Die Mehrheit der Gesellschaft bewegt sich im digitalen Raum, kommuniziert, konsumiert und informiert sich online. Die Digitalisierung und die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit ihr einhergehen, berühren auch die politische Bildung auf verschiedenen Ebenen und werfen die Frage auf, wie politisch Bildende auf die digitale Transformation reagieren, sie inhaltlich aufgreifen und zu ihrer Mitgestaltung befähigen sollten.
Verschiedene Stimmen aus Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Pädagogik, Zivilgesellschaft und der schulischen und außerschulischen Praxis loten hier in Beiträgen und Interviews Ansätze für die politische Bildung in einer digitalen Welt aus und diskutieren Themen, Kompetenzen, Didaktik und Methoden.
In Kürze folgen an dieser Stelle Unterrichtsmaterialien für die politische Bildung im Kontext Digitalisierung.
Einführung
Lena Ulbricht
Demokratie und Digitalisierung. Ein Blick auf das politische System Deutschlands
Formale Strukturen und Verfahren des politischen Systems in Deutschland haben sich durch die Digitalisierung nicht radikal verändert, analysiert Politikwissenschaftlerin Lena Ulbricht. Größere Veränderungen gibt es stattdessen bei der unmittelbaren Arbeit der Akteure, die das politische System prägen.

Kristin Narr und Christian Friedrich
Medienkompetenz und Digital Literacy
Was ist Digital Literacy und was unterscheidet sie vom Modell der Medienkompetenz? Kristin Narr und Christian Friedrich nähern sich beiden Konzepten mit einem interdisziplinären Ansatz, der Digital Literacy und Medienkompetenz im Rahmen von politischer Bildung betrachtet und in Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen setzt.

Sebastian Kauer
Kompetenzen für die "digitale Welt" und politische Bildung
Zahlreiche Kompetenzkonzepte gliedern das Themenfeld Digitalisierung und bieten eine Orientierung für die Entwicklung von Konzepten für die Bildungspraxis. Doch aus Sicht der politischen Bildung sind noch viele Fragen offen. Sebastian Kauer geht deswegen der Frage nach, wie politische Bildung in der "digitalen Welt" aussehen kann.
Politikdidaktik

Dennis Hauk
Politikdidaktik und digitale
Medien
Fake-News, Echokammern oder Populismus – negativ besetzte Phänomene bestimmen heute die Debatte um digitale Medien. Was bedeutet diese Entwicklung für die politische Bildung? Politikdidaktiker Dennis Hauk skizziert grundlegende Erkenntnisse der politikdidaktischen Forschung und ihre Konsequenzen für die politische Bildung.

Interview mit Monika Oberle
"Politisches Handeln auch im digitalen Raum ermöglichen und fördern"
Im Interview erklärt Monika Oberle, was politische Medienkompetenz im digitalen Zeitalter auszeichnet und welche Leerstellen sie in der Lehrkräftebildung und in der politikdidaktischen Forschung feststellt. Sie betont, dass die fachdidaktischen Grundlagen nicht ihre Bedeutung und Aktualität verlieren, aber angepasst werden müssen.
Netzpolitik

Thorsten Thiel
Demokratie in Zeiten der
Digitalisierung
Wie verändert die Digitalisierung demokratische Prozesse? Politikwissenschaftler Thorsten Thiel erklärt, welchen Einfluss digitale Technologien auf die repräsentative Demokratie haben und welche Bedeutung dem Strukturwandel der Öffentlichkeit dabei zukommt. Er ruft dazu auf, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten.

Interview mit Julia Kloiber
"Man braucht diese Visionen und positiven Narrative"
Im Interview unterstreicht Julia Kloiber die Bedeutung einer digitalen Zivilgesellschaft und empfiehlt politischen Bildnerinnen und Bildnern, den Zugang zu Wissen zu thematisieren und besonders aktuelle Phänomene aufzugreifen, wie etwa Desinformation. Sie regt dazu an, Technologie nicht als gegeben zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten.
Bildungspraxis

Guido Brombach
Von der Wissensvermittlung
zur produktionsorientierten politischen Bildung
Wie lassen sich politische Bildung und digitale Medien in der Erwachsenenbildung verknüpfen? Erziehungswissenschaftler und Bildungsreferent Guido Brombach empfiehlt, die Lernstrategien von Erwachsenen anzuerkennen und durch produktionsorientierte Ansätze die Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen anzustoßen.

Interview mit Björn Nölte
"Ganz wesentlich ist der Punkt digitale Mündigkeit"
Im Interview berichtet Björn Nölte, wie digitale Medien seinen Unterricht verändert haben, wie differenzierte Lernangebote geschaffen werden können und welche digitalen Methoden sich für den Politikunterricht eignen. Dabei bedeute digitale Bildung mehr als den Umgang mit Tools und Kommunikation, wesentlich sei vor allem Mündigkeit als Grundfeste pädagogischer Arbeit.
Digitale Bildung

Maren Tribukait
Weniger Optimierung, mehr Reflexion: kleine Schritte zu einer kritischen digitalen Bildung
Schulische Bildung versteht digitale Medien oft als Tools, die kompetent beherrscht werden müssen. An funktionierenden Strukturen für den digitalen Unterricht mangelt es jedoch. Historikerin Maren Tribukait diskutiert die Notwendigkeit eines pädagogischen Paradigmenwechsels von Kompetenzerwartungen an Schülerinnen und Schüler hin zu einer kritischen digitalen Bildung.

Interview mit Jöran Muuß-Merholz
"Wir unterschätzen bisweilen die langfristige Veränderung"
Im Interview spricht sich Jöran Muuß-Merholz für eine neue Lernkultur aus, die das Selbstdenken in den Mittelpunkt stellt. Eine Art "gläserne Decke" für die schulische Bildung sieht er allerdings in den aktuellen Prüfungsformaten. Politischen Bildnerinnen und Bildnern empfiehlt er im Umgang mit digitalen Medien, viel auszuprobieren, von anderen zu lernen und nicht nur die stetigen neuen Entwicklungen, sondern auch die langfristige Veränderung durch die Digitalisierung zu betrachten.
Bildung im digitalen Wandel
werkstatt.bpb.de
Die Werkstatt der bpb ist Impulsgeberin für zeitgemäße politische Bildung. Wir denken Bildung digital, begleiten aktuelle Diskurse und Entwicklungen, teilen Wissen und vernetzen Bildnerinnen und Bildner aus schulischen und außerschulischen Lernkontexten – im Netz und bei Veranstaltungen vor Ort.
Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Digitale Bildung
Medienpädagogik
Unsere Kinder - man nennt ihre Generation auch digital natives - lernen die Welt zu einem sehr großen Teil medial vermittelt kennen. Unsere Materialiensammlung "Medienpädagogik" klärt über die moderne Medienlandschaft auf und informiert über die Möglichkeiten, digitale Medien in die Bildungsarbeit einzubinden.
Dossier
Politische Bildung
Politische Bildung soll die Menschen darin unterstützen, ihr eigenes Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Denn Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Das Dossier bietet eine Einführung in das "Making of" politischer Bildung.