Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

15. Bundeskongress Politische Bildung | bpb.de

Gegenwartsdeutungen - Zukunftserzählungen

Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche


Vom 2.-4. November 2023 findet in Weimar der 15. Bundeskongress Politische Bildung statt. Hier finden Sie das Programm und viele weitere Informationen.

Auch dieses Mal sind Organisationen sowie Akteurinnen und Akteure der politischen Bildung herzlich eingeladen, einen Workshop im Rahmen des Kongresses anzubieten. Externer Link: Vom 01. Mai bis 04. Juni haben Sie hier die Möglichkeit Vorschläge für Workshops einzureichen.

Die Teilnehmenden-Anmeldung zum Bundeskongress startet voraussichtlich im Spätsommer 2023. Beachten Sie bitte die Informationen zu Reise- und Hotelbuchungen unter "Organisatorisches".

Der Bundeskongress Politische Bildung ist eine Kooperationsveranstaltung von Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und Bundesausschuss Politische Bildung (bap)

Interesse am Bundeskongress?

Hier eintragen
15. Bundeskongress Politische Bildung

(Ent-) Demokratisierung

Ist die Demokratie in der Krise oder hat sie sich lediglich neuen Herausforderungen zu stellen, weil sie als dynamisches System einem ständigen Wandel unterliegt?

15. Bundeskongress Politische Bildung

(Nicht-)Nachhaltigkeit

Die nachhaltige Entwicklung ist als globales Leitprinzip international akzeptiert. Trotzdem lassen sich – insbesondere mit Blick auf den Klimawandel – kaum Fortschritte erzielen.

15. Bundeskongress Politische Bildung

Kritik der Moderne – Post/Kolonialismus/Dekolonialität

Die Moderne steht für Individualismus, persönliche Freiheit und Emanzipation. Gleichzeitig ist sie zutiefst verwoben mit Kolonialismus, Rassismus und der Abwertung und Versklavung von Menschen. Wie…

15. Bundeskongress Politische Bildung

Kritik der Postmoderne – Werte und Wahrheit

Das postmoderne Denken zeichnet sich durch Relativismus und sozialen Konstruktivismus aus. So jedenfalls wird postmodernes Denken häufig beschrieben und in den letzten Jahren vielfach kritisiert.

15. Bundeskongress Politische Bildung

Von der Globalisierung zurück zur Deglobalisierung?

Die Unterbrechung internationaler Lieferketten während der Corona-Pandemie und damit verbundene Engpässe in verschiedenen Produktionszweigen haben dazu beigetragen, dass vermehrt über eine…

15. Bundeskongress Politische Bildung

Politische Bildung und Konflikt

Wir leben in einer Zeit, in der alte Bindungskräfte nicht mehr wirken, neue aber noch nicht entstanden sind. Ist die konstruktive Konfliktaustragung der neue Kitt der Gesellschaft?

15. Bundeskongress Politische Bildung

Zukunftsbilder und –visionen für Europa

Eine entschlossene, starke EU, die sich einig ist in der Anerkennung von Demokratie, Pluralismus und Menschenrechten, ist ein positives Zukunftsbild

15. Bundeskongress Politische Bildung

Ungleichheit und Intersektionalität

Wenn auch die Sensibilisierung gegenüber Diskriminierung zugenommen hat, so sind wir doch weit entfernt von dem Ideal einer diskriminierungsfreien Gesellschaft, in der alle Menschen angstfrei leben…

15. Bundeskongress Politische Bildung

Zukunft der politischen Bildung

Bildung kann beitragen, die Welt zu verändern, aber wie muss sich Bildung verändern, um zukunftsfähig zu sein?

15. Bundeskongress Politische Bildung

Phänomene spezifischer Rassismen und Antisemitismus

Die Studie „Rassistische Realitäten“ (DeZIM) kommt zu dem Ergebnis, dass nahezu die gesamte Bevölkerung erkennt, dass Rassismus eine Realität in Deutschland ist

15. Bundeskongress Politische Bildung

Frieden und Konflikt

Die vielzitierte "Zeitenwende" geht über einen Bruch in Europa weit hinaus. Sie bedeutet das vorläufige Ende der Bemühungen um eine kooperative regelbasierte internationale Ordnung, wie sie nach…

Weitere Inhalte

Werkstatt

Vom Fachthema zur gesellschaftlichen Lebensrealität

Beim Umgang mit KI geht es nicht nur um technisches Verständnis, sondern vor allem um den Einfluss der Technologie auf unser Zusammenleben. Ein Gespräch über Ansätze in der außerschulischen Bildung.

15. Bundeskongress Politische Bildung

Frieden und Konflikt

Die vielzitierte "Zeitenwende" geht über einen Bruch in Europa weit hinaus. Sie bedeutet das vorläufige Ende der Bemühungen um eine kooperative regelbasierte internationale Ordnung, wie sie nach…