Mit Schulunterricht für Flüchtlingskinder oder junge Asylbewerber – zum Beispiel in Willkommensklassen – soll ein Teil der UN-Kinderrechtskonvention erfüllt werden, wonach Kindern und Jugendlichen uneingeschränkter Zugang zum Bildungswesen eines Asyllandes zusteht. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet. Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie in paar Vorschläge von bpb-Unterrichtsmaterialien, die zwar zumeist für den allgemeinen Unterricht konzipiert wurden, aber die Sie vielleicht in Teilen für Ihren Unterricht in Willkommensklassen nutzen können.
Im Praxistest in der Willkommensklasse: Falter Extra zum Thema "Kinderrechte"
Das Thema "Kinderrechte" ist zwar für viele geflüchtete Schülerinnen und Schüler noch neu, aber z.B. aufgrund der jeweils selbst durchlebten Fluchtgeschichte mit Sicherheit relevant. Damit eignet sich das Thema "Kinderrechte" auch als erste Annäherung an Inhalt und Bedeutung der Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland überhaupt.
Im Praxistest in der Willkommensklasse: Bastelglobus nach Buckminster Fuller
Die Welt und ihre verschiedenen Länder, Kulturen und Sprachen sind ein zentrales Thema in Willkommensklassen. Zum einen ist die Schülerschaft in diesen Klassen äußerst divers, woraus sich wiederum zahlreiche Gesprächs- bzw. Lernanlässe ergeben. Landkarten, Globen und ähnliches Material sind deshalb bei den Schüler/innen solcher Klassen oftmals sehr beliebt. Zum anderen ist der Wortschatz dieser Themenbereiche wichtig, um dem Unterricht in den Regelklassen in Fächern wie zum Beispiel Erdkunde, aber auch Politik/ Sozialkunde, Biologie und Geschichte folgen zu können.
Veanstaltungsdokumentation: Open Space Digitale Bildung & Geflüchtete
Wie kann man digitale Medien im Integrationsprozess sinnvoll einsetzen? Wie kann naturwissenschaftliches Experimentieren den Zugang zur deutschen Sprache ermöglichen? Und wie geht man mit der Heterogenität in Sprachlernklassen um? Über diese und noch mehr Fragen haben wir uns in unserem Open Space ausgestauscht.
Im Praxistest in der Willkommensklasse: Logbuch Neuland
Schülerinnen und Schüler mit Migrations- oder Fluchterfahrung meistern viele neue Herausforderungen in Deutschland. Dies kann das Erlernen der neuen Sprache sein, das Zurechtfinden in einer neuen, anderen Kultur oder auch einfach die Sehnsucht nach der Heimat, wo vielleicht Familie und Freunde verblieben sind. Die Thematisierung und Reflexion dieser Herausforderungen und die Erinnerung daran, wer man war und wer man jetzt ist, greift das Material „Logbuch Neuland“ auf.
Im Praxistest in der Willkommensklasse: Grundrechte – Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt
Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt und müssen gleichbehandelt werden. Dies ist für viele Schülerinnen und Schüler, die aus Krisengebieten geflüchtet sind, in ihren Heimatländern keinesfalls selbstverständlich gewesen. Und zwar nicht, weil ihre Familien an einem „veralteten“ Rollenbild festhielten, sondern weil bestimmte politische oder religiöse Gruppierungen in ihren Heimatländern diese Selbstverständlichkeit nicht akzeptieren. Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Willkommensklassen beinhaltet, sich mit anderen Kulturen und Rollenbildern auseinanderzusetzen. Unterschiedliche Wertvorstellungen – z.B. die Rollenbilder von Mann und Frau betreffend – sollten im Raum der Willkommensklasse unbedingt diskutiert werden.
Deutschlandkarte für Kinder - mit Willkommensgruß
Schule in Deutschland - jetzt versteh ich das!
Plakat-Serie: Grundwerte der Demokratie
Logbuch Neuland
Grundrechte (deutsch-arabisch / deutsch-englisch)
Kinderrechte
Grundrechte: Grundsätzlich gemeinsam, friedlich und gerecht
Grundwissen Wirtschaft: Super-, Floh- und andere Märkte
Grundrechte - Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt
Grundrechte: Meine Freiheit, deine Freiheit
Allerlei Familienbande
früher oder später
Methoden-Kiste
Ankommen
Erde - Bastelglobus
Demokratische Regeln - jetzt versteh ich das!
kimemo
Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft)
Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Begleitheft)
Shop
Karten
In einer globalisierten Welt werden Grenzen durchlässiger. Dort, wo sie als Merkmale moderner Nationalstaaten dennoch eine Rolle spielen, hilft das Kartenmaterial der bpb dabei, Politik und Geschichte anschaulich zu machen.
Shop
Was geht?
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde. Sie besteht aus dem "Was geht?"-Heft für Jugendliche und einer Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen.
Shop
Spiele
Politik mal anders! Ob im Klassenzimmer oder zu Hause mit Familie und Freunden: Die Spiele der bpb machen nicht nur Spaß sondern auch noch klug.
Shop
HanisauLand
In HanisauLand bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf. Die Comicreihe mit ihren Abenteuern führt Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein. Jeder Band enthält ein Lexikon, das die politischen Begriffe im Heft einfach und verständlich erklärt, sowie Anregungen für den Einsatz im Unterricht.
Infografiken
Zahlen und Fakten
Globalisierung, Europa, soziale Situation in Deutschland und Wahlen: Über 300 Info- und Themengrafiken und interaktive Tools bietet "Zahlen und Fakten". Kommentare und methodische Erläuterung machen das große Angebot an Informationen für Einsteiger und Profis interessant.

