Schriftenreihe (Bd. 10602)
Unsere Welt neu denken
Alles weiter wie bisher auf unserem Planeten? Vom Klimawandel über den Ressourcenverbrauch, von globaler Ungerechtigkeit bis zum Wachstumsmantra hinterfragt Maja Göpel überkommene Denkmuster und lädt zu einem anderen und reflektierteren Blick auf die vielfältigen Problemlagen ein.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10627)
Das Ende des amerikanischen Zeitalters
Die Präsidentschaft Donald Trumps hat die Risse der bisherigen Weltordnung offenbart. Was bedeutet das für die zukünftige Gestaltung internationaler Beziehungen? Thomas Jäger hofft auf eine Erneuerung transatlantischer Zusammenarbeit und fordert Deutschland auf, Verantwortung zu übernehmen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10567)
Der unsichtbare Krieg
Die Digitalisierung stellt die internationale Sicherheitspolitik vor massive Herausforderungen. Hackerangriffe, Manipulation über soziale Medien, aber auch künstliche Intelligenz und autonome Waffensysteme verändern das Gesicht globaler Konflikte. Yvonne Hofstetter analysiert diese Entwicklungen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10489)
Zwölf Wochen in Riad
Saudi-Arabien ist ein Partner vieler westlicher Staaten - dennoch steht die Golfmonarchie massiv in der Kritik, etwa für ihre Rolle im Krieg in Jemen, die Ermordung Jamal Khashoggis und die ernüchternde Menschenrechtsbilanz. Gleichzeitig durchlebt das Land eine bislang zaghafte Modernisierung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10474)
Jenseits von Kohle und Stahl
Viel hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in den Gesellschaften Westeuropas verändert. Der Rück- und Umbau ganzer Wirtschaftszweige, insbesondere der Schwerindustrie, hatte weit reichende gesellschaftliche Auswirkungen. Lutz Raphael fragt nach den Auswirkungen, nach Gewinnern und Verlierern.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10317)
Crashed
2008 brach die US-Investmentbank Lehman zusammen und löste über die Krise im Finanzmarkt im weiteren Verlauf die schwerste Erschütterung der Weltwirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg aus. Aus der Distanz analysiert Adam Tooze die Triebkräfte und Akteure des Geschehens und seine globalen Folgen.
Schriftenreihe (Bd. 10218)
Weltgemeinschaft am Abgrund
Die UNO: Weltparlament ohne Gehör? Angesichts der Krisen, Kriege und Konflikte ohne Lösung scheinen Stimme und Ansehen der UNO schwach. Marc Engelhardt untersucht, wo und warum die UNO so oft die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt und fragt nach Reformansätzen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10180)
Das gute Projekt
Es gibt zahllose Hilfsbedürftige weltweit - und unüberschaubar scheint auch die Zahl der Hilfsorganisationen. Monika Krause untersucht, nach welchen Kriterien sie ihre Projekte auswählen, welches Selbstverständnis Hilfsorganisationen haben und welche Rolle öffentliche Erwartungen dabei spielen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10177)
Am Tropf von Big Food
Wovon leben wir? In reichen Staaten ist das zumeist eine individuelle Entscheidung. Im globalen Süden hingegen bleiben, so Thomas Kruchem, vielen Menschen oft nur minderwertige, billig produzierte Essensangebote global agierender Lebensmittelkonzerne - mit gravierenden Folgen für die Gesundheit.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10018)
Falsche Versprechen
Mit der Digitalisierung gehen hohe Wachstumserwartungen einher. Gerade die maßgeblichen Firmen der digitalen Ökonomie versuchen Märkte nachhaltig zu ihrem Vorteil zu transformieren. Philipp Staab untersucht deren Wirtschaftsmodell und zeigt, welche Widersprüche und Dilemmata sich aus ihm ergeben.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10013)
Kapitalismus und Ungleichheit
Wie wandeln sich Ökonomien im postindustriellen Zeitalter? Welche Auswirkungen auf das binnen- und zwischenstaatliche Sozialgefüge haben Digitalisierung und globalisierte ökonomische Transaktionen? Nimmt die Ungleichheit zu? Und wenn ja, wo und warum? Das Buch beleuchtet globale Entwicklungen.
