Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

SpeedLab „Digitale Inklusion“ am 26. November 2015 in Kassel | Veranstaltungen | bpb.de

Veranstaltungen Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon? Rückblick: Jubiläumskonferenz "Was kommt, was bleibt?" zu zehn Jahren werkstatt.bpb.de Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020 Open Space: Engagement im Netz und vor Ort Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt "Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen" "Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen "Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken" "Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen" Abwab: Good Practice-Projekt Afeefa: Good Practice-Projekt Digital Empowerment: Good Practice-Projekt Handbook Germany: Good Practice-Projekt ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt ReDI School: Good Practice-Projekt SpeedLab: Lehrende der Zukunft Vom Overhead-Projektor zu digitalen Medien: "Wir müssen bei den Lehramtsstudierenden ein Umdenken erreichen." Kognitive Entwicklung als Voraussetzung für die Nutzung digitaler Medien Lehrende im Jahr 2027: Medienkompetente Lernbegleiter in interdisziplinären Teams "Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen" "Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden" Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft Ablauf und Voraussetzungen Prototypen Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments Das Internet der Dinge in der politischen Bildung Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit Digitale Bildung & Geflüchtete Digitale Bildung & Geflüchtete "Netzwerken, Austausch und Verankerung im Alltag sind entscheidend" "Die größte Herausforderung ist die Heterogenität" Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern Demokratie in Deutschland (für syrische Geflüchtete) SpeedLab "Digitale Inklusion" Workshops Die Werkstatt unterwegs

SpeedLab „Digitale Inklusion“ am 26. November 2015 in Kassel

/ 1 Minute zu lesen

Das nächste SpeedLab der Werkstatt steht unter dem Thema "Digitale Inklusion". In Vorträgen, Diskussionen und Workshop beleuchten wir den Inklusionsbegriff und die Anforderungen an die digitale Inklusion. Wir wenden hier einen erweiterten Inklusionsbegriff an und verstehen, darunter, dass möglichst viele an einer digitalen Gesellschaft und konkret auch an einer digitalisierten Bildung teilhaben können. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, Zielgruppe sind insbesondere Lehrende aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, welche sich mit dem Thema einer Digitalen Inklusion in ihrer praktischen Bildungsarbeit auseinandersetzen.

Wann: 26. November 2015 I 10-16 Uhr Wo: Kassel: KulturBahnhof I Rainer Dietrichs Platz 1 I 34117 Kassel

Die Plätze für das SpeedLab werden nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Anmeldeschluss ist der 30.09.2015. Bei Rückfragen schreiben Sie an E-Mail Link: info@werkstatt.bpb.de.

Zur allgemeinen (Live-) Dokumentation des Kongresses wird es vor Ort Film- und Fotoaufnahmen eben.

Eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail. Die Zusage erfolgt in einer separaten E-Mail, frühestens ab dem 1. September 2015.

Fussnoten