
Das lange Schweigen
Während der brasilianischen Militärdiktatur wurden Oppositionelle systematisch verfolgt. Nun soll erstmals eine Wahrheitskommission die Verbrechen untersuchen und die Opfer anhören

"Wir können von Favelas lernen"
Früher waren die brasilianischen Slums verrufen, heute entdeckt man sie als Modell für nachhaltige Städte. Ein Gespräch mit dem Architekten Rainer Hehl

Frauensache
Zwar hat Brasilien seit 2011 mit Dilma Rousseff eine Präsidentin, zur Gleichberechtigung ist es dennoch ein weiter Weg. So bleibt die Hausarbeit nach wie vor auch bei Berufstätigen fast immer allein an den Frauen hängen. Dennoch ist langsam Besserung in Sicht.

Ein Begriff für alle
Was ein Indigener ist, darüber lässt sich streiten. Anmerkungen zu einem schwierigen Wort und was es bedeutet, heute in Brasilien ein Indigener zu sein.

Krankes System
Das öffentliche Gesundheitssystem in Brasilien ist ineffizient und schlecht. Nur wer es sich leisten kann, geht zum Arzt. Oder gleich zum Schönheitschirurgen. In kaum einem anderen Land werden mehr kosmetische Operationen vorgenommen
"Auswandern ist nichts Schlechtes"
Elena Margott Valenzuela Arias ist eine von tausenden Peruanern, die jährlich nach Brasilien einwandern. Ein Gespräch Frau Valenzuela Arias, Sie wurden in Peru geboren und sind mit 18 Jahren nach Brasilien ausgewandert.

Alles wird zu Religion
Der Glaube an Geister ist ein Grundelement von fast allen religiösen Praktiken in Brasilien. Und in keinem anderen Land sind Pfingstkirchen so rasant auf dem Vormarsch wie hier. Als global agierendes Wirtschaftsunternehmen gewinnen sie zudem immer mehr Einfluss auf die brasilianische Politik.

Die Friedenspolizei UPP in Brasilien
Mit einem Dreistufenkonzept versuchen die brasilianischen Städte die Favelas zu befrieden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Polizei. Mit Spezialtruppen übernimmt sie die Kontrolle in den Armenviertel und übergibt diese später an die UPP, die so genannte Friedenspolizei.
Schwerpunkt
Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro
2016 ist Brasilien Gastgeber des Megaevents Olympische Spiele. Das Land befindet sich in einer politischen Krise und das Ansehen der Spiele hat durch Dopingskandale gelitten. Wofür steht Sport und wie geht es dem größten Land Lateinamerikas?
Dossier
Lateinamerika
Lateinamerika befindet sich mitten im Umbruch. Demokratische Strukturen haben sich etabliert, doch die soziale Anspannung ist geblieben. Das Dossier schildert die jüngsten politischen Entwicklungen in 19 Staaten. Im Mittelpunkt stehen zudem die sozialen Bewegungen, aber auch Themen wie Bildung, Emanzipation und Menschenrechte.
Nach dem Wachstum kommt die Ungewissheit
Brasilien hat ein Jahrzehnt des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aufstiegs hinter sich. Nun kommt die Fußballweltmeisterschaft in das größte Land Südamerikas und viele Brasilianer fragen sich nach dem Mehrwert des teuren Spektakels.