Über 140 Millionen Einwohner, 17 Millionen km² Fläche: Die Russische Föderation ist eines der größten Länder der Welt.
Russland erstreckt sich über neun Zeitzonen, vom äußersten Osten Asiens bis nach Osteuropa. So weit das Land ist, so vielfältig sind auch seine Einwohner, deren Kultur und Geschichte. Auch die russische Politik ist bemerkenswert: Im Inneren stagniert die nach dem Zerfall der Sowjetunion 1990 begonnene Demokratisierung, nach außen kämpft das Land um seine historisch gewachsene Bedeutung.
Ein Überblick über Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Geografie eines Landes zwischen Autokratie und Modernisierung.
Gesellschaft und Kultur
Zwischen Ost und West
Der Spagat zwischen Ost und West spaltet seit Jahrhunderten das riesige Land. Der Streit um die nationale Identität wird in Russland seit Generationen geführt - in der Regel emotionaler als in den anderen europäischen Ländern. Doch scheint sich auch eine Entwicklungsrichtung herauszubilden.

Politisches System
Verfassungsordnung versus politische Realität
Zwischen der demokratischen Verfassungsordnung und der politischen Praxis klafft in Russland eine große Kluft - ein Widerspruch, der das politische System des Landes seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion prägt.

Politisches System
Das Justizsystem Russlands
Weltweit gilt die russische Justiz als wenig unabhängig, auch die Russen haben wenig Vertrauen in ihre Gerichte. Worauf gründen diese Einstellungen? Sind die Richter tatsächlich abhängig? Und wer kann die Defizite ausgleichen?
Aktuelle Russland-Analysen

Agrarpolitik
Die Landwirtschaft in Russland hat sich in den letzten 30 Jahren stark verändert. Aus dem einstigen Importeur von Grundnahrungsmitteln wurde ein Exporteur von z. B. Weizen und Fleisch. Welche Faktoren führten zu dieser Entwicklung?

De-Facto-Staaten / Bergkarabach / Transnistrien im moldauischen Präsidentschaftswahlkampf
Im postsowjetischen Raum gibt es mehrere De-Facto-Staaten. Diese Regime verfügen über eine bestehende, dauerhafte hoheitsförmige Gewalt und über eine Stabilität, die einem Staat gleichkommt, sie werden jedoch international nicht anerkannt. Diese Analyse beleuchtet die Gründe für die Entstehung von De-Facto-Staaten im postsowjetischen Raum.

Rüstungskontrolle und US-amerikanisch-russische Beziehungen
30 Jahre nach seiner Entstehung stehen das europäische Rüstungskontrollregime und die militärische Vertrauensbildung am Scheideweg. Ohne eine Verbesserung der Beziehungen zwischen NATO und Russland wird die militärische Stabilität in Europa weiter geschwächt.
Außenpolitik
Russisch-chinesische Beziehungen
Seit dem Ende des Kalten Krieges haben Russland und China ihre Beziehungen sukzessive verbessert. Aus Rivalen sind strategische Partner geworden. Sowohl Peking als auch Moskau streben eine weitere Stärkung ihrer wirtschaftlichen, militärischen und diplomatischen Zusammenarbeit an, die indes nicht frei von Gegensätzen ist.

Gesellschaft und Kultur
Die russische Medienlandschaft
Gibt es überhaupt unabhängige Medien in Russland? Welche Rolle spielt das Staatsfernsehen? Und welche Vorstellung hat man in der Gesellschaft überhaupt von Journalismus? Ein kritischer Einblick in die russische Medienlandschaft in zehn Fragen und Antworten.

Gesellschaft und Kultur
Das Russlandbild in den deutschen Medien
Putin- und Moskaufixiertheit dominiert die deutsche Berichterstattung über das riesige Land. Gelingt die kritische Darstellung zwischen Selbstinszenierung des Regimes und Lebenswirklichkeit im Land? Es gilt: vor Ort wird meist ein differenziertes Bild gezeichnet. Doch welche Medien können sich sowas überhaupt noch leisten?
Politisches System
Föderalismus in Russland
Neben den ethnischen Russen gehören über 185 ethnische Gruppen zur "Russländischen Föderation". Unter Präsident Putin schwinden die regionalen Kompetenzen, die Diskrepanzen zwischen den Regionen nehmen währenddessen dramatisch zu.
Geografie
Geografie und Klima
Reiche Bodenschätze, hohe Gebirge und weite Entfernungen: Die russische Geografie nimmt starken Einfluss auf das russische Leben. 47 Prozent der Landfläche sind dauerhaft gefroren und die Ernteerträge unterliegen ständigen Schwankungen.
Dossier Russland
Infografiken
Wie viele Menschen leben in Russland? Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit? Die Infografiken zeigen zentrale statistische Daten für die Russische Föderation.
Informationen zur politischen Bildung
Sowjetunion I: 1917-1953
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953.
Dossier
Russlanddeutsche
Dieses Dossier wirft einen Blick auf wichtige Etappen der russlanddeutschen Geschichte und geht auf zentrale Fragen der gegenwärtigen Diskussionen um die russlanddeutschen (Spät-)Aussiedler sowie russischsprachige Migranten ein.
Hintergrund aktuell
"Es gab keinen Fahrplan"
Vor 30 Jahren erschien das Buch "Perestroika. Die zweite russische Revolution". Im Interview mit Hintergrund aktuell beleuchtet Jan C. Behrends vom Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung dessen Rolle und Persönlichkeit. So ungewöhnlich war Gorbatschow wohl gar nicht.
Aus Politik und Zeitgeschichte
Russland und Deutschland
Deutschland und Russland verbindet eine lange und wechselvolle Geschichte. Gegenseitige Bewunderung und Abneigung, Idealisierung und Dämonisierung spielten darin immer eine Rolle, und das häufig zugleich und nebeneinander. Auf offizieller staatlicher Ebene hat sich das deutsch-russische Verhältnis in den vergangenen Jahren deutlich abgekühlt.