Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Erinnerung im digitalen Austausch | bpb.de

Erinnerung im digitalen Austausch

Redaktion

Steffi de Jong, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln, spricht über Holocaust-Erinnerung 3.0 und die Angst deutscher Gedenkstätten vor einer interaktiven Nutzung digitaler Medien.

Erinnerung im digitalen Austausch

Interview

Erinnerung im digitalen Austausch

Über Holocaust-Erinnerung 3.0 spricht Dr. Steffi de Jong, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln, im Interview. Sie erzählt, warum Facebook und Computerspiele für eine partizipative Erinnerungskultur sorgen können und dass die Angst vor einer interaktiven Nutzung digitaler Medien gerade an deutschen Gedenkstätten noch groß ist.

Hintergrundinformationen zum Interview mit Steffi de Jong

Das Interview wurde am Rande der Veranstaltung Externer Link: erinnern–kontrovers aufgezeichnet. Dort hielt Externer Link: Dr. Steffi de Jong von der Universität Köln den Vortrag "Von Hologrammen und sprechenden Füchsen – Holocausterinnerung 3.0". Einen Mitschnitt und die Transkription des Vortrags finden Sie Externer Link: hier.

Für die Redaktion schreiben: Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves.