Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Didaktik-Dialog | teamGLOBAL | bpb.de

teamGLOBAL Globalisierung Was ist Globalisierung? Ökonomie Handel mit Waren und Dienstleistungen Handel mit Devisen, Aktien und Krediten Direktinvestitionen Modulare Produktionsprozesse Wanderung von Arbeitskräften Ökologie Wasser Energie Kultur Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Kultur und Markt Sprache und Identität Zeitsouveränität Vernetzte Welten Personenverkehr Güterverkehr Telefon und Internet Faire Globalisierung Globale Ungleichheiten Millenium-Entwicklungsziele Global Governance Bruttoinlandsglück Workshopthemen Energie und Klima Globalisierung essen Bruttoinlandsglück Märkte und Vertrauen Weltinnenpolitik Migration und Integration Globalisierung und Identität Leben im Datenmeer Biodiversität Methodenbausteine Energie und Klima Warm-ups Methodenset KLIMA WANDELN! Simulation: Kyoto II Zeitstrahl: Energie und Klima Lesereise: Klimazitate Recherche: Global News Impuls: EU-Klimapaket Globalisierung essen Warm-up: Virtuelles Wasser Lesereise: Esskultur in Zahlen Zeitstrahl: Esskultur Warm-up: Klimabilanz Senkblei-Übung: Globale Küche Impuls: Esskompetenz Bruttoinlandsglück Bruttoinlandsglück Warm-up: In die Karten geschaut Warm-up: Die Krise in Zahlen Warm-up: tG-Geschäftsklimaindex Verlauf der Krise 2000-2020 Lesereise: GELD Speed Debating Märkte und Vertrauen Impuls: Märkte und Vertrauen Lesereise: Märkte und Vertrauen Dilemmaspiel: Das XY-Spiel Simulation: World Trading Game Weltinnenpolitik Simulation: Kyoto II Gedankenexperiment: Global Elections Lesereise: Geschichte der Menschheit Systemische Übung: Wald Systemische Übung: Treibhausgasreduktion Global Governance News Warm-up: Mensch 2200 Szenario-Übung: Mensch 2200 Impuls: Global Governance Impuls: Globale Klimapolitik Migration und Integration Warm-up: Der Maurer Global News: Migration Pro/Contra: Ist das Boot Europa voll? Impuls: Migration Globalisierung und Identität Warm-up: Meet&Greet Warm-up: Wer bin ich? Warm-up: Seltsame Schleife Rechercheübung: Lifestyle Rechercheübung: Vorbilder Impuls: Identitätsbildung Leben im Datenmeer Quiz: 1, 2 oder 3 Warm-up: Datenmeer-Bingo Lesereise: Internet Diskussionsformate Lesereisen Planspiele Wertekommission Senkblei-Übungen Elektromüll Szenariowerkstatt Denken in Alternativen Warm-up: Zukunftsblüten Warm-ups Amöbenrennen Zeitstrahlen Globales Bewusstsein Aktivitäten 2005-2012 UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Didaktik-Dialog Partizipation Bildung für nachhaltige Entwicklung Lateinamerika Arbeiten mit Szenarien Systemisches Denken Zukunft lernen Peer Group Learning teamGLOBAL unterwegs Was macht eigentlich... ? Links Ökonomie Globale Vernetzung Kultur der Globalisierung Ökologie / Nachhaltigkeit Faire Globalisierung Globale Szenarien Newsletter Jugendkongress 2010 Downloads und Streams Film Globalisierung-Raps Radio Onda Latina Postkarten Plakate Lateinamerika-Quiz Stimmen zum Kongress Redaktion Kontakt Redaktion

Didaktik-Dialog

Globalisierung verändert auch den Kontext von Lehren und Lernen. Kernmerkmal des Didaktik-Dialogs ist es, anhand konkreter Projekte, Initiativen und Erfahrungen einen fachübergreifenden Austausch darüber zu führen,

  • wie sich Globalisierung konstruktiv gestalten lässt,

  • welche individuellen und kollektiven Fähigkeiten dafür erforderlich sind und

  • wie diese durch Angebote der politischen Bildung gefördert werden können.

Der Didaktik-Dialog ist ein offenes Forum, das Expertise der schulischen und außerschulischen politischen Bildungsarbeit, von Initiativen zivilgesellschaftlichen Engagements, aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, den Erziehungs- und Kognitionswissenschaften, der Bildungspolitik und der Verwaltung zusammenbringt. Hier werden bewährte und neue Ansätze ''Globalisierung zu lernen'' vor- und zur Diskussion gestellt, Variationen erkundet und neue Lernarrangements entwickelt. Jeder Didaktik-Workshop hat ein Schwerpunktthema, das in enger Beziehung zum Projektansatz von teamGLOBAL steht.

Für die Zusammensetzung des Teilnehmerkreises des Didaktik-Dialogs ist eine ausgewogene Balance von Kontinuität und Fluktuation angestrebt. Zum einen möchten wir ein Forum für einen kontinuierlichen Austausch zwischen Persönlichkeiten aus der Szene des Globalen Lernens bieten, zum anderen sollen – auch in Bezug auf das jeweilige Schwerpunktthema – spezifische Expertise und neue Ideen/Personen in den Didaktik-Dialog eingebunden werden.