Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Menschenrechte | bpb.de

Auf der Flucht vor Zwangsheirat, hinter Gittern wegen der "falschen" Meinung, in der Textilfabrik von Kindesbeinen an: Menschenrechte sind auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Sie sind in vielen Ländern zwar Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat. Sie werden aber weiterhin auch missachtet – von einzelnen, von Gruppen und Staaten. Mehr als 70 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter.

Erscheinungsdatum:

"Es gibt einen klaren Trend gegen die Todesstrafe"

140 Staaten weltweit wenden die Todesstrafe in der Praxis nicht mehr an. Dennoch leben über zwei Drittel der Weltbevölkerung noch immer in Ländern, in denen Menschen hingerichtet werden. Auch das…

Oliver Hendrich

/ 7 Minuten zu lesen

Menschenrechte

Im Fokus

Die Geschichte der Menschenrechte ist die Geschichte von Kämpfen um Menschenrechte. Verletzungen und Einschränkungen von Menschenrechten finden tagtäglich statt. Wo werden sie aktuell verletzt? Was…

Menschenrechte

Grundlagen

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." An wen sind diese Menschenrechte adressiert? Wie wurden sie erkämpft? Und durch welche Institutionen kann die Einhaltung der…

Menschenrechte

Debatte

Menschenrechte sind zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Kulturen entwickelt worden. Doch welches Menschenbild steckt hinter den vielfältigen Ideen dieser Rechte? Nicht nur in der Praxis,…

Menschenrechte

Regionen und Staaten

Menschenrechte werden zunehmend als Maßstab einer Gesellschaft eingefordert, die sich als demokratisch versteht. In vielen Regionen der Welt müssen sich Menschen ihre fundamentalen Rechte jedoch…

Inhalt

Quiz: Menschenrechte

Wer formulierte die Vier Freiheiten? Wie viele Artikel hat die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und wo wurde sie verabschiedet? Testen Sie Ihr Wissen!

Menschenrechte in Russland

Wenn in Russland von Menschenrechten die Rede ist, sind meist soziale Garantien gemeint: Wohnen, Heizung, Essen und Arbeit. Politische Rechte hingegen werden im Zuge der antiwestlichen Tendenzen in…

Johannes Voswinkel

/ 7 Minuten zu lesen

Festung Europa

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. So viele wie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr. Ein Teil von ihnen versucht, nach Europa zu gelangen – in die Länder der EU, die sich…

Dr. Hendrik Cremer, Hendrik Cremer

/ 8 Minuten zu lesen

Wirtschaft und Menschenrechte

Das Völkerrecht kennt keine Unternehmen, wenn es um die Ahndung von Menschenrechtsverletzungen geht. Dennoch sind es häufig auch die global agierenden Konzerne, die – bewusst oder unbewusst –…

Miriam Saage-Maaß

/ 7 Minuten zu lesen

Das Menschenrecht auf Gesundheit

Bereits bei Ihrer Gründung 1946 hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die "Gesundheit für Alle" auf die Fahnen geschrieben. Konkret bedeutet das "Recht, gesund zu sein", dass allen Menschen…

Andreas Wulf

/ 7 Minuten zu lesen

Zur Begründung eines Menschenrechts auf Wasser

Für 663 Millionen Menschen weltweit ist sauberes Trinkwasser nicht zugänglich. Dagegen verbraucht jeder Deutsche täglich über 5.000 Liter Wasser. Ist das nur ein bedauernswerter Missstand oder ein…

Bernd Ladwig

/ 8 Minuten zu lesen

Menschenrechte und Islam

Ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein westliches Ideal von Menschenrechten verwirklicht? Vor allem Vertreter muslimischer Länder und Organisationen stellen die Allgemeingültigkeit…

Anne Duncker

/ 9 Minuten zu lesen

Zehn Fragen zu Menschenrechten

Wer hat Menschenrechte inne? Wie wurden sie erkämpft? Und wie können Menschenrechte überwacht werden? Der Vorsitzende des Nürnberger Menschenrechtszentrums, Dr. Michael Krennerich, gibt Antworten.

Michael Krennerich

/ 8 Minuten zu lesen

Militärische Intervention und Menschenrechte

Mit dem Ende des Kalten Krieges wurde die Diskussion über militärische Interventionen zum Schutz der Menschenrechte wiederbelebt. Gegenwärtige Konflikte in Syrien, im Irak und in Libyen werfen…

Martina Haedrich

/ 14 Minuten zu lesen

Menschenrechte in der Volksrepublik China

Menschenrechte haben in der Volksrepublik China nach wie vor einen schlechten Stand. Zwar ist der Schutz der Menschenrechte in der Verfassung verankert, allerdings nur nach Lesart der chinesischen…

Kristin Shi-Kupfer, Kristin Kupfer

/ 7 Minuten zu lesen

Menschenrechte im Nahen und Mittleren Osten

Was hat der Arabische Frühling im Nahen und Mittleren Osten für die Menschenrechte der Bevölkerung gebracht? Das fragen sich viele angesichts der nicht abreißenden terroristischen Anschläge in…

Anna Würth, Sophie Kloos

/ 12 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Menschenrechte

Als politische Norm haben die Menschenrechte eine beachtliche Wirkmächtigkeit entfaltet und gehören heute zu den Leitmotiven des internationalen Diskurses. Doch die Diskrepanz zwischen Anspruch und…

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

UN und Menschenrechte

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf

Am 10. Dezember 1948 einigten sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Heute beziehen sich die meisten demokratischen Verfassungen auf sie,…

  • Online lesen
  • Pdf
Hintergrund aktuell

Tag der Menschenrechte

Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Das Dokument war eine direkte Reaktion auf die Ereignisse des drei Jahre zuvor beendeten…

Schriftenreihe
7,00 €

Menschenrechte

7,00 €

Was sind Menschenrechte? Wo sind sie festgeschrieben? Und wie lässt sich ihr Schutz gewährleisten? In diesem Grundlagenwerk erläutert Michael Lysander Fremuth die wichtigsten Zusammenhänge.…

Schriftenreihe
4,50 €

Polizei und Menschenrechte

4,50 €
  • Epub

Aufgabe der Polizei ist es, die verfassungsgemäße Ordnung und die Rechte der Bürger*Innen zu schützen. Gleichzeitig ist die Einhaltung der Menschenrechte maßgebliches Kriterium in der Bewertung…

  • Epub