Kurzdossier
Fördern Pflicht-Integrationskurse in Westeuropa die Integration von Zuwanderern?
In den letzten Jahren ist der Ruf nach einheitlicheren und effizienteren Integrationsmaßnahmen für Zuwanderer lauter geworden. Als Reaktion darauf haben verschiedene europäische Länder verpflichtende Integrationskurse und –tests für Neuankömmlinge eingeführt. Dieses Kurzdossier zeigt Zusammenhänge zwischen den neuen Maßnahmen zur "zivilen Integration" in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland auf und stellt diese den Integrationsmaßnahmen im Vereinigten Königreich gegenüber.

Naika Foroutan
Notwendigkeit eines neuen Leitbildes, um den Wandel Deutschlands in ein Einwanderungsland zu beschreiben
Die Gesellschaft Deutschlands kann als postmigrantisch beschrieben werden: Zugehörigkeiten, nationale Identitäten, Partizipation und Chancengerechtigkeit werden vor dem Hintergrund zunehmender Diversität neu ausgehandelt und justiert. Ein gesellschaftliches Leitbild nach kanadischem oder US-amerikanischem Vorbild hat sich das Einwanderungsland Deutschland bislang allerdings nicht gegeben.
Bildungsprogramm
Dialog macht Schule
"Dialog macht Schule" geht neue Wege, um die wachsende Anzahl von Kindern und Jugendlichen aus Einwandererfamilien an deutschen Schulen zu erreichen. Schon jetzt gibt es viele segregierte Schulen mit einem hohen Anteil von Kindern aus Einwandererfamilien.
Angebote in Leichter Sprache

Wählen ist einfach:
Eine Anleitung in leichter Sprache
Am 25. Mai 2014 ist die Europa-Wahl.
Dann wählen wir das Europäische Parlament.
Auch Sie dürfen wählen!
Wie einfach wählen ist,
zeigen wir Ihnen hier.
Themenseite
Flucht und Asyl
Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite vereinigt Angebote der bpb zu Flucht, Asyl und Zuwanderung.
Infografiken
Zahlen zu Asyl in Deutschland
Wie viele Anträge auf Asyl werden in Deutschland gestellt? Woher kommen die Antragsteller? Und wie viele Anträge sind erfolgreich? Wir stellen die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl und Flüchtlinge monatlich aktualisiert in einfachen Infografiken dar.
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas.
Sie können darüber lesen oder hören.
In einfacher Sprache.
Publikation zum Thema
Deutschlandkarte für Kinder - mit Willkommensgruß
Auf der Deutschlandkarte sind die Bundesländer mit Hauptstädten und großen Flüssen verzeichnet. Die Karte ist Illustriert mit Kulturdenkmälern, historischen Persönlichkeiten und Industrieprodukten. Das Plakat ist gedacht für Schulklassen, in denen auch geflüchtete Kinder unterrichtet werden. Das Plakat wendet sich in besonderer Weise an geflüchtete Kinder im Alter von ca 8 bis 14 Jahren, die in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Paschtu, Dari, Tigrinya und Kurdisch begrüßt werden. Die Stadt, in der die Kinder leben, und das jeweilige Bundesland können handschriftlich eingefügt werden. Weiter...
Migration
17 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund lebten 2015 in Deutschland. Was bedeutet das für die Integration? Wie sieht das Asyl- und Zuwanderungsrecht in Europa aus, und welche globalen Trends zeichnen sich ab?
Zweisprachige Publikationen Deutsch/Englisch
Zeitleiste 1914-1990 und Methoden
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken im Geschichtsunterricht und auf der Rückseite eine illustrierte Zeitleiste zum "kurzen 20. Jahrhundert", also von 1914 -1990.Weiter...
"Hipharpigland" is a children’s Internet site with a political theme. It is made by the Federal Centre for Political Education in Bonn, Germany. The name "Hipharpigland" refers to the land of hippos, hares and pigs. These animals, together with others in our comic, have lots of funny and exciting adventures. The Hipharpiglanders, you see, are all trying to run a democracy together. There is already a government with Chancellor Barbara Broadfoot, Foreign Minister Earnest and Interior Minister Harold. But actually there is not much else that works. So join the fun. A new chapter of the comic is published every month!
Online-Angebot
Goethe-Institut: Willkommen
Das Goethe-Institut bündelt digitale Sprachlernangebote für Flüchtlinge und bietet Selbstlernkurse, Sprechübungen und Videos sowie Informationen zum Umgang mit Behörden, im Alltag oder bei der Arbeitssuche. Ein interaktives Wortschatztraining in 16 Sprachen kann ohne Vorkenntnisse genutzt werden, zahlreiche Angebote sind begleitend zu Präsenzkursen hilfreich.