Diesen und anderen Fragen sind wir zusammen mit Experten und Expertinnen, Studierenden und Lehrenden nachgegangen. Physiker Interner Link: Peter Heering hat gezeigt, dass Storytelling nicht nur für die Geschichtswissenschaft eine Rolle spielt. Interner Link: Thomas Hellmuth erklärte uns, dass die Konstruktion von Erzählungen ein wichtiger Bestandteil der Identitätsarbeit ist und daher auch im Unterricht eine Bedeutung haben sollte. Von Interner Link: Bernd Körte-Braun und Interner Link: Dagi Knellessen erfuhren wir, was passiert, wenn diejenigen, die eine Geschichte zu erzählen haben, nicht mehr da sind, ihre Geschichten aber weiterhin gesellschaftliche Relevanz haben.
Ein vielfältiges thematisches Spektrum, das vor allem zwei Dinge zeigt: Historytelling ist von großer Bedeutung für historisches Lernen. Gleichzeitig muss Historytelling kompetent eingesetzt werden, um Inhalte nicht zu verwässern oder zu entkontextualisieren.
Hier unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zu Historytelling:
Storytelling erlebt zwar aktuell eine Renaissance, ist jedoch eine urmenschliche Kulturtechnik.
→ Interner Link: "Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst": Interview mit Steffen DammErzählen schafft Struktur und Identität. Historytelling sollte daher auch im Unterricht eingesetzt werden, braucht aber adäquate Methoden.
→ Interner Link: Vom Storytelling zum Historytelling: Gastbeitrag von Thomas HellmuthDie Digitalisierung der Geschichten von Zeitzeugen hilft, auch nach ihnen ihre Geschichten zu erzählen und neue Erzählformen zu entdecken.
→ Interner Link: Digitale Schatzkammern: Gastbeitrag von Bernd Körte-BraunStorytelling ist auch für Naturwissenschaften interessant.
→ Interner Link: Kleines 3x3 des StorytellingsFür seriöses Storyelling braucht man Standards.
→ Interner Link: Zwischen Sensation und Seriosität: Interview mit Marlis PrinzingEs ist nicht nur wichtig, wie eine Geschichte erzählt wird, sondern auch, welche Geschichten erzählt werden.
→ Interner Link: Die Meistererzählung aufbrechen: Interview mit Martin LückeGeschichte lässt sich auch über Computerspiele erzählen und lernen.
→ Interner Link: Computerspiele im Geschichtsunterricht: Interview mit Angela SchwarzHistorytelling spielt bereits ganz konkret eine wichtige Rolle beim historischen Lernen.
→ Interner Link: Digitalisierte Geschichte im Projekt "Europeana 1989": ProjektsteckbriefSchüler und Schülerinnen bringen Wissen und eigene Perspektiven ein – das stellt Lehrende vor Herausforderungen.
→ Interner Link: "Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung": Interview mit Wolfgang MesethDigitales Historytelling ermöglicht eine partizipative und multiperspektivische Erinnerungskultur.
→ Interner Link: Erinnerung im digitalen Austausch: Interview mit Steffi de Jong
Historytelling im digitalen und analogen Raum, in der Geschichte und in der Bildung allgemein wird auch in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben. Wenn Sie noch weitere Ideen und Anregungen haben, kommen Sie gern auf uns zu! Schreiben Sie uns an E-Mail Link: redaktion@werkstatt.bpb.de.
Bei unserem nächsten Themenschwerpunkt dreht sich alles um "Digitale Inklusion". Mehr Informationen finden Sie Interner Link: hier.