Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Was von den Zeitzeugen bleibt | bpb.de

Was von den Zeitzeugen bleibt

Redaktion

Wer erzählt die Geschichte von NS-Verfolgung und Holocaust, wenn keine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr da sind? Dazu befragte die Werkstatt der bpb Dagi Knellessen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut in Leipzig. Im Interview erzählt sie vom vielfältigen Pool an Zeugnissen — und von der großen Aufgabe, diese einzuordnen, um sie deuten zu können.

Was von den Zeitzeugen bleibt

Interview

Was von den Zeitzeugen bleibt

Dagi Knellessen im Interview der https://werkstatt.bpb.de Wer erzählt die Geschichte von NS-Verfolgung und Holocaust, wenn keine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr da sind? Dazu befragte die Werkstatt der bpb Dagi Knellessen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut in Leipzig. Im Interview erzählt sie vom vielfältigen Pool an Zeugnissen — und von der großen Aufgabe, diese einzuordnen, um sie deuten zu können.

Hintergrundinformationen zum Interview mit Dagi Knellessen

Das Interview wurde am Rande der Veranstaltung Externer Link: erinnern–kontrovers aufgezeichnet. Dort hielt Dagi Knellessen einen Vortrag zum Thema "Von tauben Ohren hin zur Sehnsucht nach Authentizität – Über die Zeugnisse und die Zeugenschaft von NS-Verfolgten und ihre Rezeptionsgeschichte". Einen Mitschnitt und die Transkription des Vortrags finden Sie Externer Link: hier.

Für die Redaktion schreiben: Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves.