Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ist Antisemitismus vor allem ein ostdeutsches Problem? | Deutschland Archiv | bpb.de

Ist Antisemitismus vor allem ein ostdeutsches Problem?

Am 9. Oktober 2019, dem jüdischen Neujahrsfest Jom Kippur, an dem das Jahr 5780 begrüßt und der höchste jüdische Feiertag gefeiert werden sollte, wurde ein Attentat auf die Synagoge in Halle verübt. Die menschenverachtende Gewalttat galt der dortigen jüdischen Gemeinde. Ein brutaler Antisemit und Rechtsextremist hat das Massaker geplant, durchgeführt und zwei Menschen getötet.

Aus diesem Anlass erschien in der Januar-Ausgabe der Blätter für deutsche und internationale Politik ein Beitrag von Micha Brumlik mit dem Titel "Ostdeutscher Antisemitismus: Wie braun war die DDR?“. Es zeige sich, schreibt Brumlik darin, „dass dieser Anschlag nicht nur eine allgemeine Spätfolge des okzidentalen Judenhasses sowie des deutschen Nationalsozialismus ist, sondern auch ein Resultat der politischen Kultur der untergegangenen DDR.“

Auf seinen Beitrag antwortete ihm die Ostberliner Journalistin Charlotte Misselwitz, die kürzlich ihre Dissertation zur „Narrativen Rückspiegelung von Stereotypisierungen des Muslimischen in deutschen und israelischen Medien“ an den Universitäten in Essen und Tel Aviv eingereicht hat. Ihr Beitrag trägt den Titel "Als ob wir nichts zu lernen hätten von den linken Juden der DDR ...“. Micha Brumlik und die Redaktion der Blätter haben dankenswerterweise einer Zweitveröffentlichung im Deutschland Archiv Online zugestimmt. Sie können den Interner Link: Beitrag hier nachlesen >>

Als Sohn von jüdischen Emigrant_innen, die 1947 ganz bewusst in die SBZ/DDR gegangen sind, um ein besseres Deutschland aufzubauen, leistet Wolfgang Herzberg einen weiteren zweiteiligen Debatten-Beitrag aus seiner subjektiven Sicht zur Rolle der jüdischen Remigrant_innen, NS-Tätern und Antisemitismus in der DDR.

Auch Gabriel Berger meldet sich in dieser DA-Debatte zu Wort. Er nimmt ebenfalls als Sohn jüdischer Remigranten Bezug auf den Beitrag von Wolfgang Herzberg. Dazu hat er für das Deutschland Archiv einen Artikel, den er bereits 2012 für das Compass-Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen verfasst hatte, aktualisiert und kürzer gefasst.

Hier finden Sie alle Beiträge: