Schriftenreihe (Bd. 10601)
Zieht euch warm an, es wird heiß!
Der Klimawandel mit seinen vielen bedrohlichen Folgen geht vom Menschen aus. Daher drängt uns die Wissenschaft zum notwendigen Gegensteuern, doch immer noch zu vielen Menschen scheint das inakzeptabel, lästig oder sinnlos. Sven Plöger möchte mit Fakten zum überfälligen Bewusstseinswandel beitragen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10539)
Das Dorf
Das Dorf - Sehnsuchtsort oder Auslaufmodell? Beide Stereotype greifen viel zu kurz: Dörfer sind in vieler Hinsicht ein gutes, leistungsstarkes Pendant zu verstädterten Regionen. Gleichwohl bestehen deutliche Problemlagen. Das Buch informiert anschaulich über das Gestern, Heute und Morgen der Dörfer.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10469)
Land unter im Paradies
Der Klimawandel hat viele Auswirkungen - viele davon sind in anderen Weltgegenden noch dramatischer als hierzulande. Wie sehen diese konkret aus? Wie steht es um das Bewusstsein für die Problematik oder auch Dramatik? Susanne Götze hat sich in vielen Staaten der Erde umgesehen und berichtet.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10487)
Plastik
Plastik: unverzichtbar, unvernichtbar oder beides? Ein Stoff, der einst wegen seiner Nützlichkeit und Vielseitigkeit den Siegeszug durch unseren Alltag antrat, bereitet heute weltweit große Probleme. Pia Ratzesberger fragt nach Herkunft, Nutzen und vor allem nach Ansätzen zur Vermeidung von Plastik.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10467)
Das Klimabuch
Niemand kann mehr ernsthaft den Klimawandel leugnen. Was passiert konkret? Welche Faktoren sind beteiligt? Wie wirken sich die Veränderungen weltweit aus? Was können Einzelne oder viele bewirken? Das Buch informiert in 50 Grafiken über zentrale Fakten und Facetten des Themas.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10444)
Die Erde rechnet ab
Der Klimawandel ist ein Faktum, dessen Auswirkungen kaum mehr zu übersehen sind: Starkregen und Dürren, Waldschäden, Ernteausfälle, extreme Hitze. Die Gesellschaft und jede(r) Einzelne seien, so Claus-Peter Hutter, gefragt, wenn es darum geht, sich auf die Folgen einzustellen oder sie zu mildern.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10450)
Haben Tiere Rechte?
Angesichts eines gewachsenen Verantwortungsbewusstseins gegenüber (Nutz-)Tieren beschäftigt sich das Buch aus interdisziplinärer Sicht mit unterschiedlichen Aspekten des gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisses. Es enthält Analysen, beschreibt Herausforderungen und eröffnet neue Perspektiven.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10385)
Das Tier und der Nutzen
Nutztierhaltung ist zunehmend breiter öffentlicher Kritik ausgesetzt, die sich vor allem auf die damit verbundene ökologische Belastung und das eingeschränkte Wohlbefinden der Tiere bezieht. Das Buch skizziert, wie eine Tierhaltung aussehen könnte, die Menschen, Tieren und Umwelt gerecht wird.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10361)
Ewigkeitslasten
Kann man radioaktive Abfälle "endlagern"? Gibt es technisch verlässliche, sozial und politisch vermittelbare Lagerstätten für den atomaren Müll, der nach jahrzehntelanger Nutzung der Atomkraft anfällt? Mit welchen Kosten muss die Allgemeinheit dabei rechnen? Das Buch fragt kritisch nach.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10395)
Das Verstummen der Natur
Es ist weithin still geworden. Insbesondere Vögel und Insekten leiden darunter, dass ihre Lebensgrundlagen und Futterpflanzen Raubbau, Gleichgültigkeit oder Unkenntnis zum Opfer fallen. Der Klimawandel verschärft die prekäre Situation. Das Buch zeigt, was dagegen getan werden kann und muss.
