Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deutsche Volksunion | Parteien in Deutschland | bpb.de

Parteien in Deutschland Parteiensystem Entstehung und Entwicklung bis 1933 Parteiensystem seit 1945 Begriff und Typologien Vergleich von Parteiensystemen Europäischer Vergleich Parteien in der Demokratie Rolle und Funktionen Voraussetzungen, Rechte und Pflichten Finanzierung Europäisierung Kommunalpolitik Parteien im Bundestag SPD CDU GRÜNE FDP AfD CSU DIE LINKE SSW Kleinparteien BVB / FREIE WÄHLER BIW Die PARTEI Tierschutzpartei FAMILIE FREIE WÄHLER ÖDP PIRATEN Volt In der Vergangenheit prägende Parteien Zahlen und Fakten Entwicklung des Parteiensystems Mitgliederentwicklung Rekrutierungsfähigkeit Mitglieder nach Bundesländern Soziale Zusammensetzung Einnahmen und Ausgaben Staatliche Parteienfinanzierung Redaktion

Deutsche Volksunion DVU

Torsten Oppelland

/ 2 Minuten zu lesen

Die DVU war eine 1971 gegründete ausländerfeindliche, nationalistische und geschichtsrevisionistische Partei. In den 1990er- und 2000er-Jahren konnte sie in mehrere Landtage einziehen.

Gerhard Frey, Gründer und Vorsitzender der DVU, bei einer Pressekonferenz im September 1999. Damals kündigte er eine enge Zusammenarbeit mit den Republikanern (REP) an. (© picture-alliance/dpa)

Die "Deutsche Volksunion" (DVU) wurde 1971 durch den vermögenden Münchner Immobilienkaufmann und Verleger Gerhard Frey (1933-2013) gegründet. Die Partei, die ohne ihren Gründer und langjährigen Vorsitzenden und Finanzier nicht zu verstehen ist, wird auch als "Frey-Partei" bezeichnet. Der Verleger der rechtsextremen, geschichtsrevisionistischen "National-Zeitung" gründete die DVU als Verein als eine Art Auffangbecken für die nach dem 1969 knapp gescheiterten Einzug in den Bundestag zerfallende NPD. Viele DVU-Mitglieder waren zuvor auch Abonnentinnen und Abonnenten der National-Zeitung. Erst 1987 gründete Frey die DVU als Partei, wobei die Vereins- als Parteimitglieder übernommen wurden, sofern sie keinen Widerspruch einlegten. Frey wurde Vorsitzender der Partei, was er bis 2009 blieb.

Programmatisch blieb die DVU wenig profiliert, die politischen Inhalte entsprachen denen der National-Zeitung: ausländerfeindlich, nationalistisch, geschichtsrevisionistisch und gegen das angebliche Versagen der etablierten Parteien protestierend. Aufgrund dieser Inhalte und ihrer Kontakte zu anderen rechtsextremen Organisationen wurde die DVU von den Verfassungsschutzbehörden als rechtsextrem eingestuft und beobachtet.

In den 1990er- und 2000er-Jahren verfolgte die DVU die Strategie, mit teuren Wahlkämpfen und vorwiegend populistischen Plakaten und Postwurfsendungen Protestwähler mit einer latent rechten Einstellung für sich zu gewinnen und in die Landtage einzuziehen. Die Mittel für diese Aktionen stammten teilweise aus dem Privatvermögen von Frey. Dabei konnte die DVU in Norddeutschland (Bremen 1991 6,2 Prozent, Schleswig-Holstein 1992 6,3 Prozent und Hamburg 1997 4,97 Prozent) und in Ostdeutschland (Sachsen-Anhalt 1998 12,9 Prozent, Brandenburg 1999 5,3 Prozent und 2004 6,1 Prozent) gewisse Erfolge erzielen. Jedoch zerfielen die von Frey aus München ferngesteuerten Fraktionen meist schnell wieder, so dass die Erfolge kaum wiederholt werden konnten.

2005 schloss die DVU mit der NPD einen "Deutschlandpakt", in dem vereinbart wurde, nicht gegeneinander zu kandidieren und bei Wahlen jeweils auch Kandidaten der anderen Partei auf die Listen zu setzen. Diese Vereinbarung wurde jedoch nach vier Jahren wieder aufgekündigt, als zur Landtagswahl 2009 in Brandenburg beide Parteien antraten Nach Freys Rückzug 2009 wurde die Zusammenarbeit jedoch intensiviert und 2010 eine Fusion der beiden Parteien beschlossen. Da einzelne DVU-Landesverbände gegen diese Fusion juristisch vorgingen, wurde sie jedoch rechtlich nie wirksam. Dennoch stellte die DVU ihre Parteiarbeit ein und gab ihre Auflösung bekannt.

Weitere Inhalte

Parteien in Deutschland

DIE REPUBLIKANER

DIE REPUBLIKANER bildeten sich 1983 als rechte Abspaltung enttäuschter CSU-Mitglieder. Zwischen 1989 und 2001 waren die Republikaner z.T. in Landesparlamenten und im Europäischen Parlament vertreten.

DVD / CD
7,00 €

Mit Satire gegen Rechtsextremismus

7,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Die Filmclips aus der Rubrik "NNN – Neueste Nationale Nachrichten" der NDR-Sendung "extra 3" dienen als satirischer Einstieg, um sich in der schulischen und außerschulischen Bildung mit dem Thema…

  • Online lesen
  • Pdf
Rechtsextremismus

Rechtsextremistische Parteien in Europa

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs veränderten sich die Bedingungen für die extreme Linke in ganz Europa. Galt dies in ähnlicher Weise auch für die extreme Rechte? Konnte sie vom Niedergang des…

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Umwelt unter Druck

  • Dienstag, 07. Mai 2024
  • 18:00 – 19:30 Uhr
  • Bonn

Prof. Dr. Torsten Oppelland ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kultur und Geschichtspolitik sowie Parteien und Fraktionen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.