Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen | Wahlen nach Zahlen | bpb.de

Wahlen nach Zahlen Didaktische Konzeption Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen B1: Demoskopie Info 01.01.01 Einstieg M 01.01.01 Einstieg Info 01.01.02 Podcast-Transkript M 01.01.02 Podcast Wahlumfragen M 01.01.03 Umfragetypen Info 01.02 Psychologische Effekte M 01.02.01 Psychol. Effekte A M 01.02.02 Psychol. Effekte B Info 01.03 Historische Entwicklung M 01.03.01 Was ist Demoskopie? M 01.03.02 Hist. Entwicklung A M 01.03.03 Hist. Entwicklung B M 01.04.01 Auswertung Umfrage-Diagramm Baustein 2: How to ... Umfrage B2: How to ... Umfrage Info 02.01.01 Einstieg M 02.01.01 Erklärfilm Info 02.01.02 Mindmap-Methode M 02.01.02 Planung Befragung Info 02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.01 Fragebogenkonstruktion M 02.02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.03 Checkliste M 02.03.01 Datenauswertung M 02.03.02 Repräsentativität M 02.03.03 Der Bradley-Effekt Baustein 3: Der Datendetektiv B3: Datendetektiv Info 03.01 – Hintergrundinfo und Konzept des Datendetektivs M 03.01 Schlagzeilen-Collage M 03.02 Dekodierung der Person M 03.03 Datentabelle M 03.04 Kodierschema M 03.05 Interviewfetzen M 03.06 Nichtwählende M 03.07 Typisierung - Stereotypisierung Baustein 4: Digital Campaigning - Die Rolle von Instagram für die politische Kommunikation B4: Digital Campaigning Info 04.01 Kann Instagram Politik? M 04.01 Instagram im Wahlkampf M 04.02 Kann Instagram Politik? M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts M 04.04 Fiktive Instagram-Wahlkampagne Glossar Linkliste Literaturhinweise Redaktion

Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen

Andrea Szukala Katharina Grannemann Falk Leigers Franka Potthoff Linda Loreen Wolf Sabine Kühmichel

/ 5 Minuten zu lesen

Vor Wahlen wie der kommenden Bundestagswahl 2021 sind Wahlumfragen in den Medien omnipräsent, allerdings bilden sie nicht nur die Meinung der befragten Personen ab, sondern üben ihrerseits Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und das eigene Wahlverhalten aus. Dieser Baustein widmet sich daher der Demoskopie und ihrer Bedeutung für die politische Meinungsbildung in einer Demokratie.

Insbesondere vor Wahlen wie der kommenden Bundestagswahl 2021 sind Wahlumfragen in den Medien omnipräsent und spätestens seit den fehlerhaften Prognosen zum Brexit-Referendum und der US-Präsidentschaftswahl 2016 ist offensichtlich: Wahlumfragen bilden nicht nur die Meinung der befragten Personen ab, sondern üben ihrerseits Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Parteien sowie Kandidatinnen und Kandidaten und das eigene Wahlverhalten aus. Aus diesem Grund widmet sich dieser Baustein der Demoskopie und ihrer Bedeutung für die politische Meinungsbildung in einer Demokratie.

Leitfragen

  • Welche Rolle spielen Wahlumfragen für die politische Meinungsbildung?

  • Welche Bedeutung haben Umfragen in einer Demokratie?

Lernziele

Inhaltlich

Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten und erklären den Einsatz und Funktionsweise von Wahlumfragen

  • können zwischen Wahlumfrage, Sonntagsfrage, Hochrechnung und Prognose unterscheiden

  • können Begriffe wie Repräsentativität oder Stichprobe erklären

  • kennen die historische Entwicklung der Demoskopie

  • sind in der Lage, den Einfluss von Wahlumfragen auf die politische Meinungsbildung (nicht nur) für die Bundestagswahl 2021 einzuschätzen.

Methodisch

Die Schülerinnen und Schüler

  • können Schaubilder (Diagramme) lesen und analysieren

  • können die Repräsentativität von Umfragen einschätzen

  • erschließen sich Wissen aus der Rezeption verschiedener medialer Formate (Text, Schaubild, Podcast).

Planungshinweise und didaktische Idee des Bausteins

Die Unterrichtsmaterialien teilen sich in vier einzelne Lerneinheiten, die zeitlich jeweils eine Unterrichtsstunde umfassen (45 Minuten) und sich modular auch zu Doppelstunden kombinieren lassen (z.B. B 01.04 + B 01.02 oder B 01.04 und B 01.03). Die Lerneinheit B 01.01. umfasst den zeitlichen Rahmen einer Doppelstunde (90 min).

