Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

NECE-Workshop: Confusing Conversation | NECE - Networking European Citizenship Education | bpb.de

NECE - Networking European Citizenship Education About NECE NECE Conference 2020 Newsletter Archive Country Profiles: Citizenship Education Around the World Russian Country profiles Editorial Europe (NECE) Austria Bulgaria Czech Republic Denmark Germany Netherlands Poland Slovenia Spain United Kingdom Eastern Partnership and Russia (EENCE) Armenia Azerbaijan Belarus Georgia Moldova Russia Ukraine Arab Region (NACE) Algeria Egypt Lebanon Eastern and Southern Africa (CENESA) Malawi Uganda Citizenship Education in Kenya Other Regions Ecuador Country Profiles in Arabic (العربية) Editorial (افتتاحية) Algeria Austria Bulgaria Czech Republic Denmark Egypt Germany Lebanon Netherlands Poland Slovenia Spain United Kingdom Country Profiles in Russian (русский) От редакции Armenia Azerbaijan Belarus Ecuador Georgia Moldova Russia Ukraine Выходные данные

NECE-Workshop: Confusing Conversation Über die Schwierigkeit in einer Fremdsprache über politische Bildung zu sprechen

/ 5 Minuten zu lesen

Teilnehmende des NECE-Workshop: Confusing Conversation über die Schwierigkeit in einer Fremdsprache über politische Bildung zu sprechen.

Dott.ssa Elisabeth Alber,
derzeitig: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Föderalismus- und Regionalismusforschung; Promotionsstudium an der Universität Innsbruck in Politikwissenschaften. Studium der Scienze Internazionali e Diplomatiche an der Fakultät für Politikwissenschaften in Turin (I) und Turku (FIN). Arbeitserfahrung am European Centre for Minority Issues, Flensburg, und am Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss in Brüssel; Lehrerin und Tutorin an Sprachschulen. Forschungsschwerpunkte: ethnischer Föderalismus, kulturelle Vielfalt in Europa, Regionalismus. Diverse Vorträge, u.a.: "European Models of Governance", Sport Cultures in Dialogue Seminar 2006, DK. Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch Grundkenntnisse.
Internet: Externer Link: www.eurac.edu

Dr. Helmut Bachmann
studierte Politikwissenschaft und Pädagogik an der Universität Wien. Hauptschullehrer, Lehrer an der Pädagogischen Akademie, Schulbuchautor, Lehrerbildner, Referent für Schulentwicklung im Stadtschulrat für Wien, Mitarbeiter in der Abt. Politische Bildung im BMBWK, Mitarbeit am Zentrum für Schulentwicklung des BMBWK (1991-2002). Derzeit Mitarbeiter im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur BMBWK Abteilung Bildungsplanung & Qualitätsentwicklung. Teilnahme an der OECD-Prüfung der Bildungssysteme in Albanien und Mazedonien. Gründungsmitglied von EOS, des Vereins zur Förderung der Organisationsentwicklung im Bildungsbereich und der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Zahlreiche Aufsätze zum Thema Schulentwicklung.
Internet: Externer Link: www.politische-bildung.schule.at/

Prof. Dr. Peter Henkenborg,
geboren 1955 in Cloppenburg (Südoldenburg). Seit Oktober 2006 Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg, von 1999 – 2006 Professor für Didaktik der politischen Bildung / Gemeinschaftskunde an der TU Dresden. Davor wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Justus - Liebig - Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Theorie der politischen Bildung, empirische Unterrichtsforschung Demokratie-Lernen, Anerkennungskulturen in Schule und Unterricht, Professionalisierung von Politiklehrerinnen und -lehrern.
Internet: Externer Link: www.uni-marburg.de

Jeppe F. Jörgensen
ist dänischer Staatsbürger, M.A., Staatswissenschaftler (Universität Aarhus, Dänemark) sowie Diplom-Sozialwissenschaftler (Humboldt-Universität zu Berlin). Seit 2004 ist er Promotionsstipendiat des Graduiertenkollegs "Modern Governance" der Universität Potsdam. Er ist zudem Vorstandsmitglied beim Think Tank berlinpolis sowie Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin.
Internet: Externer Link: www.uni-potsdam.de

Dr. Jürgen Nautz,
geboren1954 in Rheydt. Nach dem Abendgymnasium Studium der Geschichte, Philosophie, Betriebswirtschaftslehre und des Spanischen in Düsseldorf, Köln und Aachen; Promotion zum Dr. phil. 1983; 1984-1990 Universitätsassistent an der Universität Kassel; 1996 Habilitation an der Universität Wien, seitdem Universitätsdozent für Wirtschaftsgeschichte am dortigen Institut für Wirtschaftswissenschaften; Visiting Fellowships am Duitsland Instituut Amsterdam und am Wissenschaftszentrum Berlin; gesch. Leiter der ARGE "Civil Society in Österreich" der ÖFG; jüngste Publikationen: Taxes, Civil Society and the State, 2006 (hg. mit Emil Brix); Verfassungsreform und Zivilgesellschaft in Österreich. Die Arbeit des Österreich-Konvent und seine Folgen, 2006 (hg. gem. mit Emil Brix u. Klaus Poier).
Internet: Externer Link: www.univie.ac.at

