Sicherheitsprobleme
"Sicherheit" ist ein subjektives Gefühl. Was als unsicher und gefährlich gilt, ist individuell und in verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich - und es wandelt sich im Laufe der Zeit.
"Sicherheit" ist ein subjektives Gefühl. Was als unsicher und gefährlich gilt, ist individuell und in verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich - und es wandelt sich im Laufe der Zeit.
Von Migranten verübte Straftaten erfahren in Zeiten hoher Zuwanderung eine große öffentliche Aufmerksamkeit. Ein differenzierter Blick auf aktuelle Kriminalstatistiken und Studien zeigt, dass es keine einfache Formel für Zusammenhänge zwischen Migration und Kriminalität gibt.
Kriminalität im Internet? Eine "normale Begleiterscheinung". Kriminalität sei überall, wo Menschen zusammenkommen und Geschäfte machen, so Alfred Krüger, Autor des Buches "Angriffe aus dem Netz", im Interview.
Überfälle in der U-Bahn, emotionale Debatten: Spektakuläre Fälle lassen den Eindruck entstehen, dass schwere Gewalttaten unter Jugendlichen stark zugenommen haben. Immer wieder werden schärfere Sanktionen gefordert. Tatsächlich begehen Jugendliche hauptsächlich Bagatelldelikte, und härtere Strafen erscheinen oft kontraproduktiv.
Die "Bekämpfung" der Wirtschafts- und Organisierten Kriminalität gewinnt bei den Strafverfolgungsorganen wie auch beim Gesetzgeber immer mehr an Bedeutung.
Bei der Interpretation von Daten zur Straffälligkeit von Deutschen und Nichtdeutschen müssen zahlreiche Aspekte beachtet und differenziert werden: Wer gilt als Ausländer, wie wird Kriminalität polizeilich erfasst, und begehen Ausländer andere Straftaten als Deutsche?
Demonstrationen verlaufen in Deutschland überwiegend gewaltfrei. In wenigen Fällen kommt es jedoch zu gewaltsamen Eskalationen des Protests. Welche Protestgruppen lassen sich unterscheiden, welche Rolle spielt die Polizei in den Konflikten, und was sind die Ursachen für gewalttätigen Protest?
Kriminalitätstheorien versuchen, abweichendes und kriminelles Handeln zu erklären. Warum werden Menschen kriminell: Sind es die Gene, die Chemie im Hirn, soziale Faktoren, die Aussicht auf den materiellen Gewinn - oder von allem ein bisschen? Anja Bruhn führt in die wichtigsten unterschiedlichen Erklärungsansätze ein.
In Deutschland nimmt die Kriminalitätsfurcht seit vielen Jahren ab. Dennoch gibt es zahlreiche Überlegungen, wie das subjektive Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung verbessert werden kann.
Der jährliche Verfassungs-schutzbericht des Bundes dient der Unterrichtung und Aufklärung über ve...
Sicherheit zu gewährleisten ist eine der Kernfunktionen des Staates. Auf welchem Wege, mit welcher ...
In Fachkreisen wird seit Jahren um die "richtige" Definition Organisierter Kriminalität gerungen. S...
Der Staat muss seinen Bürgerinnen und Bürgern Sicherheit gewähren – und zugleich die Freiheit s...
Die Aufgabe der Polizei besteht laut Grundgesetz in der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit. Hi...
Freiheit und Sicherheit stehen in einer komplexen Beziehung zu einander – schließen sich aber kei...
Jugend ist eine Zeit der Herausforderungen - manche jungen Leute schaffen es nicht, sie ohne Strafta...
Wie sieht eine zeitgemäße Sicherheitspolitik angesichts einer zunehmend komplexer werdenden und st...
Der jährliche Verfassungs-schutzbericht des Bundes dient der Unterrichtung und Aufklärung über ve...
Kein Rechtsgebiet steht so im öffentlichen Fokus wie das Strafrecht. Thomas Fischer, ehemaliger Bun...
Wie weit kann und sollte ein Notstandsgesetz gehen? Darf die Regierung im Krisenfall elementare Grun...
Aufgabe der Polizei ist es, die verfassungsgemäße Ordnung und die Rechte der Bürger*Innen zu schÃ...
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, selbstverständlich auch die Rechtsprechung. Verwirklicht wird...
Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen sind allgegenwärtig. Aber auch auf nationalstaatlicher Ebene spielen Konflikte eine zunehmend wichtigere Rolle. Dabei geht es auch und immer wieder um das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit. Seit 2001 verschickt die bpb daher einen täglichen Newsletter mit Beiträgen zu den Folgen von Krieg, Terrorismus und anderen Aspekten der Sicherheitspolitik.