Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

2016 Digitaler Flüchtlingsgipfel 2016 | Veranstaltungen | bpb.de

Veranstaltungen Rückblick: Jubiläumskonferenz "Was kommt, was bleibt?" zu zehn Jahren werkstatt.bpb.de Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020 Open Space: Engagement im Netz und vor Ort Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt "Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen" "Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen "Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken" "Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen" Abwab: Good Practice-Projekt Afeefa: Good Practice-Projekt Digital Empowerment: Good Practice-Projekt Handbook Germany: Good Practice-Projekt ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt ReDI School: Good Practice-Projekt SpeedLab: Lehrende der Zukunft Vom Overhead-Projektor zu digitalen Medien: "Wir müssen bei den Lehramtsstudierenden ein Umdenken erreichen." Kognitive Entwicklung als Voraussetzung für die Nutzung digitaler Medien Lehrende im Jahr 2027: Medienkompetente Lernbegleiter in interdisziplinären Teams "Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen" "Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden" Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft Ablauf und Voraussetzungen Prototypen Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments Das Internet der Dinge in der politischen Bildung Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon? Digitale Bildung & Geflüchtete Digitale Bildung & Geflüchtete "Netzwerken, Austausch und Verankerung im Alltag sind entscheidend" "Die größte Herausforderung ist die Heterogenität" Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern Demokratie in Deutschland (für syrische Geflüchtete) SpeedLab "Digitale Inklusion" Workshops Die Werkstatt unterwegs

2016 Digitaler Flüchtlingsgipfel 2016

/ 2 Minuten zu lesen

Gemeinsam mit betterplace lab, Initiative D21 und Open Transfer lud das Bundesministerium des Inneren (BMI) am 14. Juni 2016 zum "Digitalen Flüchtlingsgipfel" ein. Das Ziel: eine bessere Koordination unter den im letzten Jahr zahlreich entstandenen (digitalen) Flüchtlingshilfen und Aktionen.

Das Ziel des digitalen Flüchlingsgipfels 2016: Eine bessere Koordination unter den im letzten Jahr zahlreich entstandenen (digitalen) Flüchtlingshilfen und Aktionen (wynpnt / bearbeitet / Externer Link: pixabay / Externer Link: Lizenz CC0 )

Bundesminister Thomas de Maizière sprach von vielen guten Anwendungen, aber teilweise auch Doppelungen und fehlender Abstimmung. Nicht nur eine bessere Zusammenarbeit der Initiativen sei notwendig, sondern auch eine bessere Abstimmung unter den Geldgebern.

Unter anderem wurden folgende Forderungen im Rahmen der Veranstaltung formuliert:

  • Geflüchtete immer bei der Entwicklung von Lösungen und Projekten beteiligen

  • Stellen für Austausch, Wissenstransfer, Kontakt, Kooperationen schaffen

  • Doppelungen vermeiden, keine Insellösungen

  • Bewertungen zulassen: Was funktioniert gut, welches Projekt ist weniger zielführend?

  • Koordination von Ministerien, Kommunen, Unternehmen, NGOs, Stiftungen und Kirchen

  • Fokussierung auf weniger Projekte, die aber konsequenter unterstützt und vermittelt werden

  • Nachhaltigkeit: Das Thema "Geflüchtete und erfolgreiche Integration" über mehrere Jahre denken

  • Marketing, Vermittlung und Verbreitung werden oft nicht ausreichend bei den Projekten mitgedacht

  • Verbesserung und insbesondere Beschleunigung der Prozesse bei Ausschreibungen und Vergaben des BMI, um schnell agieren zu können

Im Rahmen des folgenden Barcamps hat auch werkstatt.bpb.de die bisherigen Ergebnisse im Kontext "Geflüchtete & Bildung" in einem Workshop präsentiert und diskutiert:

  • Zielgruppen und deren Bedarfe genau definieren

  • Projekte und einfache Materialien zu Themen wie Geschichte, Politik, Ethik etc. sind noch unterrepräsentiert

  • Lehrende und Coaches, die mit Neuankömmlingen arbeiten, brauchen dringend Methodenkompetenz (Fortbildung), aktuelle Materialien und pädagogische Unterstützung

  • Die vorhandenen Materialien und Angebote sind oft nicht "frei", also nicht teilbar, aktualisierbar etc. (CC-Lizenzen oft noch nicht bekannt )

  • Gezielte, mehrsprachige Angebote und Materialien für jugendliche Geflüchtete und Kinder werden benötigt 
(bzw. Bildungsangebote und -kanäle, die diese besser erreichen)

  • Integrative Angebote fehlen, also Konzepte, um alle Bildungsakteure zu beteiligen
(Lehrende, Lernende, Eltern, Betreuende, Notunterkünfte etc.)

  • Visuelle, kompakte Bildungsangebote sind mit Blick auf die geflüchteten Schülerinnen und Schüler gefordert, mehr dynamische Inhalte mit "NEWS-Charakter", weniger statische Apps

  • Verstärkt mit Social Media arbeiten, Social-Media-Peers etablieren

  • Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

  • Ein stärkerer (deutschlandweiter) Austausch zwischen den Lehrenden und Akteuren sowie die Weitergabe von Erfahrungen

Interner Link: Hier finden Sie die Präsentation des Workshops als PDF.

Unter dem Hashtag Externer Link: #DigiFG kann man auf Twitter weitere Meinungen und Ergebnisse des Digitalen Flüchtlingsgipfels nachverfolgen.