Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Klimapolitik | Klimawandel | bpb.de

Klimawandel Klima in der Krise Klimawissen: Unerlässlich, aber nicht genug Klimaziele: Wohin soll es gehen? Und wer soll was beitragen? Klimawandel – die gestörte Balance Klimapolitik Klimapolitik in Deutschland Vorreiter EU? Die europäische Klimapolitik Zur Geschichte der Klimapolitik in Deutschland Stationen der UN-Klimaverhandlungen Die Rolle der internationalen Klimapolitik Handlungsoptionen Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität Klimaneutrale Gebäude Nachhaltige Mobilität Klimaschutz und Landwirtschaft Der Industriesektor Klimaschutz im Alltag Klimaanpassung und Klimaschutz Nachhaltige Entwicklungen Keine Grenzen für Wachstum? Klimagerechtigkeit Es geht um mehr als Klimaschutz Klimakommunikation Klimawandel in den Medien Zwischen Klimawissen und Klimahandeln Klimabewegung „Soziale Bewegungen brauchen einen langen Atem“ Debatten „Heizungsgesetz“ Anreize statt Verbote Ein sinnvoller Schritt Atomausstieg Die Atomwende ist unabdingbar Kernenergie gehört zu einer guten Klimastrategie „Verbrenner-Aus 2035“ Konsequent und Notwendig Führt in die falsche Richtung Bildergalerien Erklärfilme Glossar Redaktion

Klimapolitik

Mit der Unterzeichnung des "Übereinkommens von Paris" verpflichteten sich 195 Staaten den Klimawandel einzudämmen und den weltweiten Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Um dessen Vorgaben jetzt und weitere, ambitionierte Ziele in Zukunft zu erreichen, werden auf internationaler und nationaler Ebene verschiedene Strategien und Instrumente entwickelt, vom Emissionshandel bis zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Welche Akteure und Akteurinnen tragen in Deutschland zur Ausgestaltung und Umsetzung von Klimapolitik bei? Welche Klimaziele verfolgt die EU? Wie hat die deutsche und europäische Gesetzgebung die Klimapolitik in Deutschland im Zeitverlauf verändert und welche zukünftigen Trends sind zu erwarten?

Klimapolitik in Deutschland

Welche Akteure tragen in Deutschland zur Ausgestaltung und Umsetzung von Klimapolitik bei? Im Folgenden wird dargelegt, wie diese Querschnittsaufgabe im politischen System und den verschiedenen…

Michaela Roelfes, Christiane Beuermann

/ 6 Minuten zu lesen

Zur Geschichte der Klimapolitik in Deutschland

Klimapolitik in Deutschland ist eng verwoben mit Energiepolitik, denn diese bedingt das Niveau der Treibhausgasemissionen. Wie hat die deutsche und europäische Gesetzgebung die Klimapolitik in…

Oliver Wagner

/ 7 Minuten zu lesen

Vorreiter EU? Die europäische Klimapolitik

Die Europäische Union setzt in ihrer Klimapolitik auf EU-weite Klimaschutzziele und -Maßnahmen sowie verbindliche nationale Klimaziele der Mitgliedstaaten. Mit dem Europäischen Grünen Deal will…

Christiane Beuermann

/ 5 Minuten zu lesen

Die Rolle der internationalen Klimapolitik

Jährlich kommen für zwei Wochen die Vertragsstaaten der UN-Klimakonferenz zusammen und beraten über die Eindämmung des Klimawandels. Welche Rolle spielen die internationalen Verhandlungsprozesse?

/ 3 Minuten zu lesen

Stationen der UN-Klimaverhandlungen

Die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls 1997 war zentral für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik. Seither gab es Fort- und Rückschritte. Welche Zwischenstationen gibt es in den…

Christiane Beuermann

/ 5 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Klimawandel

Zwischen Klimawissen und Klimahandeln

Das Wissen über den Klimawandel ist weit verbreitet. Trotzdem wird Klimaschutz im Alltag oft nicht berücksichtigt. Aus psychologischer Sicht sind dafür (un-)bewusste Mechanismen verantwortlich.

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Green New Deals

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Erderhitzung liegt in der wachstumsgetriebenen Wirtschaft begründet. Mit „Green New Deals“ wollen Regierungen weltweit die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Klima

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Der Klimawandel verändert inzwischen fühlbar die Lebensbedingungen auf der Erde. Dieser existenziellen Herausforderung kann nur mit einer weltweiten, gemeinschaftlichen Zusammenarbeit begegnet werden.

  • Online lesen
  • Pdf
Hintergrund aktuell

2005: Das Kyoto-Protokoll tritt in Kraft

2005 trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Darin verpflichteten sich viele Industriestaaten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Wichtige Länder verweigerten sich jedoch. War das…

Themenblätter im Unterricht
Vergriffen

Klimagerechtigkeit

Vergriffen
  • Pdf

Gletscher schmelzen, Wüsten wachsen und Sturmfluten bedrohen die Küsten. Was können wir gegen die Folgen des Klimawandels tun? Das Klima geht Alle an: Aber wie sieht gerechter Klimaschutz aus?

  • Pdf
Schriftenreihe
5,00 €

Verkaufte Zukunft

5,00 €

Warum gelingt es modernen Gesellschaften kaum, ihren CO₂-Ausstoß zu senken – trotz des Wissens um die Konsequenzen? Jens Beckert legt die strukturellen Blockaden im Umgang mit der Klimakrise offen.