Dr. Jürgen Nielsen-Sikora,
geboren 1973 in Köln, ist Akademischer Mitarbeiter am Historischen Seminar II (Europäische und Kulturgeschichte) der Universität Köln. Studium der Philosophie, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes NRW 2000-2002, Promotion 2002 mit der Arbeit "Zukunftsverantwortliche Bildung", Preisträger der Jungen Akademie 2005. Forschungsschwerpunkte: Praktische und politische Philosophie, Zeitgeschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte der Europäischen Integration. Veröffentlichung von Monografien und Herausgeberbänden. Mitherausgeber der Reihe "Ethik und Pädagogik im Dialog" im Lit-Verlag, zahlreiche Aufsätze zu Fragen der europäischen Integration und des moralischen Handelns in der modernen Gesellschaft. Ab Herbst 2007 Lehrbeauftragter an der Steinbeis-Hochschule Berlin.
Internet: Externer Link: www.uni-koeln.de

Prof. Dr. Wolfgang Sander,
geboren 1953, Studium der Politikwissenschaft, Ev. Theologie und Erziehungswissenschaft in Gießen und Marburg. Promotion und Habilitation in Gießen. Seit 2002 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung und des Wissenschaftlichen Ausschusses des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung. 1999 – 2002 Sprecher der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), seit 1998 Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Davor Professur für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Geschichte, Theorie und Didaktik der schulischen und außerschulischen politischen Bildung; digitale Medien in der politischen Bildung, schulische Modernisierung und Bildungsreform. Diverse Aufsätze, Buchveröffentlichungen sowie internationale und fremdsprachige Publikationen.
Internet: Externer Link: www.uni-giessen.de

Dr. Gabriele Sauberer
studierte Ostsprachen mit interdisziplinärer Fächerkombination und absolvierte anschließend die postgraduale Ausbildung "Europäisches Projektmanagement (EUPROMA) am Berufsförderungsinstitut bfi in Wien. Seit 2002 Leitung des internationalen Terminologievereins TermNet. Beraterin für das 6. Rahmenprogramm sowie das eContent Programm für die EU-Kommission. Konzeption und Management zahlreicher Projekte auf Europäischer, regionaler, nationaler und internationaler Ebene sowie Trainings und Seminare mit Europäischen und internationalen Schwerpunkten. Im Herbst 2004 Gründung der European Business Consultancy Management and More als stark vernetztes Einzelunternehmen. Seit 2007 lehrt Gabriele Sauberer Diversity Management, interkulturelle Kommunikation und Projektmanagement am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien.
Internet: Externer Link: www.termnet.org

Prof. Dr. Anne Sliwka
studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft in Bonn, Oxford und Paris (Sorbonne). 1999 Promotion in Oxford. Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung International Network of Innovative School Systems (INIS), wissenschaftliche Assistentin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften und Empirische Bildungsforschung der Universität Erfurt, bei der Freudenberg Stiftung Leiterin des Arbeitsbereichs Erziehung für Demokratie und Zivilgesellschaft. Derzeit Lehrbeauftragte im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Mannheim und im Fachbereich Bildungswissenschaften an der Universität Trier.
Internet: Externer Link: www.uni-trier.de

Mag. Sigrid Steininger,
ausgebildete Historikerin, ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Politische Bildung, Umweltbildung und VerbraucherInnenbildung im österreichischen Unterrichtsministerium. Sie ist als österreichische EDC-Koordinatorin seit 2002 intensiv mit dem EDC-Programm (Education for Democratic Citizenship) des Europarates befasst und hat als Vorbereitung zum "Europäischen Jahr der Politischen Bildung" in Österreich 2003 die Aktionstage Politische Bildung konzipiert und initiiert, die seither jährlich stattfinden. 1999-2002 Tätigkeit als österreichische Beauftragte für Bildungskooperation in Mazedonien und im Kosovo sowie bei Wahlbeobachtungsmissionen und im Europarat. Publikation: "Demokratie-Bildung in Europa – Herausforderungen für Österreich", herausgegeben mit Gertraud Diendorfer (August 2006).
Internet: Externer Link: www.politische-bildung.schule.at

Mag. Christiana Weidel,
geboren 1958 in Lilienfeld/NÖ. Erziehungswissenschafterin und Journalistin. Lebt und arbeitet in Wien, Tirol und Brüssel als Expertin für europäische Bildungsprojekte. Gründerin der Vernetzungsplattform "The World of NGOs" www.ngo.at und Herausgeberin des ersten österreichischen Frauen Onlinemagazins www.CeiberWeiber.at. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte umfassen neue Beteiligungsmodelle der Zivilgesellschaft, Gestaltung von Mentoringprojekten sowie Entwicklung von Sensibilisierungsmaßnahmen gegen Menschenhandel in Europa.
Internet: Externer Link: www.ngo.at

Dr. Mirko Wittwar,
geboren 1958 in Essen. Studierte Geschichte und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, daran anschließend mehrjährige Tätigkeit als freier Mitarbeiter diverser Zeitungen und Zeitschriften (u. a. WAZ, Guckloch nachm. Prinz) im Ruhrgebiet. Erneutes Studium der Germanistik, Philosophie und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluss Staatsexamen (1991). Elfjährige Tätigkeit als Lehrer für (u. a.) Englisch und Deutsch. 2002 Promotion zum Dr. phil., seit 2003 Tätigkeit als freiberuflicher Übersetzer mit Spezialisierung auf die Übersetzung geisteswissenschaftlicher Texte. Mitglied im Berufsverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ). Übersetzungen zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Politologie, Pädagogik, Philosophie, Soziologie etc. Diverse Buchübersetzungen. Internet: Externer Link: www.bdue.de

Fussnoten