Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Online-Informationen zur deutsch-deutschen Geschichte | Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur | bpb.de

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur Die Sendung Aufbruch im Osten Jugend in Jena Rebellion am Brandenburger Tor Drang nach Pressefreiheit Friedensbewegung Vom Staatskünstler zum Staatsfeind Ausreise als Ausweg Flucht unter Lebensgefahr Zeitungen der Kirche Wahlen als Farce Wo sind die Reformer? Leipziger Montagsdemonstration Wendezeiten Auflösung des Geheimdienstes Überwachung der Staatsfeinde Stasi-Akten als Zeitbombe Justizminister Wünsche Schießbefehl und Mauertote Karriere von DDR-Juristen Stasi-Offiziere im "besonderen Einsatz" Bekenntnisse einer Stasi-Agentin Alte Schnüffler in neuen Uniformen Eröffnung der Gauckbehörde Alles schon vergessen? Vom Stasi-Offizier zum Rechtsanwalt Tod in Stasi-Haft Gift im Strafvollzug Arzt im Dienste der Stasi Kein Schadenersatz für Opfer Staatsführung auf der Anklagebank Deserteure der NVA 10 Jahre nach der Revolution DDR-Doping und die Folgen Stasi-Vorwürfe gegen Gysi Links ins Internet Glossar Redaktion Sendemanuskripte 2. Januar 1990: Stasi am Ende? 6.Februar 1990: Überwachung der Staatsfeinde 13. März 1990: Stasiakten als Zeitbombe 29. Mai 1990: Justizminister Wünsche 3. Juli 1990: Schießbefehl und Mauertote 7. August 1990: Karriere von DDR-Juristen 11. September 1990: Stasi-Offiziere im "besonderen Einsatz" 16. Oktober 1990: Bekenntnisse einer Stasi-Agentin 2. Juli 1991: Alte Schnüffler in neuen Uniformen 6. Januar 1992: Eröffnung der Gauckbehörde

Online-Informationen zur deutsch-deutschen Geschichte

Externer Link: Kontraste

Die Website des Politikmagazins Kontraste bietet Informationen über aktuelle Sendungen und über die Redaktion. Im Archiv lassen sich ältere Beiträge recherchieren und anschauen. Ebenso können Manuskripte nachgelesen werden.

Externer Link: BStU - 20 Jahre Einsicht in die Stasi-Akten

"Wissen wie es war" - unter diesem Motto organisierte die Stasi-Unterlagen-Behörde Anfang 2012 mehrere Veranstaltungen in Berlin und in den Außenstellen des BStU. Anlass war ein Jubiläum: 20 Jahre Einsicht in die Stasi-Akten. Auf der Webseite findet sich ein statistischer Überblick, eine Chronologie, Termine, Reportagen und Diskussions-Mitschnitte.

Externer Link: rbb: Chronik der Wende

Die Website zur Fernsehserie, die der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) zum 10. Jahrestag des Mauerfalls ins Programm brachte: Für 163 Tage sind Bilder, O-Töne und Textdokumente zusammengestellt. So können die Ereignisse der Revolutionszeit vom 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989 bis zur ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 authentisch nacherlebt werden.

Externer Link: LeMO: Das Geteilte Deutschland

Das "Lebendige virtuelle Museum Online" des Deutsches Historisches Museum bietet ausführliche Hintergrundinformationen über das geteilte Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges. Die wichtigsten Ereignisse, Organisationen und Akteure werden ausführlich in Texten, Fotos, Dokumenten, Zeitzeugenberichten und Chroniken erläutert.

Externer Link: Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen - Revolutionskalender

Auf dieser Website wird die Anbahnung und der offene Ausbruch der Revolution 1989/90 aus der Perspektive der Staatssicherheit detailliert nachgezeichnet. Zahlreiche Originaldokumente illustrieren den inneren Zerfallsprozeß des Ministeriums für Staatssicherheit und die vielfältigen Ursachen dafür. Geschildert werden die vergeblichen Versuche, den revolutionären Umbruch aufzuhalten, sich ihm anzupassen und schließlich von ihm zu profitieren. Jedem Monat ist ein bestimmtes Schwerpunktthema zugeordnet, das für die Entwicklung zur Revolution eine wichtige Rolle gespielt hat.

Externer Link: Chronik der Mauer

1961 bis 1990: Die Chronik zeichnet die gesamte Geschichte der Mauer nach, in Text, Bild, Film, Ton, Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen.

Externer Link: Jugendopposition in der DDR

Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Videos, Fotos und Dokumenten, ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award.

Externer Link: Deine Geschichte – Das interaktive Bildungsportal zur deutsch-deutschen Geschichte

Das Projekt gibt Lehrerinnen und Lehrern Mittel an die Hand, um im Internet bequem auf attraktives, didaktisch aufbereitetes Material zur deutsch-deutschen Geschichte zugreifen zu können. Schüler sollen zudem angeregt werden, sich aktiv mit der zeitgenössischen Geschichte auseinanderzusetzen.

Externer Link: Zeitzeugen 89|90

Die Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vermittelt bundesweit Zeitzeugen zu DDR-Geschichte und deutscher Teilung. Zugleich finden Lehrer dort didaktische Materialien zu den Themen Opposition und Repression in der SED-Diktatur.