Die Vereinigten Staaten von Amerika: Vorbild für die einen, Feindbild für die anderen, insbesondere seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Kaum eine andere Nation vermag es, die Gemüter so intensiv zu vereinen oder zu spalten. Und die USA sind das Land der Superlative und Extreme: 50 Staaten auf über neun Millionen Quadratkilometern Fläche, über 310 Millionen Bürgerinnen und Bürger, das größte Verteidigungsbudget der Welt, der höchste CO2-Ausstoß gemessen an der Anzahl der dort lebenden Menschen, die meisten Milliardäre im weltweiten Vergleich bei einer der höchsten Armutsraten der westlichen Welt. Das riesige Land zwischen Atlantik und Pazifik ist voller Widersprüche. Amerikas Fernsehserien, Limonaden, Sportschuhe oder Musik transportieren seit Jahrzehnten den "American Way of Life", das besondere amerikanische Lebensgefühl, in die Welt.
Angesichts der globalen Präsenz der USA, der Reich- und Tragweite ihrer Außenpolitik und des umfassenden Lebensstil-Exports kommt schnell der Gedanke auf, man kenne dieses Land. Ein Urteil ist da schnell gefällt. Doch ganz so einfach machen es einem die USA nicht. Amerika ist komplexer und vielschichtiger als es das Bild von außen zulässt. Grund genug, einen intensiven Blick auf das facettenreiche "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" zu werfen. Dies eröffnet die Möglichkeit, die United States of America, ihre Politik, ihre Menschen mit ihren verschiedenen Mentalitäten und ihre vielfältigen Kulturen besser zu verstehen.
Das Dossier wird momentan (2020/21) überarbeitet.
US-Präsidentschaftswahl 2020
Video
Die US-Präsidentschaftswahl kurz erklärt
Wie wird man Präsidentin oder Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika? Unser Erklärfilm veranschaulicht den Prozess vom Vorwahlkampf bis zum Amtseid – damit Begriffe wie Primaries & Caucuses, Swing States oder Electoral College keine Fragezeichen mehr aufwerfen.
Aktion
Go West
Go West – Zwischen dem 2. und 4. November 2020 reisen wir – virtuell - von der Ost- an die Westküste der USA. Im Gepäck: zahlreiche Hintergrundinformationen zu den US-Präsidentschaftswahlen und stets die eine Frage: wie wählen die USA
Julia Schuetze, Julian Jaursch
IT-Sicherheit im US-Wahlkampf
Wie rüsten sich die USA gegen Desinformation und Cyberoperationen im Wahlkampf? Ein Überblick über die Lektionen aus der russischen Einflussnahme auf die US-Präsidentschaftswahlen 2016.
Philipp Adorf
Hindernisse auf dem Weg zur Wahl
Wählen ist in den USA Ländersache – und in vielen Bundesstaaten alles andere als einfach. Was für die einen ein Grundrecht ist, ist für die anderen ein Privileg. Die Interpretation des Wahlrechts spaltet bis heute die politischen Lager.
Erik Meyer
Politische Kommunikation: Die Rolle der Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf 2020
In den USA lässt sich ein Strukturwandel der Öffentlichkeit beobachten. Neben den klassischen Massenmedien werden soziale Medien als algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle immer bedeutsamer.
Stehen die Zeichen 2020 auf Wechsel? Die Demokratische Partei und ihr Kandidat
Kann der Demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden Donald Trump aus dem Amt befördern? Viele gesellschaftliche Bedingungen und innerparteiliche Voraussetzungen erscheinen dafür günstig.

Patrick Horst
Die gescheiterte Amtsenthebung von Präsident Trump
Im Impeachment-Verfahren nimmt der US-Kongress eine rechtsprechende Funktion wahr, ist dabei aber starken politischen Einflüssen ausgesetzt. Ein Rückblick auf das Verfahren gegen Donald Trump.

Markus B. Siewert, Florian Böller
Vier Jahre Donald J. Trump: Regierungsbilanz in der Innen- und Außenpolitik
Wie lässt sich eine erfolgreiche Präsidentschaft bewerten? Die Antwort hängt nicht nur vom politischen Standpunkt ab, sondern muss auch strukturelle Gegebenheiten und langfristige Konsequenzen berücksichtigen.
Hintergrund aktuell (14.02.2020)
Vorwahlen in den USA
In Iowa und New Hampshire fanden im Februar die ersten Vorwahlen für die US-Präsidentschaftswahl 2020 statt. Während Präsident Donald Trump mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Republikaner antreten wird, kämpfen bei den Demokraten neun Kandidaten um eine Nominierung.
US-Präsidentschaftswahl 2020
Die Vorwahlen und damit die Suche nach den Kandidatinnen und Kandidaten zur US-Präsidentschaftswahl 2020 haben begonnen. In unserem Spezial veröffentlichen wir fortlaufend Grundlagentexte zum US-Wahlsystem, Analysen und Hintergründe zum Wahlkampf und zur Wahl.
Beiträge aus dem Dossier
Interaktive Karte
Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahlen 2012 und 2016
Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl am 8. November 2016 gewonnen. Die interaktive Grafik zeigt die Wahlergebnisse in den einzelnen Bundesstaaten zur aktuellen und vergangenen Präsidentschaftswahl von 2012.
Präsidentschaftswahlkampf 2016
Zwei Amtszeiten lang stand Barack Obama an der Spitze der Vereinigten Staaten. Im November 2016 wählten die Bürgerinnen und Bürger der USA Donald Trump zum neuen Präsidenten. Das Spezial setzte sich in einer Podcastreihe mit dem Präsidentschaftwahlkampf auseinander, stellte die beiden Kandidaten Hillary Clinton und Donald Trump vor und beantwortete die wichtigsten Fragen zur Wahl.

Podcast
Die USA nach den Präsidentschaftswahlen
Am 28. November 2016 resümierte eine Podiumsdiskussion die Zeit der Präsidentschaft von Barack Obama und analysierte die zukünftige Politik in den USA unter dem künftigen neuen Präsidenten Donald Trump. Was hat Obama in den acht Jahren Amtszeit erreicht und was nicht? Welchen Kurs in Sachen auswärtige Politik und transatlantische Beziehungen wird der neue Präsident bzw. die neue Präsidentin annehmen?

Podcast
US-Präsident Trump - Kontinuität oder Zeitenwende?
Donald Trump scheint einen neuen Politikertypus zu verkörpern. Andreas Falke hingegen erkennt Bezüge zu Andrew Jackson, dem 7. Präsidenten der USA, dem Prototypen der amerikanischen Populisten, der paradigmatisch das Konzept der "Jacksonian Democracy" begründet hat. Der Politologe ordnet Trump zunächst historisch ein und zeigt auf, dass sein "America first"-Programm gar nicht so neu ist.
Das Land in Zahlen
Die Vereinigten Staaten im statistischen Überblick, alle wichtigen Zahlen und Fakten zu Demographie, Politik und Wirtschaft auf einen Blick.
Dossier
Der Marshallplan - Selling Democracy
Der Marshallplan sollte die enorme wirtschaftliche Not nach dem Zweiten Weltkrieg lindern. Das Dossier informiert über Entstehung, Entwicklung und Wirkungsgeschichte des Marshallplans.