Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Über Naturwissenschaften zur deutschen Sprache | bpb.de

Über Naturwissenschaften zur deutschen Sprache

Redaktion

/ 1 Minute zu lesen

Naturwissenschaften spielen in Willkommensklassen oft eine untergeordnete Rolle – auch weil passende Unterrichtsmaterialien fehlen. Dabei kann gerade das Experimentieren mit naturwissenschaftlichen Phänomenen einen guten Zugang zur deutschen Sprache ermöglichen, erklärt Grit Spremberg von der iMINT-Akademie im Interview.

Über Naturwissenschaften zur deutschen Sprache

Naturwissenschaftliche Bildung von Flüchtlingskindern

Über Naturwissenschaften zur deutschen Sprache

Naturwissenschaften spielen in Willkommensklassen oft eine untergeordnete Rolle – auch weil passende Unterrichtsmaterialien fehlen. Dabei kann gerade das Experimentieren mit naturwissenschaftlichen Phänomenen einen guten Zugang zur deutschen Sprache ermöglichen, erklärt Grit Spremberg von "Science4Life" im Interview. Das Projekt entwickelt Experimentierboxen und Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen, berät Lehrende bei dessen Einsatz und fördert Flüchtlingskinder mit…

Für einen schnellen Überblick:

Min 00:17 Was ist Ihre Rolle im Projekt "Science4Life" und wer sind weitere Partner?
Min 01:00 Was sind die Bestandteile des Projekts?
Min 01:30 Seit wann gibt es das Projekt und wie ist der aktuelle Stand?
Min 02:30 Wie entstand das Projekt und an wen richtet es sich?
Min 03:53 Wie unterstützt das Projekt Lehrende konkret?
Min 05:01 Welche Schülergruppen spricht das Material an?

Über die Interview-Partnerin und das Projekt

Grit Spremberg ist Leiterin der iMINT-Akademie, die das Projekt „Science4Life“ im Jahr 2015 gemeinsam mit dem Kinderforscherzentrum HELLEUM und dem Schülerforschungszentrum Lise-Meitner-Schule ins Leben gerufen hat. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Bildungsmaterial für Willkommensklassen und die Förderung talentierter Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich. Das Projekt hat eine Laufzeit von fünf Jahren und wird durch die Bayer Science & Education Foundation finanziell gefördert. Weitere Informationen finden Sie Externer Link: hier.

Für die Redaktion schreiben: Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves.