Themen
Mediathek
Shop
Lernen
Veranstaltungen
kurz&knapp
Die bpb
Meine Merkliste
Geteilte Merkliste
PDF oder EPUB erstellen
Mehr
Artikel im
2023 | bpb.de
- Die Moral der Geschichte
- Macht und Ohnmacht
- Rückblick auf das 11. Festival Politik im Freien Theater
- Thesencheck: Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch
- Botschafter für Demokratie und Toleranz: Dr. Jürgen Micksch
- Die Lückenschließer
- Botschafter für Demokratie und Toleranz: Ali Can
- Influencing als Unterrichtsthema
- Botschafter für Demokratie und Toleranz: Igor Levit
- Botschafter*innen für Demokratie und Toleranz: Buntmacher*innen e. V.
- Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland - Arbeitslosigkeit
- Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland - Bevölkerung und demografischer Wandel
- Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland - Einkommen und Vermögen
- Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland - Migration
- Wieso ist der ÖPNV in Luxemburg kostenlos?
- Tipps für digitale gendersensible Bildung
- Der Interreligiöse Chor Frankfurt
- Teherangeles: Heimat in der Fremde
- 34. Politikstunde: Volksaufstand in der DDR – der 17. Juni 1953
- Wieso ist es so schwer, Straßenschilder mit rassistischen Namen umzubenennen?
- Wann enden Freundschaften? Gute Gründe und noch bessere Tipps fürs Schluss machen
- Die Autobahn – Kampf um die A 49
- Schwarze Adler
- "Wir sind nicht für den Klimawandel verantwortlich"
- Feindberührung
- Botschafterin für Demokratie und Toleranz: Halima Gutale
- Luchadoras
- Botschafterin für Demokratie und Toleranz: Saloua Mohammed
- Botschafter für Demokratie und Toleranz: Jonathan Kalmanovich (Ben Salomo)
- Botschafterin für Demokratie und Toleranz: Hamida Taamiri
- Botschafter*innen für Demokratie und Toleranz: Thomas Jakob mit dem Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra
- Endlösung
- Videoinstallation zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953
- Heinz Grünhagen über den Streik am 17. Juni 1953
- Indien - Zeitenwende unter Modi
- Monobloc
- Jugendengagementkongress 2023
- "Es ist sehr hart, hier zu überleben"
- Donbas
- Deutsche Besatzung der Ukraine 1941-44
- Oligarchien in der Ukraine
- Kultur
- Die Krim
- Russische Besatzung
- Regionen
- Unabhängigkeit
- Tschernobyl
- How to: Ehrenamtlich Helfen
- Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 2
- Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 2 (русский язык)
- Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 2 (اللغة العربية)
- Herr Bachmann und seine Klasse
- Die Wismut
- Milý tati/ Love, Dad
- Kennedys Traum
- Sprachen in der Ukraine
- Holodomor
- Maidan
- Zivilgesellschaft
- How to: Hilfe bei Mobbing
- TV- und Webvideoprojekte der bpb
- Wieso baut Polen ein Atomkraftwerk?
- Wieso zahlt man in Wien weniger Miete als in München?
- Berlinale: 100 Sekunden mit Jens Mühlhoff
- Berlinale: 100 Sekunden mit Hannes Hirsch
- Berlinale: 100 Sekunden mit Bayan Layla
- Berlinale: 100 Sekunden mit Steffi Niederzoll
- Let's talk about Tibet: Der Kampf für ein Land, das man gar nicht kennt
- Rassismus und Mobbing: So unterschiedlich wird der Schulalltag wahrgenommen
- Sexismus und Rassismus: So unterschiedlich wird das Nachtleben wahrgenommen
- Die Wohnungsnot in Dublin: Drei Studierende berichten
- Wie kann ich mich politisch einbringen?
- Piraterie im Golf von Guinea
- Afghanistans geheime Mädchenschulen: So denkt eine Lehrerin
- "Man sollte die Kunstwerke so zurückgeben, dass sie wieder nützlich werden"
- Wie geht es queeren Menschen in Deutschland?
