2001 wurde den den BRICS-Staaten - und damit auch Brasilien - für die Zukunft beste wirtschaftliche Aussichten prophezeit, die Länder würden die Weltwirtschaft verändern. Was ist daraus geworden?…
Brasilien weiß aus eigener Erfahrung, was Entwicklungsländer brauchen – und tritt immer häufiger als Geber auf. Dies eröffnet auch neue Chancen für die internationale Zusammenarbeit.
Brasilien bestimmt in vielen wirtschaftlichen und militärischen Belangen, wie sich ganz Südamerika entwickelt. Aber seine Vormachtstellung ist zunehmend bedroht – auch durch die sozialen…
Brasilien setzt bei seiner Energieversorgung auf alle verfügbaren Ressourcen. Doch die Nutzung erneuerbarer Energien steckt – außer bei der Wasserkraft – noch in den Kinderschuhen. Die…
Politik in Brasilien ist ein permanenter Verhandlungsprozess. Weder Parteien noch Politiker stehen sich in festen ideologischen Lagern gegenüber. Die Bereitschaft zu Kompromissen könnte dazu…
Die Fluchtrouten über den Atlantik gilt als besonders gefährlich. Im Jahr 2024 wurden offiziell 1.086 Menschen für tot erklärt oder vermisst gemeldet, NGOs schätzen die Zahl sogar auf über…
US-Präsident Trump greift die Unabhängigkeit der US-Zentralbank Fed an. Aber was machen überhaupt Zentralbanken, warum sind sie meist unabhängig – und welche Auswirkungen hat Trump auf den Dollar?
Wir sind schlecht gerüstet. Eine neue Ära der globalen Handelskonflikte zieht herauf, doch Europa ist hochgradig verletzlich, warnt der Ökonom Henrik Müller.
Die Schuldenregeln schränken die Politik keineswegs über Gebühr ein. Investitionen können auch durch Ausgabenumschichtungen oder Steuererhöhungen finanziert werden, findet IFO-Chef Clemens Fuest.