Ziele einer "globalen Sozialpolitik"
Die UN Millenium-Entwicklungsziele
Im September 2000 verabschiedeten 189 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, darunter Deutschland, die sogenannte Millenniumserklärung. Darin wurden die wichtigsten Herausforderungen für die Weltgemeinschaft zu Beginn des neuen Jahrtausends genannt und eine Liste mit acht verbindlichen Zielen verabschiedet. Die sog. Millenniums-Entwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDG) sind verbindliche Ziele und machen klare zeitliche und inhaltliche Vorgaben machen. Das Hauptziel ist dabei die Halbierung der weltweiten Armut bis zum Jahr 2015. Werden die UN-Mitgliedstaaten ihr Versprechen halten können?"Wir sind uns bewusst, dass neben unseren eigenen Verantwortlichkeiten gegenüber unserer jeweiligen Gesellschaft, wir eine kollektive Verantwortung haben, die Grundsätze der Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit auf globaler Ebene zu bewahren. Als politische Führer haben wir daher eine Pflicht gegenüber allen Bürgern der Welt, insbesondere den Schwächsten und vor allem den Kindern der Welt, denen die Zukunft gehört." UN Millenniumserklärung (2000)
Die Millenniumserklärung fasst die Herausforderungen in vier Handlungsfeldern zusammen:
- Frieden, Sicherheit und Abrüstung
- Entwicklung und Armutsbekämpfung
- Schutz der gemeinsamen Umwelt
- Menschenrechte, Demokratie und gute Regierungsführung.
Die acht "Millenniumsziele" im Überblick:
- Halbierung der extremen Armut und des Hungers bis zum Jahr 2015