Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bildungshacks: Tipps für den Hybrid-Unterricht | Bildungshacks | bpb.de

Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht

Bildungshacks: Tipps für den Hybrid-Unterricht

Nina Heinrich Tim Kantereit Julia Behr

/ 3 Minuten zu lesen

Nach den Schulschließungen kommt der Wechselunterricht: Lehrer Tim Kantereit und Medienpädagogin Julia Behr erklären das parallele Unterrichten von Schülerinnen und Schülern in Online und Präsenz sowie die Vorteile "Integrierten Lernens" auch außerhalb von Pandemiezeiten.

Bildungshacks: Tipps für den Hybrid-Unterricht

Bildungshacks

Bildungshacks: Tipps für den Hybrid-Unterricht

Nach den Schulschließungen kommt der Wechselunterricht: Lehrer Tim Kantereit und Medienpädagogin Julia Behr erklären das parallele Unterrichten von Schülerinnen und Schülern in Online und Präsenz sowie die Vorteile „Integrierten Lernens“ auch außerhalb von Pandemiezeiten.

Die Werkstatt bei Twitter: Externer Link: twitter.com/werkstatt_bpb
Und Instagram: Externer Link: instagram.com/werkstatt_bpb

Schickt uns eure Wünsche für kommende Themen an redaktion@werkstatt.bpb.de, schreibt uns hier in die Kommentare oder bei Twitter und Instagram.

Mehr zum Thema Hybrid-Unterricht und Blended Learning

Externer Link: "Hybrides Lernen - aber wie?"
Nach 2020 können Lehrerinnen und Lehrer die Begriffe "digital" und "hybrid" vermutlich kaum noch hören. Vor allem, da so manche Tipps an Schulrealitäten vorbeigehen. Doch hybride Unterrichtsmodelle schaffen eine inklusivere Lernlandschaft – und es braucht oft gar nicht viel, sie umzusetzen.

Externer Link: "Blended Learning in der Praxis"
Blended Learning steht für ein didaktisches Konzept, das Online- und Präsenzanteile von Unterricht kombiniert. Gastautorin Stefanie Quade, selbst Lehrende an Hoch-schulen der Medien- und Wirtschaftswissenschaften, liefert Praxis-Einblicke zum Thema. In ihrem Artikel zeigt sie Vor- und Nachteile von Blended Learning auf, liefert Handreichungen für den Unterrichtsaufbau und berichtet aus eigener Erfahrung.

Alle Links zu den im Video genannten Anwendungen und Kanälen

Funktionsweise zum Lernen mit whiteboard.fi:

Externer Link: datenschutz-schule.info schreibt: "Das Angebot wird komplett browserbasiert genutzt. Die Lehrkraft erstellt einen Raum und gibt ihren Schülern einen Link zu diesem Raum. Eine Lobby kann aktiviert werden, um eine Einlasskontrolle zu haben." (Externer Link: https://datenschutz-schule.info/datenschutz-check/whiteboard-fi-formative-assessment/)

Weitere Informationen zum Datenschutz: Externer Link: ict-wiki.ch/browser/virtueller-klassenraum-mit-whiteboard-fi

Funktionsweise zum Lernen mit flinga.fi:

Externer Link: digitale-schule.net schreibt: "Flinga ist eine kostenfreie Web-Anwendung, die zur kollaborativen Arbeit in Gruppen oder im Unterricht genutzt werden kann. Derzeit bietet die Webseite ein Whiteboard und eine Kartenabfrage zum Teilen und gemeinsamen Bearbeiten an. Der besondere Vorteil liegt darin, dass lediglich der Ersteller, also bspw. die Lehrkraft, einen Account anlegen muss. Die Teilnehmer können dann mit einem Code der gewählten Session beitreten. Es können für jede Session unterschiedliche Berechtigungen für die Teilnehmer gesetzt werden, sodass wahlweise eine volle Bearbeitung, die Bearbeitung eigener Inhalte oder eine reine Ansicht möglich ist." (Externer Link: digitale-schule.net/apps/flinga)

Weitere Informationen zum Datenschutz:
Externer Link: https://datenschutz-schule.info/tag/flinga/
Externer Link: http://www.nordtouch.fi/privacy/

Funktionsweise & Datenschutz zum Lernen mit conceptboard.com:

Externer Link: digital.hamburg schreibt: "Concept Board ist eine deutschsprachige Anwendung für die Steuerung von Projekten und beinhaltet alle elementaren Funktionen zur Durchführung zielgerichteter Workshops. Dazu zählt eine intuitive Whiteboard-Funktion und die Möglichkeit auf vorgefertigte Templates zurückzugreifen. Die individuelle Anpassung dieser ist allerdings eingeschränkt und es gibt keine Möglichkeit eigene Templates zu erstellen und zu hinterlegen." (Externer Link: digital.hamburg/leistungen/concept-board)

Weitere Informationen zum Datenschutz:
Externer Link: conceptboard.com/de/privacy

