Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Alles schon vergessen? 1992-2001 | Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur | bpb.de

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur Die Sendung Aufbruch im Osten Jugend in Jena Rebellion am Brandenburger Tor Drang nach Pressefreiheit Friedensbewegung Vom Staatskünstler zum Staatsfeind Ausreise als Ausweg Flucht unter Lebensgefahr Zeitungen der Kirche Wahlen als Farce Wo sind die Reformer? Leipziger Montagsdemonstration Wendezeiten Auflösung des Geheimdienstes Überwachung der Staatsfeinde Stasi-Akten als Zeitbombe Justizminister Wünsche Schießbefehl und Mauertote Karriere von DDR-Juristen Stasi-Offiziere im "besonderen Einsatz" Bekenntnisse einer Stasi-Agentin Alte Schnüffler in neuen Uniformen Eröffnung der Gauckbehörde Alles schon vergessen? Vom Stasi-Offizier zum Rechtsanwalt Tod in Stasi-Haft Gift im Strafvollzug Arzt im Dienste der Stasi Kein Schadenersatz für Opfer Staatsführung auf der Anklagebank Deserteure der NVA 10 Jahre nach der Revolution DDR-Doping und die Folgen Stasi-Vorwürfe gegen Gysi Links ins Internet Glossar Redaktion Sendemanuskripte 2. Januar 1990: Stasi am Ende? 6.Februar 1990: Überwachung der Staatsfeinde 13. März 1990: Stasiakten als Zeitbombe 29. Mai 1990: Justizminister Wünsche 3. Juli 1990: Schießbefehl und Mauertote 7. August 1990: Karriere von DDR-Juristen 11. September 1990: Stasi-Offiziere im "besonderen Einsatz" 16. Oktober 1990: Bekenntnisse einer Stasi-Agentin 2. Juli 1991: Alte Schnüffler in neuen Uniformen 6. Januar 1992: Eröffnung der Gauckbehörde

Alles schon vergessen? 1992-2001

Was bleibt von der Einheitseuphorie? Was bleibt von der DDR? Zehn Jahre nach der Wiedervereinigung zieht das Politikmagazin Kontraste kritisch und ernüchternd Bilanz: Die ehemalige Staatsführung kommt vor Gericht mit milden Strafen davon, und die Opfer der Stasi-Haft warten vergeblich auf eine Entschädigung. Gedopte Sportler leiden immer noch an den Spätfolgen des sozialistischen Wahns und ehemalige Deserteure der Nationalen Volksarmee kämpfen erfolglos für ihre Rehabilitierung. Trotz neuer Rechtsstaatlichkeit geht den meisten Opfern die Aufarbeitung des Unrechts nicht weit genug.

"Sie sind wieder da" - Vom Stasi-Offizier zum Rechtsanwalt

Kontraste deckt auf, dass ehemalige Stasi-Offiziere im vereinigten Deutschland ungehindert als Rechtsanwälte arbeiten. Der Einigungsvertrag, der die juristischen Abschlüsse aus DDR-Zeiten ohne…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

"Was haben Sie mit ihm gemacht?" – Tod in Stasi-Haft

Eine Frau will wissen, wer für den Tod des Vaters ihres Kindes verantwortlich ist. Kontraste ist unterwegs mit der Freundin des in Stasi-Haft ums Leben gekommenen Matthias Domaschk, sucht die…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 3 Minuten zu lesen

"Den haben sie totgemacht" – Gift im Strafvollzug

Kontraste beleuchtet Zwangseinsätze von Strafgefangenen im Chemiekombinat Bitterfeld. Die Arbeitsbedingungen dort führten zu Krankheiten und in einigen Fällen auch zum Tod.

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

"Es hat ihn keiner gezwungen"– Ein Arzt im Dienste der Stasi

Kontraste begleitet ein Opfer zu seinem Peiniger. Der Stasi-Psychiater hatte ihn unter den Einfluss von Medikamenten gestellt und dann verhört. Im vereinigten Deutschland darf der ehemalige…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 3 Minuten zu lesen

"Ich bin kein Verbrecher" – Die Deserteure der NVA

Viele Soldaten, die in der DDR wegen Desertation aus der Nationalen Volksarmee verurteilt wurden, bemühen sich seit der Einheit vergeblich um eine Rehabilitierung durch bundesdeutsche Gerichte.…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

"Schieß doch, Du Arsch" – 10 Jahre nach der Revolution

Die Bürgerrechtlerin Kathrin Hattenhauer erinnert sich an die dramatischen Ereignisses im Herbst 1989 in Leipzig. Kontraste legt dar, wie sich seitdem Land und Menschen verändert haben.

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 3 Minuten zu lesen

"Ich habe ein behindertes Kind" – DDR-Doping und die Folgen

Trainer und Sportmediziner in der DDR gaben ihren Schützlingen verbotene leistungssteigernde Substanzen. Kontraste schildert, wie Funktionäre rücksichtslos die Überlegenheit des Sozialismus im…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen

"Ich staune über das kurze Gedächtnis"

Kontraste dokumentiert Stasi-Akten zum Fall Gysi. Katja Havemann, die Frau des DDR-Dissidenten Robert Havemann, ergänzt das Puzzle mit ihren persönlichen Erlebnissen. Sie gelangt zu der Gewissheit,…

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk

/ 2 Minuten zu lesen