Lerneinheit B 01.01: Die Rolle von Umfragen für die Demokratie (90 min)

Die erste Lerneinheit fokussiert die Rolle von Umfragen für die (politische) Meinungsbildung. Der Einstieg dient einer ersten Reflexion nach welchen Kriterien und Einflüssen die Lernenden Entscheidungen fällen. Als lebensweltlicher Bezug wird hier die Auswahl eines DJs für die Abschlussfeier herangezogen. Über ein angeleitetes Brainstorming (s. Interner Link: Info 01.01.01) werden die Lernenden an das Thema Wahlumfragen herangeführt und übertragen Erkenntnisse aus dem Bereich Meinungsbildung und Meinungsumfragen auf die Demoskopie. Mithilfe eines Podcast zum Themenfeld erarbeiten sie sich erste Kenntnisse zur Rolle von Wahlumfragen für die Demokratie.
Ziel ist es, die Lernenden für den Einfluss von Wahlumfragen zu sensibilisieren. Konkrete psychologische Phänomene werden in Lerneinheit B 01.02 explizit thematisiert.
Um die Lernenden als Einstieg grundsätzlich für Dynamiken der Entscheidungsfindungen zu sensibilisieren, diskutieren die Lernenden anhand welcher Kriterien sie die Auswahl eines DJs für eine kommende Feier treffen würden (Interner Link: M 01.01.01). So sollen Lernenden auf Meinungsumfragen in ihrem Alltag aufmerksam gemacht werden. Auf einer gesonderten Handreichung finden sich detaillierte Hinweise zum Vorgehen für Lehrkräfte (Interner Link: Info 01.01.01). Ausgehend von diesen Erkenntnissen erarbeiten sich die Lernenden die Rolle von Umfragen für die Demokratie mithilfe der Podcasts (Interner Link: M 01.01.02), zu denen auch ein Transkript (Interner Link: Info 01.01.02) zur Verfügung steht. Die Aufgaben sind als Gruppenpuzzle konzipiert, sodass die Lernenden sich einzelne Aspekte zu Wahlumfragen erarbeiten und dann das Fachwissen angeleitet zusammentragen. Anschließend bearbeiten die Lernenden ein Arbeitsblatt zu den verschiedenen Umfragetypen (Interner Link: M 01.01.03). Als Sicherung diskutieren die Lernenden im Plenum gemeinsam, welche Rolle Meinungsumfragen für den Wahlkampf spielen. Die Ergebnisse können in einer Mind-Map festgehalten werden (Vorschläge für digitale Mindmap-Tools finden sich unter Interner Link: Mind-Map Tools, bpb).

Lerneinheit B 01.02: Der Einfluss von Umfragen auf die Meinungsbildung (45 min)

In der zweiten Lerneinheit erarbeiten sich die Lernenden mithilfe von zwei Arbeitsmaterialien die psychologischen Effekte von Wahlumfragen. Sie lernen dabei den Einfluss von Wahlumfragen auf die grundsätzliche Wahlabsicht sowie auf die Parteipräferenz kennen.
Als Einstieg wird zunächst gemeinsam das Externer Link: Video „Wie Umfragen die Wahl beeinflussen“ von der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim geschaut. In diesem zeigt sie am Beispiel der Bundestagswahl 2017 drei verschiedene psychologische Effekte zum Einfluss von Umfragen auf die Wahl. Anschließend wird mit der Lerngruppe unter Anleitung der Lehrkraft ein gemeinsames Brainstorming zu möglichen Faktoren, die das Wahlverhalten beeinflussen können, durchgeführt. Die Ideen dazu werden in einer Mindmap gesammelt, beispielsweise auf der Tafel, einer Flipchart oder dem Whiteboard. Vorschläge für digitale Mindmap-Tools finden sich unter Interner Link: Mind-Map Tools, bpb.
In der Erarbeitungsphase bearbeiten die Lernenden zwei Arbeitsblätter (Interner Link: M 01.02.01 und Interner Link: M 01.02.02) zu den psychologischen Effekten von Umfragen und deren Einfluss auf die Wahlentscheidung. Das erste Arbeitsblatt (Interner Link: M 01.02.01 Psychologische Effekte A). konzentriert sich auf die Effekte von Wahlumfragen auf die Wahlabsicht und somit auf die Wahlbeteiligung und die generelle Motivation zur Wahl zu gehen.
Das zweite Arbeitsblatt (Interner Link: M 01.02.02 Psychologische Effekte B) nimmt den Einfluss auf die Wahlentscheidung, also auf die Parteipräferenz unter die Lupe. Zu dem zweiten Arbeitsblatt finden sich für Lehrkräfte weiterführende Hinweise zu Lösungsvorschlägen (Interner Link: Info 01.02). Zur Sicherung werden die Erkenntnisse im Plenum besprochen und mit den Ideen aus der Einstiegs-Mindmap abgeglichen.

