Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Radio Onda Latina – Infos, Stimmen und Musik aus und über Lateinamerika | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Radio Onda Latina – Infos, Stimmen und Musik aus und über Lateinamerika

Radio Onda Latina nimmt gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen in Lateinamerika in den Fokus. Hier kannst Du für die Tage des Jugendkongresses als Radiomacher/in aktiv werden. Die entsprechende Aufnahmetechnik, das Tonstudio des KSI und professionelle Radiomacher/innen stehen Eurem Team dafür zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ihr berichtet aus den Workshops, führt Interviews mit Experten/innen, Politiker/innen und jungen Leuten durch, recherchiert spannende Themen rund um Lateinamerika, schneidet Eure Beiträge und präsentiert sie den anderen. Am Ende steht eine etwa einstündige Sendung von Radio Onda Latina, die via Internet in die Welt gesendet wird. Geh mit auf Sendung – die Welt ist Euer Äther!

Raum:
S5 (1. OG) + Tonstudio (1. OG)

Zeiten:

  • Sonntag, 15.00 Uhr – 18.30 Uhr (Auftaktworkshop)

  • Montag, 9.00 Uhr – 12.30 Uhr (Workshoprunde 2)

  • Montag, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr (Workshoprunde 3)

  • Dienstag, 9.30 Uhr – 11.15 Uhr (Workshoprunde 4)


    Mögliche Features:

    • Wegmarken der letzten 200 Jahre (Entkolonialisierung, Menschenrechte, wirtschaftliche Entwicklung, Demokratisierung, Soziale Bewegungen, ...)

    • Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen EU und Lateinamerika (Interview mit Dr. Ricardo Lagos, EU-Beauftragter des Mittelamerika-Parlaments)

    • Die "Globo Scouts" berichten über Brasilien

    • "Entre Fronteras" - Jugendkulturen in Mexiko (Rezension, Interview)

    • Was bringt Fair Trade den Erzeugern vor Ort? (Interview mit Gepa-Vertreter/in)

    • Folgen des Klimawandels in Lateinamerika

    • Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika

    • Ökologisch nachhaltiges Wirtschaften

    • Amazonien – Wirtschaftsraum und Biodiversität

    • Initiativen für eine andere Gesellschaft (das Weltsozialforum)

    • Interviews/Erlebnisberichte mit tGlern, die in Lateinamerika waren

    • Reportagen und O-Töne aus den Workshops



  • Anmerkung:

Die Teilnehmenden des Radio-Workshops bilden für die Dauer des Jugendkongresses die Radioredaktion "Onda Latina". In Zweier- oder Dreierteams erstellen sie Beiträge zu unterschiedlichen Themen des Kongresses – und ‚schnuppern´ hierfür auch in verschiedene Workshops hinein, sammeln O-Töne und führen Interviews mit Teilnehmenden und Referent/innen durch. Thematischer Schwerpunkt von Onda Latina sind Beiträge zu/über Lateinamerika.