4,50
Schriftenreihe (BD. 10315)
Grubengold
Im Dezember 2018 wurde mit der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Steinkohlebergwerk in Deutschland stillgelegt. Franz-Josef Brüggemeier zeichnet die Geschichte des Schwarzen Goldes in Deutschland und Europa nach und zeigt, welch ungeheure Bedeutung die Kohle bis in unsere Zeit hatte.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10235)
Leute machen Kleider
Woher stammen die Kleidungsstücke, die wir tragen? Wer produziert sie und wo? Welchen Arbeitsbedingungen sind die Menschen in der Kleidungsindustrie unterworfen? Und welche ökologischen und sozialen Folgen hat die Textilproduktion. Imke Müller-Hellmann hat in vielen Ländern nach Antworten gesucht.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10258)
Wasser
Wasser ist lebenswichtig. Doch während es die einen verschwenden (können), haben andere zu wenig, zu schlechtes oder gar kein Wasser zur Verfügung. Wasserkrisen verschärfen sich zudem durch den Klimawandel. Dieter Gerten analysiert die Probleme und stellt globale und lokale Lösungsansätze vor.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10163)
Klimapolitik
Veränderungen des globalen Klimas sind unübersehbar. Doch vielfach wird hoch kontrovers über Ursachen, Ausmaß und Folgen gestritten. Die Autoren bieten einen Problemaufriss, diskutieren klimapolitische Ziele und analysieren Widerstände und Erfolge globaler Klimaschutzmaßnahmen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10169)
Das Ozeanbuch
Verschmutzung und Überfischung sind nur die offenkundigsten Bedrohungen unserer Weltmeere. Der Klimawandel hat spürbar Einfluss auf Temperaturen, Strömung und Wasserqualität der Meere. Esther Gonstalla stellt die Zusammenhänge und ihre Folgen dar und fragt nach Konsequenzen in Politik und Ökonomie.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10193)
Das Ende der Natur
Artensterben? Vor unserer Haustür? Vögel, Insekten, Amphibien, Wildkräuter und deren Lebensräume sind, so Susanne Dohrn, massiv bedroht durch eine agroindustrielle Landwirtschaft, in der alles dem Maximalertrag untergeordnet werde. Sie zeigt, welche Folgen das hat und wie dem begegnet werden könnte.
Schriftenreihe (Bd. 10128)
Ökoroutine
Gewohnheiten sind erst Spinnweben, dann Drähte, sagt ein Sprichwort. Eingefahrene Verhaltensweisen bremsen die Hinwendung zu einer ressourcenschonenderen (Land)Wirtschaft, Mobilität oder Energiegewinnung. Es sei Zeit, so Michael Kopatz, für eine politisch und rechtlich flankierte "Ökoroutine".
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10075)
Magnet Stadt
Die Städte des Globalen Südens ächzen unter dem Zustrom von Menschen, deren Lebensgrundlagen durch Entrechtung, Katastrophen oder Kriege verloren gingen und die ihr Überleben in urbanen Räumen suchen. Erhard Schmidt-Kallert zeigt, wie Städte des Globalen Südens mit den Herausforderungen umgehen.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1737)
Global Gardening
Bioökonomie? Klingt gut, aber wie ist das Verhältnis zwischen Bio und Ökonomie dabei? Bedeutet der Begriff Wirtschaften im Einklang mit den Ressourcen der Erde? Oder tarnt sich hier weiterer Raubbau in neuem Gewand? Christiane Grefe geht diesen Fragen auf den Grund.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1750)
Intelligent wachsen
Geht es weiter wie bisher? Oder zwingen die globalen Herausforderungen nicht eigentlich längst zum Umdenken? Welche Konzepte, welche Ideen weisen in eine Zukunft, in der Innovation, Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit keine Gegensätze mehr sind? Und: Sind sie Utopie oder doch, im Interesse der Menschheit, umsetzbar?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 1638)
Deutschland in Grün
Umwelt und Umweltschutz – zwei viel zitierte Begriffe. Wie steht es um beides in Deutschland? Welche Akteure setzen sich für welche Ziele ein? Welche Initiativen hatten Erfolg und warum? In welchem Spannungsverhältnis stehen zivile und staatliche Umweltschützer? Ein Buch über den durchaus zwiespältigen Umgang mit der Umwelt.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 1614)
Endspiel
Eine Welt ohne Regenwälder ist dem Untergang geweiht. Doch wie steht es um sie? Rodung, Zerschneidung und viele andere negative Einflüsse setzen ihnen zu. Claude Martin analysiert in seinem ebenso bedrückenden wie eindringlichen Buch Ausmaß und Art der Schäden und stellt Initiativen zur Rettung der Regenwälder vor.
1,00
Schriftenreihe (Bd. 1419)
Schlussbericht der Enquete-Kommission
Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" hat ihren Schlussbericht vorgelegt. Unter anderem schlägt sie einen neuen Begriff von Wohlstand und eine neue Wohlstandsmessung vor, die neben dem materiellen Wohlstand auch soziale und ökologische Dimensionen von Wohlstand abbildet.
Schriftenreihe (Bd. 1372)
Wasser
Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Im Überfluss ist es ebenso zerstörerisch wie bei Mangel. Und Wasser spaltet: in Arme und Reiche, in Verschwender und Sparsame, in Zerstörer und Bewahrer. Es ist begehrt und umkämpft. Dieses Buch handelt vom Wasser in all diesen Facetten.