Lerneinheit B 01.03: Die historische Entwicklung der Demoskopie (45 min)

In der dritten Lerneinheit wird die historische Entwicklung der Demoskopie thematisiert. Ausgehend von eigenen Annahmen zur Entstehung von Meinungsumfragen sammeln die Lernenden erstes Hintergrundwissen mithilfe eines Darstellungstextes. Danach erarbeiten sie sich die kausalen und zeitlichen Zusammenhänge der historischen Entwicklung der Demoskopie anhand aktivierender Übungen mit einem Zeitstrahl.
Zum Einstieg formulieren die Lernenden eigene Annahmen über den Nutzen und die Entstehung von Meinungsumfragen. Die einzelnen Ideen werden an der Tafel gesammelt und ggf. geclustert, beispielsweise analog auf Tafel, Flipchart oder Whiteboard oder digital mit z.B. Wortwolken und ähnlichem. Eine Übersicht mit Vorschlägen für digitalen Brainstorming-Tools findet sich unter Interner Link: Brainstorming und Umfragen im Unterricht (bpb.de).
Im Anschluss lesen die Lernenden den kurzen Darstellungstext (Interner Link: M 01.03.01) zur Demoskopie und überlegen im Zweierteam, wo ihnen Meinungsumfragen im Alltag begegnen, sofern dies nicht schon im Einstieg erfolgt ist. Dieses Vorwissen dient als Ausgangspunkt für die gemeinsame Erarbeitung der historischen Entwicklung der Demoskopie mithilfe eines Zeitstrahls. Dabei werden verschiedenen Aufgaben und Materialien je nach Anforderungsbereich und Zielsetzung angeboten (Interner Link: M 01.03.02 und Interner Link: M 01.03.03). Die Aufgaben sind dialogisch und dynamisch als Gruppenarbeit gestaltet. Die Lernenden werden angeleitet, sich einzelne Entwicklungsschritte über Hilfekarten zu erarbeiten. Auf einer gesonderten Handreichung finden sich detaillierte Hinweise zum Vorgehen für Lehrkräfte (Interner Link: Info M 01.03).
Die Sicherung kann mithilfe eines Externer Link: Quiz zur Funktion und Entwicklung von Wahlumfragen erfolgen. Das Quiz kann sowohl im Plenum als auch im Zweierteam durchgeführt werden.

Lerneinheit B 01.04: Analyse und Auswertung einer Wahlumfrage (45 min)

In der vierten Lerneinheit analysieren die Lernenden das Ergebnis einer Wahlumfrage in Form eines Diagramms. Angeleitet werden die Lernenden durch einen konkreten Analyseleitfaden (Einordnen – Beschreiben – Bewerten).
Da Wahlumfragen immer nur ein punktuelles Stimmungsbild aufzeigen, wurde an dieser Stelle auf ein fiktives und damit neutrales Diagramm einer konstruierten Wahlumfrage zurückgegriffen. Es bietet sich jedoch an, je nach Lerngruppe und Zeitpunkt vor der Wahl stattdessen ein reales Beispiel für die Analyse anzubieten und dabei auch zu diskutieren, dass es sich um punktuelles Stimmungsbild in der Bevölkerung handelt, welches sich schnell ändern kann.

Karikatur zu Demoskopie (© Jan Tomaschoff)

Als Einstieg in die Lerneinheit dient eine Interner Link: Karikatur, die die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Wahlumfragen thematisiert. Die Karikatur bzw. das Thema Wahlumfragen kann mit einem kurzen Blitzlicht zur Frage „Was wird mit der Karikatur thematisiert?“ in den Blick genommen werden. Im Anschluss sollen die Lernenden angeleitet durch einen Analyseleitfaden (Interner Link: M 01.04.01) ein Diagramm zu einer Wahlumfrage auswerten. Die Ergebnisse werden anschließend gemeinsam im Plenum diskutiert.

Eine tabellarische Übersicht der didaktischen Planungsweise steht als Interner Link: PDF zur Verfügung.

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Andrea Szukala
Inhaberin des Lehrstuhls für Externer Link: Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Augsburg

Katharina Grannemann (M.A.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Forschungsschwerpunkte: Sprachbildung im Fachunterricht, Diversitätssensible Lehrer*innenbildung, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung

Team "Forschendes Lernen" Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der WWU

Studiert im Master of Education Sozialwissenschaften und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Team "Forschendes Lernen" Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der WWU

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Studiert im Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaften und Spanisch an der WWU

Team "Forschendes Lernen" Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der WWU

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Studiert im Zwei-Fach-Bachelor Soziologie und Germanistik an der WWU.

Team Forschen mit GrafStat
jetzt Team "Forschendes Lernen" am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

IT-Trainerin und Referentin für Software-Schulungen
- u.a. zum Thema Evaluation mit der Befragungssoftware Externer Link: GrafStat im schulischen und außerschulischen Bereich
(Bildungsversion und Kommerzielle Version)