Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bündnis C - Christen für Deutschland | Europawahl 2024 | bpb.de

Europa 2024 CDU GRÜNE SPD AfD CSU DIE LINKE FDP Die PARTEI FREIE WÄHLER Tierschutzpartei ÖDP FAMILIE Volt PIRATEN MERA25 HEIMAT TIERSCHUTZ hier! Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung BIG Bündnis C PdH MENSCHLICHE WELT DKP MLPD SGP ABG dieBasis BÜNDNIS DEUTSCHLAND BSW DAVA KLIMALISTE LETZTE GENERATION PDV PdF V-Partei³ Redaktion

Bündnis C - Christen für Deutschland Bündnis C

Anna Augusto Ezequiel dos Santos

/ 3 Minuten zu lesen

Die Partei „Bündnis C – Christen für Deutschland“ (Bündnis C) entstand 2015 aus einer Fusion unterschiedlicher christlichen Parteien, darunter die „Partei Bibeltreuer Christen" (PBC) und "AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie – Christen für Deutschland" (AUF). Im Fokus ihrer Politik liegen Themen, die eng mit christlichen Werten und dem biblischen Menschenbild verbunden sind. Sie tritt ein für die Förderung der traditionellen Familie bestehend aus Mann und Frau, lehnt Schwangerschaftsabbrüche ab und möchte die Umwelt zur „Bewahrung der Schöpfung“ schützen. Die Partei versteht den Menschen als freies Wesen, das vom Staat geschützt, aber nicht bevormundet werden soll. Hierzu fordert Bündnis C unter anderem ein bedingtes Grundeinkommen, das bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter ausgezahlt wird. Landesverbände hat die Partei in neun Bundesländern. Zum ersten Mal zu einer Wahl trat sie 2016 bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg an. Bei den Bundestagswahlen 2017 und 2021 trat sie jeweils in einigen Bundesländern mit Landeslisten an. 2019 nahm sie zum ersten Mal bei der Europawahl teil.

Fakten zur Partei

  • Vorsitz (Bundesverband): Karin Heepen*

  • Mitgliederzahl (Bundesverband): 1.000*

  • Gründungsjahr (Bundesverband): 2015*

  • Wahlergebnis 2019: 0,2 %

* nach Angaben der Partei

Für die Europawahl 2024 hat Bündnis C ein Wahlprogramm unter dem Titel „Frieden in Einheit mit starken Nationen“ veröffentlicht. Es zielt auf eine als „biblisch fundiert“ bezeichnete Veränderung der europäischen Politik. Die Partei fordert eine „Rückbesinnung auf christliche Wurzeln“ und sieht die Würde des Menschen als Grundlage für ihre programmatische Ausrichtung.

Mitglied der europäischen politischen Partei: ECPM

Europäische Christliche Politische Bewegung / ECPM

(Englisch: European Christian Political Movement / ECPM)

Die „Europäische Christliche Politische Bewegung“ (ECPM), engl.: „European Christian Political Movement“ (ECPM) ist eine politische Vereinigung christlich-demokratischer Parteien und Organisationen, die auf sämtlichen politischen Ebenen in Europa aktiv sind. Gegründet wurde sie 2005 offiziell nach niederländischem Recht und ist seit Februar 2010 als politische Partei auf europäischer Ebene anerkannt.

Die „Europäischen politischen Parteien" sind Parteien, die auf europäischer Ebene im Europäischen Parlament tätig sind. Sie setzen sich aus nationalen Parteien und/oder Einzelpersonen mit ähnlicher politischer Richtung zusammen und sind in mehreren Mitgliedstaaten vertreten. Zudem müssen sie bei der „Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen" eingetragen sein. Registrierte europäische Parteien und deren politische Stiftungen auf europäischer Ebene können Finanzierungen aus dem Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union erhalten.

Externer Link: Mehr Informationen zur ECPM auf den Seiten der Behörde für europäische politische Parteien und europäische politische Stiftungen

Bündnis C möchte die Rolle der EU eingrenzen und die Traditionen der Mitgliedsländer hervorheben. Dafür fordert die Partei weniger Gesetze auf EU-Ebene und möchte den Haushalt der EU verringern. Darüber hinaus spricht sich Bündnis C für den „Lebensschutz“ aus. Leihmutterschaften lehnt die Partei ab, dafür spricht sie sich für die Stärkung von Kinderrechten aus.

Migrationspolitisch fordert Bündnis C ein Recht auf Asyl, gleichzeitig soll jedoch die Aufnahmebereitschaft einzelner Staaten berücksichtigt werden. Wirtschaftswachstum ist für die Partei dem Leben von Familien nachgeordnet. Sie fordert klare Regelungen für die Besteuerung multinationaler Großkonzerne und möchte die regionale Wirtschaft fördern.

Fussnoten

Anna Augusto Ezequiel dos Santos ist wissenschaftliche Hilfskraft an der NRW School of Governance am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Public Policy und der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.