Die NS-Propaganda als gescheitertes Projekt
Janosch Steuwer war Referent im Workshop 4 "Vom Volksempfänger zu Facebook: Massenmedien – Gemeinschaftsbildung – Widerstand".
i
Im Interview: Janosch Steuwer
Janosch Steuwer ist seit 2011 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Ruhr-Universität Bochum im DFG-Forschungsprojekt Der Nationalsozialismus als biographische und gesellschaftliche Herausforderung. Formen des individuellen Umgangs mit dem Nationalsozialismus nach 1933 und nach 1945. Er studierte von 2003 bis 2008 Geschichte und Politikwissenschaften an den Universitäten Bochum und Bielefeld. Von 2009 bis 2011 war er Mitarbeiter im Forschungsprojekt zur Geschichte der Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft und ihrer Partnerorganisation im Teilprojekt Öffentliche Meinung und Zwangsarbeiterentschädigung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, Geschichte der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts und Geschichte der europäischen Parteienkooperation, insbesondere rechtsextremer Parteien.
Blog-Suche
Ihr Feedback
Wie hat Ihnen die Berichterstattung zur Konferenz gefallen?
[6 Kommentare Letzter Kommentar vom 18.04.2013 10:29]Programm
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung beleuchtet über drei Tage hinweg den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse um Eingrenzungs- und Ausgrenzungs- prozesse. Zum Konferenzthema finden zudem parallele Praxisforen statt. Das Programm finden Sie hier als PDF