der Videospot in englischer Sprache ist, sollten Sie den Spot ggf. zweimal schauen und beim zweiten Schauen, wenn nötig, die Begriffe "Loser" (= Verlierer), "Geek" (= Streber, Schleimer), "Get lost!" (= Verschwinde!) erläutern. Hier können Sie zum einen Vorwissen aktivieren, zum anderen aber auch Betroffenheit für das Thema hervorrufen.
Schnell wird sicherlich klar, dass die Vorstellungen von dem Begriff/Phänomen Mobbing bei den Schülerinnen und Schülern recht ungenau und schwammig sind, und kaum ein Jugendlicher alle Merkmale des Mobbings kennt, um dieses von "normalen" Konflikten unterscheiden zu können. Daher soll vor dem Ausfüllen des Fragebogens klar gestellt werden, was unter Mobbing verstanden werden kann und was nicht. Den Schülerinnen und Schülern soll klar werden, dass eine einmalige Rangelei oder Beleidigung zwar auch schmerzhaft und verletzend sein kann, der Begriff Mobbing jedoch nur auf ein bestimmtes, viel massiver auftretendes Phänomen anwendbar ist. Das Material M 01.02 "Ist das schon Mobbing?" hilft, den Unterschied deutlich zu machen.
Alternativ dazu kann für den Einstieg auch ein konkretes Ereignis oder ein bestimmter Vorfall in der Klasse als Aufhänger für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing dienen oder die Befragung zur inhaltlichen Vorbereitung einer Klassen- oder Kursfahrt zum Thema genutzt werden.