Schriftenreihe (Bd. 1754)
Unternehmen vor Gericht
Beruht die Wirtschaftskraft der Staaten des globalen Nordens auf der Verletzung der Rechte und Lebenschancen von Menschen im globalen Süden? Und wenn ja, wie lässt sich mit den Mitteln des Rechts gegen transnational verschachtelte Konzerne vorgehen? Ein Bericht aus der Praxis international tätiger Menschenrechtler.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1771)
Der Unfreihandel
Wer verhandelt – mit oder ohne Erfolg – die großen, weltweiten Handelsverträge? Wessen Stimmen werden gehört? Wer verschafft sich Einfluss? Welche Interessen werden verfolgt – und was haben Bürgerinnen und Bürger zu erwarten? Petra Pinzler geht diesen Fragen nach.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1747)
Wie Staaten schwach werden
Die Auflösung staatlicher Strukturen hat verheerende Konsequenzen, sowohl für die betroffenen Länder an sich als auch für die internationale Ordnung. Kai Hirschmann zeigt die zentralen Ursachen fragiler Staatlichkeit auf und erörtert die Dynamik von Zerfallsprozessen anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1705)
Die Arktis
Die Arktis: eine faszinierende Region, die wie kaum eine andere im Fokus politischer und wirtschaftlicher Interessen liegt. Gerd Braune lenkt den Blick auf den fragilen Naturraum Arktis, fragt nach der Zukunft der indigenen Völker dort und lotet die geopolitischen Konflikte rund um die Arktis aus.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1696)
Der Russland-Reflex
Es läuft nicht rund in den Beziehungen zwischen Deutschland und Russland, und es gibt viele Themen, die wechselseitig Irritationen auslösen. Irina Scherbakowa und Karl Schlögel loten in diesem Buch aus, wo die Verständigungsschwierigkeiten liegen und wie der deutsch-russische Dialog wieder belebt werden kann.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1713)
Handwörterbuch Internationale Politik
Was ist Regionalismus? Was versteht man unter Interdependenz? Welche Ursachen und Folgen hat der Nahostkonflikt? Wie und wo wirken transnationale Akteure? Diese und viele weitere Themen bietet das Handwörterbuch in der nunmehr 13., vollständig neu bearbeiteten Auflage.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1675)
Der verpasste Frühling
Ab Beginn des Jahres 2011 lehnten sich in Nordafrika und der arabischen Halbinsel große Bevölkerungsteile gegen die verkrusteten Regime ihrer Länder auf. Fünf Jahre danach hat sich die Euphorie in Ernüchterung verwandelt, vielerorts haben wieder die Autokraten das Sagen. Julia Gerlach zeichnet die Entwicklungen der letzten Jahre facettenreich nach.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1652)
Unabhängigkeit!
In Schottland, Katalonien, im Kosovo, im Südsudan und an vielen anderen Orten der Welt opponieren Volksgruppen gegen die geltende Staatszugehörigkeit. Die Gründe sind vielfältig – etwa mangelnde Repräsentation, auch empfundene oder tatsächliche Benachteiligung. Marc Engelhardt hat sich bei Separatisten in aller Welt umgesehen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1588)
Gut leben
Wie geht es weiter mit der Weltwirtschaft? Nicht wie bisher, so das Credo der Philosophin Barbara Muraca, die der weltweiten Postwachstumsbewegung verbunden ist. Der gerechte Umgang mit Gütern, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, angemessene Partizipation: all dies werfe Fragen nach Veränderung auf, die es zu beantworten gelte.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1318)
Märkte für Menschen
Gegenüber der Finanzwirtschaft hält sich Unbehagen. Milliardengewinne, Bankenpleiten, riskante Börsenspekulationen, astronomische Managerboni – hier scheint etwas grundlegend falsch zu laufen. Der Wirtschaftswissenschaftler Robert J. Shiller hält dem entgegen: Selbstzweck des Finanzwesen ist es nicht, "Geld zu machen“.
1,00
Schriftenreihe (Bd. 1248)
Atomare Abrüstung
Die Gefahr einer nuklearen Explosion ist heute größer als je zuvor, sagen Sicherheitsexperten. Unberechenbare, bedrohte und aufstrebende Staaten verfügen über Atomwaffen. Hinzu kommt das Risiko, dass atomares Material in die Hände von Terroristen fallen könnte. In dieser hochriskanten Situation erscheint nukleare Abrüstung als der einzige Ausweg.
1,00
Schriftenreihe (Bd. 1094)
Konsens, Krise und Konflikt
Welche Auswirkungen hatte der 11. September 2001 auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Die hier zusammengestellten Dokumente zeichnen eine spannungsreiche Epoche in den Beziehungen zweier Staaten nach, die zwischen Solidarität und Abwehr, Unverständnis und Verbundenheit oszillierten.
1,00
Schriftenreihe (Bd. 10131)
Internationale Politik verstehen
Verstehen, was in der internationalen Politik vor sich geht: Bernhard Stahl vermittelt Grundlagenwissen zu einer Vielzahl aktueller globaler Fragen und Probleme und bezieht dabei deren Vorgeschichte und Akteure ein.
4,50