Umfrage zur WM
Online-Umfrage zur Fußball-WM 2014
"All in one rhythm" - Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ist momentan überall in den Medien und in Gesprächen auf der Straße präsent.
Was denken Sie darüber und wie verhalten Sie sich während der WM? Was meinen Sie, wer wird wohl Weltmeister? Singen Sie die Hymne bei den Spielen mit?
Dies und vieles mehr zum Thema möchten wir von Ihnen wissen. Machen Sie - allein oder mit Ihrer Klasse - an unserer Umfrage mit!
Fußball und Nationalbewusstsein
Didaktische Konzeption
Mit diesen Materialien können Lehrerinnen und Lehrer anlässlich internationaler Fussball-Turniere die Frage der nationalen Identität und der Rolle des Fußballs in unserer Gesellschaft in den Unterricht einbringen und hinterfragen. Wie entsteht dieses "Wir"-Gefühl anlässlich internationaler Fußball-Turniere? Was denken die Menschen über sich und ihre Nation? Und was hat Fußball damit zu tun? Der bereitgestellte Muster-Fragebogen bezieht auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Kulturen gezielt mit in die Diskussion ein.

Nationalbewusstsein und Fußball
Baustein 1: Einstieg und Leitfragen – "Alle im gleichen Rhythmus"!?
Im Einstiegsbaustein wird die Leitfrage nach der Beziehung von Fußball und nationaler Identität aufgeworfen. Über ein Abtimmungsspiel sowie Materialien zu Selbst- und Fremdbildern und Stereotypen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den eigenen Einstellungen auseinander und entwickeln Leitideen für eine eigene Jugendbefragung mit GrafStat.

Nationalbewusstsein und Fußball
Baustein 2: "Die Hymne gehört dazu!" – Nationale Symbole beim Fußball
Thema dieses Bausteins ist die Rolle von nationalen Symbolen und Nationalstolz bei der Fußball-WM. Exemplarisch werden für vier Nationen die nationalen Symbole erarbeitet. Anschließend wird sich kritisch mit Nationalstolz und seinen Gefahren auseinander gesetzt und vertiefend der Frage nachgegangen, ob man Nationalspieler verpflichten darf, die Nationalhymne singen zu müssen.

Nationalbewusstsein und Fußball
Baustein 3: "Unsere" Nationalmannschaft – Fußball und Nationalbewusstsein
Schwerpunkt des Bausteins 3 ist die deutsche Nationalmannschaft und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Nationalbewusstseins. Der Baustein ist in drei Phasen gegliedert, welche unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses von Nationalelf und Nationalbewusstsein beleuchten und aufeinander aufbauen.

Nationalbewusstsein und Fußball
Baustein 4: Gewinner und Verlierer der WM in Brasilien
Unter der Fragestellung „Wer sind die Gewinner und Verlierer der WM 2014?“ sollen in Baustein 4 die Probleme, die mit der WM 2014 in Brasilien verbunden sind, in schülergemäßer Form aufgearbeitet und anschließend in Form einer Talkshow präsentiert werden.
Baustein 5: Eine Befragung zum Thema durchführen
Wer eine eigene Befragung von Jugendlichen durchführen möchte, findet hier alle notwendigen Schritte erläutert.
Baustein 6: Präsentation der Projekt-Ergebnisse
Die Veröffentlichung ihrer Arbeitsergebnisse durch einen Pressebericht, eine Ausstellung oder eine Internetdokumentation bietet den Jugendlichen die wichtige Gelegenheit zur Selbstdarstellung nach außen.
Baustein 7: Abschluss und Bewertung des Projektes
Zur Vollständigkeit eines Lernprojektes gehört eine ausführliche Abschlussbetrachtung. Hier finden Sie einen fertigen Fragenkatalog als GrafStat-Fragebogen dazu.
Frauenfußball-WM 2011
Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber der Frauenfußball-WM. Die bpb informiert über die Geschichte des Frauenfußballs und berichtet über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: die wichtigsten Länderdaten zu allen Teilnehmern.
Fußballweltmeisterschaft in Südafrika
Mit Südafrika ist zum ersten Mal ein afrikanisches Land Ausrichter der Fußballweltmeisterschaft. Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Gegensätze kämpfen Teams aus 32 Ländern um den Titel.
Fußball-WM 2006
2006 war die Fußball-Welt zu Gast in Deutschland. Die bpb stellt weiterhin alle Länder vor, die teilgenommen haben. Und in der Presseschau können Sie alles Wichtige zum Turnier nachlesen.
Grafstat Service
Für alle Fragen, die bei der Durchführung Ihres Projektes auftauchen, versucht das Team der Universität Münster eine Antwort zu finden - ganz gleich, ob Sie Fragen zur Software, zur Methodik oder zur Organisation Ihres Projektes haben.
Grafstat Methoden
Die Attraktivität des Unterrichtsfaches Politik/Sozialkunde kann in erheblichem Maße dadurch gesteigert werden, dass den Jugendlichen motivierende Aufgaben gestellt und Raum für Eigenaktivitäten geschaffen wird. Die unterrichtsmethodischen Vorschläge haben das Ziel, die methodischen Handlungsmöglichkeiten der Lehrperson deutlich zu erhöhen.