- "Du bist auf jeden Fall der Letzte, egal wie gut du sein magst"
- "Wir sind auf uns allein gestellt" – Grenzen der Solidarität
- Embera Warra – Indigener Rap und Widerstand
- Hydroponik in Nigeria – Landwirtschaft der Zukunft
- "Ich habe alles verloren": Ein Haus gegen Obdachlosigkeit und Leerstand
- Die Grenzgänger – Junge Volunteers in Serbien
- "Ich glaube, dass Deutschland mutiger sein darf" – Kinder jüdischer Kontingentflüchtlinge
- "Wie trainiere ich Schwule?" - Queerfeindlichkeit im Sport
- Ukrainian Voices: Perspektiven ukrainischer Kunstschaffender
- "Unser Verein ist wie eine Familie" - Integration im Sport
- „Stell dich nicht wie eine Frau an“ - Die Gewichtheberin Sabine Kusterer über Sexismus im Sport
- "Ich habe viele Freunde im Krieg verloren" - Syrische Einwanderer in Deutschand
- "Ich wusste nicht, dass ich so zuschlagen kann" –Rollstuhlfahrer über Inklusion im Sport
- Wie gut lässt sich vom Sport leben? Sportökonom über Sport als Wirtschaftsfaktor
- Läuft etwas schief in der Debatte um Diskriminierung?
- Illegale Müllexporte von Deutschland nach Polen
- „Wir brauchen Harmonie“ – Politsound mit Ofer Löwinger
- „Jede Autorität muss kritisiert werden“
- Bela Bach – SPD – 100 Sekunden mit den jüngsten Abgeordneten im Bundestag
- Michel Brandt – Die Linke – 100 Sekunden mit den jüngsten Abgeordneten im Bundestag
- "Wie schnell darf ich eigentlich rennen?" – Wie es ist, als Transfrau Fußball zu spielen
- Roman Müller-Böhm - FDP - 100 Sekunden mit den jüngsten Abgeordneten
- Philipp Amthor – CDU/CSU – 100 Sekunden mit den jüngsten Abgeordneten im Bundestag
- Michael Espendiller – AfD – 100 Sekunden mit den jüngsten Abgeordneten im Bundestag
- „Entweder Prostituierte oder Bettlerin“ – Roma gegen Klischees im Fernsehen und Theater
- „Man fühlt sich einfach unterdrückt“ – Kinder vietnamesischer Vertragsarbeiter
- Marcel Emmerich - Bündnis 90/Die Grünen - 100 Sekunden mit den jüngsten Abgeordneten
- Wer profitiert vom Kreuzfahrttourismus? Ein Besuch auf der Insel Inhaca
- „Ich muss mich nicht integrieren“ – Kinder türkischer Gastarbeiter über Heimat und Anerkennung
- 100 Sekunden mit ... Jonas Heldt
- Bundesweit wählen ab 16? Ein Pro und Contra
- "Wir müssen einander zuhören": Politsound mit der Pianistin Dana Hreish
- „Du siehst gar nicht aus wie eine Roma“ – Politsound mit Riah Knight
- „Keiner streitet mehr": Politsound mit John Known
- 100 Sekunden mit ... Banafshe Hourmazdi
- 100 Sekunden mit ... Faraz Shariat
- Nach dem Knall: Wer baut Beirut wieder auf?
- „Der Brexit hat mein Leben in die Luft gejagt“: Politsound mit The Anté Dote
- Wer versorgt uns … mit Trinkwasser?
- Wer versorgt uns … mit sauberen Straßen?
- Wer versorgt uns … mit Lebensmitteln?
- Wer versorgt uns … mit vollen Supermarktregalen?
- Haben dich deine Eltern über Rassismus aufgeklärt?
- Ich habe den rechtsextremen Anschlag von Halle überlebt
- Was im Lehrplan fehlt
- Nachwendekinder: Wie ostdeutsch bin ich?
- Mode und Blinde: Wie sehe ich aus?
- Genitalverstümmelung bekämpfen - Alternative Initiationsriten in Kenia
- Welche Regeln brauchen wir für Nähe und Sex?
- Was Terrorbilder mit uns machen
- Zwischen Haarpflege, Feminismus und Antirassismus – unterwegs mit „RosaMag“
- Lockdown-Gespräche: Wie verändert die Coronakrise deine Sicht auf die Welt?
