Baustein 1: Einstieg in die Befragung
Zwei Befragungsvarianten
Für die eigentliche Durchführung der Befragung bieten sich zwei Befragungsvarianten an. Zum einen kann die Befragung mit der bereits entwickelten Befragung online schnell und wenig aufwändig durchgeführt werden (Variante 1). Zum anderen können Sie auf Basis des Musterfragebogens auch eine schriftliche Befragung auf Papier durchführen und die Daten anschließend mit der Software GrafStat in den Computer eingeben (Variante 2).Schnell und ohne Aufwand – Die Onlinebefragung
(Variante 1)
Der Einsatz der Online-Befragung hat für Sie folgende Vorteile:
- Schnell durchführbar,
- Keine Kopierkosten,
- Manuelle Dateneingabe entfällt,
- Hoher Grad der Anonymität gewährleistet.
Sie können die Befragung relativ einfach mithilfe der Befragungssoftware und dem Musterfragebogen als Onlinebefragung einrichten und durchführen. Die aktuellste Version der Software GrafStat – für den Einsatz im Bildungsbereich kostenlos – können Sie hier herunterladen und dann auf Ihrem Endgerät installieren. Zum Anlegen einer Onlinebefragung mit GrafStat finden Sie eine ausführliche Anleitung im Bereich "Doc" der Software. Für Ihre Befragung können Sie den Musterfragebogen zum Thema nutzen und diesen ggf. noch anpassen. Für das Einlesen der erhobenen Daten öffnen Sie die

Für die anschließend Datenauswertung mit den Schülerinnen und Schülern finden Sie weitere Hinweise im Baustein 4 des Projektes
Ausgedruckt und kopiert – Die Befragung auf Papier
(Variante 2)Alternativ zur Onlinebefragung können Sie die Befragung auch traditionell mit einem


Der Vorteil hier ist, dass Sie, wenn Sie mögen, den Fragebogen nach Ihren Wünschen auch – gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern – modifizieren und ganz auf den Bedarf Ihrer Klassenbefragung zuschneiden und anpassen können. Sie können einzelne Fragen (Items) löschen, selbst neue Fragen hinzufügen oder vorhanden Fragen umformulieren. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass bei der Formulierung von Items sehr schnell Fehler auftreten können, die die Qualität der erhobenen Daten beeinflussen, z.B. dann, wenn diese Fragen missverstanden werden, so dass hier viel Sorgfalt auf die Formulierung und Gestaltung der neuen Fragen gelegt werden sollte.
Ein kleiner Nachteil dieser Variante auf Papier ist, dass die Fragebögen der Schülerinnen und Schüler manuell in GrafStat eingegeben werden müssen. Dadurch kann es sein, dass die Schülerinnen und Schüler evtl. die Gewährleistung der Anonymität gefährdet sehen, weil insbesondere durch ein mögliches Wiedererkennen der Schrift bei den Freitextantworten durch die Lehrkraft eine Zuordnung der Daten zu einzelnen Schülern stattfinden könnte. Gerade die offenen Antworten sind jedoch aufgrund möglicher Begründungen und Freiraum für eigene Anmerkungen und freie Formulierungen sehr aufschlussreich und spannend, so dass es sehr schade wäre, wenn wegen der Befürchtung einer Re-Anonymisierung so evtl. die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, hier Auskunft zu geben, gesenkt wird.