Funktionsweise zum Lernen mit lucidspark.com:

Externer Link: wirbrauchenwasneues.de schreibt: "Der Nutzer kann über eine einfache Symbolleiste auf die Werkzeuge der Anwendung zugreifen – Haftnotizen, Formen, Verbindungslinien und Freihandzeichnen. Die Formatierung erfolgt über ein Popup-Menü, das angezeigt wird, wenn Sie eine Notiz ausgewählt haben. Es können Farbe, Form, Schriftart und Formatierung angepasst sowie Links, Emojis, Tags und Kommentare hinzugefügt werden. Mit dem Linienwerkzeug können die Notizen schnell zu einfachen Prozessen verbunden werden." (Externer Link: wirbrauchenwasneues.de/lucidspark)

Weitere Informationen zum Datenschutz:
Externer Link: lucidspark.com/de/security

Funktionsweise & Datenschutz zum Lernen mit miro.com:

Simon Knoth von Externer Link: hklearning.ch schreibt: "Miro ist ein kollaboratives Online Whiteboard. Mit Post-its, Formen, Farben, Textboxen etc. können Ideen festgehalten, Aufgaben verteilt, Roadmaps erstellt und Konzepte gemeinsam entwickelt werden. Die vielen integrierten Vorlagen helfen zusätzlich, schnell zum Ziel zu kommen und nicht unnötig viel Zeit fürs Gestalten des Whiteboards zu verlieren." (Externer Link: hklearning.ch/miro)

Datenschutzhinweis für die Nutzung von Miro für virtuelle Online-Trainings der Bucerius Executive Education: Externer Link: law-school.de/fileadmin/content/law-school.de/de/units/abt_education/pdf/AGB__Datenschutz/Bucerius_Datenschutzhinweise_Zoom_Miro.pdf

Weiterführendes zum Thema

Hybrid-Unterricht 101: Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrerinnen und Lehrer
Das Buch ist entstanden während eines Book-Sprints mit 33 Autorinnen und Autoren und handelt von zeitgemäßen Formen des Unterrichts. Im Buch gibt es Ideen und Impulse zur Verzahnung von Präsenzunterricht und Online-Distanzunterricht.
Kostenloser Download hier: Externer Link: visual-books.com/hybrid-unterricht-101

Online-Tools für Lehrende: Notizblatt in Echtzeit: Externer Link: frischabpresse.ch/whiteboard-fi

Im Interview mit

Tim Kantereit bildet Lehrerinnen und Lehrer in der ersten und zweiten Phase aus. Er ist zudem Herausgeber des Buchs “Hybrid-Unterricht 101” und setzt sich mit seinem Podcast Externer Link: Lauschcafé und das Online-Fortbildungs-Event Externer Link: BildungsRun auch privat für eine zeitgemäße Bildung ein.

Julia Behr ist seit Juli 2017 medienpädagogische Referentin im Berliner Büro des Externer Link: JFF - Institut für Medienpädagogik. Sie ist außerdem Mitglied bei der Externer Link: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. und fokussiert sich bei ihrer Arbeit unter anderem auf Medienbildung und Partizipationsprozesse.

Über Bildungshacks

Im neuen Werkstatt-Format dreht sich alles um digitale und zeitgemäße Lehrmethoden in der Schule und der außerschulischen Bildung. Jeden Monat beantwortet Filli Montag gemeinsam mit Expertinnen und Experten Fragen der Werkstatt-Community – praxisnah und verständlich.

Nina Heinrich ist seit September 2020 Redakteurin für werkstatt.bpb.de. Sie studierte Kulturwissenschaften und Kulturmanagement in Hildesheim, Lüneburg und Vilnius. Parallel dazu erschuf sie ein internationales Festival für Independent-Webserien und kümmerte sich auch sonst mit Workshops um Nachwuchsarbeit in der digitalen Sphäre. Außerdem schrieb sie für das deutschsprachige Lonely Planet Traveler-Magazin und organisierte Portfoliosichtungen für junge Fotograf*innen. Nach ihrem Studium leitete sie als Referentin für Medienprojekte bei der Jugendpresse Deutschland das Workshop- und Redaktionsformat politikorange und betreute Nachwuchsveranstaltungen im Medienbereich für Jugendliche.

Tim Kantereit bildet Lehrerinnen und Lehrer in der ersten und zweiten Phase aus. Er ist zudem Herausgeber des Buchs "Hybrid-Unterricht 101" und setzt sich mit seinem Podcast Lauschcafé und das Online-Fortbildungs-Event BildungsRun auch privat für eine zeitgemäße Bildung ein.

Julia Behr ist seit Juli 2017 medienpädagogische Referentin im Berliner Büro des Externer Link: JFF - Institut für Medienpädagogik. Sie ist außerdem Mitglied bei der Externer Link: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. und fokussiert sich bei ihrer Arbeit unter anderem auf Medienbildung und Partizipationsprozesse.