- Portugiesen in Angola: Postkolonialer Rollentausch
- Interview mit der Berlinale-Leiterin Mariette Rissenbeek über die deutsche Filmbranche
- 100 Sekunden mit … Leonie Krippendorff, Regisseurin von „Kokon“
- 100 Sekunden mit … Michael Venus, Regisseur von „Schlaf“
- 100 Sekunden mit … Vanessa Lapa, Regisseurin von „Speer Goes Hollywood“
- 100 Sekunden mit … Lena Urzendowsky, Schauspielerin im Film „Kokon“
- 100 Sekunden mit … Burhan Qurbani, Regisseur von „Berlin Alexanderplatz“
- 100 Sekunden mit … Gro Swantje Kohlhof, Hauptdarstellerin in „Schlaf“
- Unterwegs mit der Jugendjury der Berlinale
- "Verfluchter Irak"
- Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 3 (русский язык)
- Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 3
- Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 3 (اللغة العربية)
- Mein Leben mit Kleinwuchs
- LGBTQI Rechte in Polen: Der Kampf der Aktivist*innen
- Wilder Trend: Warum immer mehr Menschen jagen gehen
- Wahlrecht für Behinderte mit Vollbetreuung
- Die Kindergangs von Panama
- Klimaschutz: Was du tun kannst – Konsum
- Klimaschutz: Was du tun kannst – Engagement
- Skaten in Afghanistan
- Klimaschutz: Was du tun kannst – Wohnen
- Klimaschutz: Was du tun kannst – Mobilität
- Die drehen was (4): Dustin Loose, Regisseur | fluter Berlinale 2019
- Die drehen was (2): Sabine Panossian, Kamerafrau | fluter Berlinale 2019
- Die drehen was (1): Lisa Stutzky, Casterin | fluter Berlinale 2019
- Die drehen was (7): Anne Lewald, Szenografin | fluter Berlinale 2019
- Die drehen was (6): Jana Burbach, Drehbuch-Autorin | fluter Berlinale 2019
- Das sagt ein RWE-Pressesprecher zum "Hambi" – Chronologie des Konfliktes um den Hambacher Forst
- Wenn aus Überwachung Kunst wird | Aram Bartholl im fluter Porträt
- Ganz schön bitter! So arbeiten die Kaffeebauern in Kolumbien | fluter Reportage
- Die drehen was (8): Sophie Lakow, Produzentin | fluter Berlinale 2019
- Das sagt eine Aktivistin zum "Hambi" – Chronologie des Konfliktes um den Hambacher Forst
- Das sagt die Initiative "Buirer für Buir" zum Hambacher Forst – Chronologie eines Konfliktes
- Die Enteignung von Kleinbauern im Mekong | fluter Reportage
- Anders wirtschaften, besser wirtschaften? Schuhe aus Österreich fürs Gemeinwohl
- Indiens Dalits wollen endlich Gleichberechtigung
- Ein Meer von Müll – Plastik-Verschmutzung in Indonesien
- Warum wird man Kriegsfotograf? | fluter Porträt
- Armeniens Comeback
- Die Tee-Sklavinnen von Sri Lanka
- Mauer zwischen den USA und Mexiko: Wie sieht es heute an der Grenze aus?
- Was ist Sexual Consent für euch? Wo beginnt Sex? Und wo ist Schluss? | fluter Umfrage
- Unsere Großmutter war im KZ
- Berlinale RAP-Zensionen
- Die rhetorischen Tricks der Stimmungsmacher – Teil 2
- Die rhetorischen Tricks der Stimmungsmacher – Teil 3
- Die rhetorischen Tricks der Stimmungsmacher – Teil 1
- Die Imamin: Gründung einer liberalen Moschee in Berlin
- Der integrative Fußballverein „Bielefeld United“
- Novozymes und die Biotech-Revolution
- „Las Patronas“: Mexikanerinnen helfen Flüchtlingen auf dem Weg in die USA
- Gentrifizierung – wem gehört die Stadt?
- Präsidentschaftswahl Frankreich 2017: Darum wähle ich... François Fillon
- Präsidentschaftswahl Frankreich 2017: Darum wähle ich... Emmanuel Macron
- Präsidentschaftswahl Frankreich 2017: Darum wähle ich... Benoît Hamon
- Präsidentschaftswahl Frankreich 2017: Darum wähle ich... Marine Le Pen
- Tschernobyl und die Folgen: Was damals geschah
- Was ist CETA?
