Am Wahltag entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Verteilung der politischen Macht. Mit ihrem Votum bestimmen sie die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestags, der Landtage und Kommunalparlamente. Neben den unterschiedlichen Ebenen dieser Wahlen und ihren spezifischen Merkmalen beschreibt der Autor Karl-Rudolf Korte Wahlsysteme, Wahlverfahren und die Rolle der Parteien. Wie wählen die Deutschen? Wovon hängt die Höhe der Wahlbeteiligung ab? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Wahlforschung, deren Instrumente und Erklärungsmuster für das Wahlverhalten ebenfalls vorgestellt werden. Dem Wahlkampf ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem exemplarisch das Beziehungsgeflecht zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit analysiert wird.
Zeitbilder Wahlen: Kapitel 1
Wahlen und Demokratie
Wahlen sind der Grundstein der modernen Demokratie. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden darüber mit, wer ihre Interessen im Parlament vertritt.
Zeitbilder Wahlen: Kapitel 2
Wahlsysteme im Vergleich
Wahlsysteme entscheiden maßgeblich darüber mit, wer die Wahl gewinnt und am Ende die Regierung stellen kann.
Zeitbilder Wahlen: Kapitel 3
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Bei den Wahlen zum Bundestag entscheiden die über 60 Millionen Wahlberechtigten in Deutschland, wer sie in den nächsten vier Jahren regiert.
Zeitbilder Wahlen: Kapitel 4
Wahlen zum Europäischen Parlament
Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union. Es vertritt die Interessen von rund 500 Millionen Menschen.
Zeitbilder Wahlen: Kapitel 5
Landtagswahlen
Auf Landesebene werden viele wichtige politische Entscheidungen getroffen. Deshalb sind die Wahlen in den Bundesländern mehr als bloße „nationale Nebenwahlen“.
Kapitel 6: Kommunalwahlen
Kommunalwahlen
Die Ausgestaltung der Kommunalwahlen ist die Angelegenheit der Länder. Das führt zu einer Vielzahl unterschiedlicher Wahlsysteme.
Zeitbilder Wahlen: Kapitel 7
Wahlforschung
Wer stimmt für welche Partei? Verschiedene Institute betreiben in Deutschland Wahlforschung, indem sie politische Einstellungen messen und Wahlergebnisse auswerten.
Zeitbilder Wahlen: Kapitel 8
Wahlverhalten und Parteiensystem
Das Ende der Stabilität? Wahlverhalten und Parteiensystem unterliegen in Deutschland einem stetigen Wandel.
Zeitbilder Wahlen: Kapitel 9
Wahlkampf und die Bundestagswahl 2013
Im Wahlkampf werben die Parteien sowie ihre Kandidatinnen und Kandidaten um die Gunst der Wahlberechtigten – die politische Kommunikation läuft auf Hochtouren.
Wahlkabine - Podcast und Blog zur Bundestagswahl 2017
Wahlkabine ist der Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl 2017. In jeder Folge bitten wir eine oder mehrere Expertinnen und Experten vor das Mikro und sprechen mit ihnen über zentrale Aspekte zum Thema Wahlen und der Bundestagswahl 2017.
Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 fand die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. 61,7 Millionen Menschen waren zur Wahl aufgerufen, rund drei Millionen von ihnen zum ersten Mal. Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Ergebnisse, Hintergründe und ihre Angebote zur Wahl.