- Kurze Doku: Ich war in Kolumbiens FARC-Guerilla
- Frankreichs Problemviertel: Mit Jugendarbeitern durch die Vororte von Marseille
- AIDS, die fast vergessene Todesgefahr
- Umstrittene Schätze
- Auf Identitätssuche in Omsk
- Mein Leben mit dem Down-Syndrom | fluter Reportage
- Flüchtlinge retten: Mit der Sea-Watch unterwegs auf dem Mittelmeer
- Beschneidung von Mädchen in Afrika
- Syrianarchive.org dokumentiert Kriegsverbrechen in Syrien. Ein Porträt über den Gründer.
- Allah, Erdoğan und die Todesstrafe
- Willkommenskultur: Das italienische Riace empfängt Flüchtlinge mit offenen Armen
- Balkan-Route: Eine Gruppe Berliner Freunde hilft spontan
- Ein Leben fürs dritte Geschlecht: Bei den Hijras in Indien
- Schwul, verfolgt, geflohen: Ibrahim flüchtete aus dem Libanon | fluter Reportage
- #noussommesparis: Paris fünf Monate nach Terror und Anschlägen
- Funktioniert Integration in Deutschland? Eine Reise quer durchs Land
- Ausbeutung junger Mädchen auf den Baumwollfeldern Indiens
- Leben in den Favelas von Kolumbien
- HEROES: Gegen Unterdrückung junger Frauen im Namen der Ehre
- "Guardian Angels" sollen an Berliner Schulen Konflikten vorbeugen
- Eine kleine Faktenschau über Mode
- Angst vorm Ukrainekonflikt? – eine Videoumfrage
- Doku: Russen in Berlin - 1920 und heute
- Zurück aus Digitalien: Wenn die Flucht ins Internet zum Problem wird
- Neuland: fluter-Video über syrische Geschwister, die in einer deutschen WG unterkamen
- Plastikmüll im Essen? Eine Spurensuche
- Umfrage unter Berliner Muslimen: Wie ist es unter Terror-Generalverdacht zu stehen?
- Und, wie sehe ich aus?
- Cyborgs: Mensch-Maschinen-Wesen leben schon unter uns
- Selbstjustiz an Moskauer Drogendealern - fluter.de begleitet „Narkostop"
- Die singen, die Esten. Doku über das Sängerfest in Estland.
- Dominique ist 22 und Auszubildender zum Waffenbauer. Ein Videoporträt über einen Büchsenmacher.
- Mit der Klampfe unterwegs
- Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 4 (اللغة العربية)
- Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 4
- Krieg, Flucht und Falschmeldungen: #wirstattDesinformation 4 (русский язык)
- Martin Luther King Jr.: "I Have a Dream"
- Heimatkunde
- Die Musik war unser „in Chile sein“
- Es ist wichtig die Familiengeschichte zu kennen
- Du siehst die Angst in den Gesichtern der Erwachsenen
- Im Exil wurde alles durch Musik und Theater mobilisiert
- Wir verwandelten uns ganz schnell in DDR-Kinder
- Wie entscheidet sich, wer studieren kann?
- Unsere Geschichte ist eine ganz andere Geschichte
- Mein Krieg
- 9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet
- Landtagswahlen in Hessen und Bayern
- Wie es trans Menschen in Kolumbien geht
- Wareniki mit Olena
- Krieg in Nahost - Politikstunde zur aktuellen Situation in Israel
- Was kann ich machen, wenn ich rassistisch beleidigt werde?
- So kannst du vorgehen, wenn du sexuell belästigt wirst
- Komm wir fliegen übers Brandenburger Tor
- #LevelUp
- Diskriminierung in der Arbeitswelt
- Political Participation Gap
- Gleicher Beruf, weniger Geld? - Gender Pay Gap
- Die Welt der Daten ist männlich – Data Gap
- “9/11 Santiago - Huír de Pinochet“
- Olympia 2024
- Up to East #3
- Illegale Drogen anonym kontrollieren lassen
- Three Minutes - A Lengthening
- Up to East
- Up to East
- Vortrag: „Wolfskinder“
- Zeitzeugengespräch mit dem „Wolfskind“ Johanna Rüger
- Three Minutes - A Lengthening (Trailer)
- Botschafterin für Demokratie und Toleranz: Anna Staroselski
- Gegenprobe. Das Theatertrio live vom 11. Festival "Politik im Freien Theater"
- WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie
- Die Moral der Geschichte - Trailer
- Tipps für Bildungsgerechtigkeit
- Politische Bildung Intersektional
- Politische Bildung Intersektional