Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Die Erfolge der polnischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Die polnische EU-Ratspräsidentschaft (08.07.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft zwischen multilateralen Krisen und polnischen Präsidentschaftswahlen Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Die Erfolge der polnischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Erfolge im Bereich der äußeren Sicherheit Chronik: 17. Juni bis 7. Juli 2025 Polens Wirtschaft - Erfolge und Herausforderungen (17.06.2025) Analyse: Schnelle Entwicklung, brüchige Fundamente? Kondition, Chancen und Herausforderungen der polnischen Wirtschaft Statistik: Daten zum BIP-Wachstum und Warenhandel Chronik: 10. bis 16. Juni 2025 Die Beziehungen zwischen Polen und den USA / Die polnischen Präsidentenwahlen (10.06.2025) Analyse: Die polnisch-US-amerikanischen Beziehungen nach einem halben Jahr der Trump-Administration Umfragen: Umfragen zu den polnisch-amerikanischen Beziehungen und US-Präsident Donald Trump Kommentar: Karol Nawrocki wird der nächste polnische Präsident: Was sind die Konsequenzen? Chronik: 20. Mai bis 9. Juni 2025 Die polnische Migrationspolitik (15.04.2025) Analyse: Die polnische Migrationspolitik am Scheideweg Dokumentation: Kontrolle wiedergewinnen, Sicherheit garantieren. Die Migrationsstrategie der Regierung Statistik: Anträge auf Internationalen Schutz in Polen Chronik: 1. bis 14. April 2025 Zum Verhältnis von Kirche und Staat (01.04.2025) Analyse: Kirche und Staat entflechten? Zum Stand von kirchenbezogenen Reformvorhaben der Regierungskoalition in Polen Dokumentation: Gesundheitserziehung – Brief des Netzwerkes SOS dla Edukacji an Ministerpräsident Donald Tusk (Januar 2025) Umfragen: Meinungen zum Religionsunterricht Umfragen: Meinungen zur Abtreibungsdebatte Chronik: 18. bis 31. März 2025 Das polnische Rentensystem (18.03.2025) Analyse: Das Rentensystem in Polen – Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft Statistik: Indizes zum polnischen Rentensystem Chronik: 4. bis 17. März 2025 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025 Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Pläne zur Nutzung der Atomkraft in Polen (06.02.2024) Analyse: Kleine modulare Atomreaktoren (SMR) – die Zukunft der Energietransformation in Polen? Statistik: Angaben zu Kernkraftwerken und Energiebedarf Umfragen: Polen: Umfragen zur Nutzung der Kernenergie Chronik: 16. Januar bis 5. Februar 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Die Erfolge der polnischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union Polen-Analysen Nr. 350

/ 6 Minuten zu lesen

Polen hat seiner EU-Ratspräsidentschaft das Motto „Sicherheit, Europa“ gegeben. In sieben Bereichen wurden Sicherheitsbelange vorangetrieben.

Adam Szlapka, Minister für europäische Angelegenheiten, beim EU-Außenministertreffen in Brüssel, Mai 2025 (© picture-alliance, ASSOCIATED PRESS | Omar Havana)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Polen-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

[…]

Trotz schwieriger Umstände hat die polnische EU-Ratspräsidentschaft wesentliche Ziele in allen sieben Sicherheitsbereichen realisiert – im Bereich des Auswärtigen, des Inneren, Information, Wirtschaft, Energie, Nahrung und Gesundheit:

Äußere Sicherheit

Im Rahmen des von der polnischen EU-Ratspräsidentschaft in Rekordtempo ausgehandelten Instruments SAFE [Sicherheitsmaßnahmen für Europa; Anm.d.Übers.] sind bis zu 150 Mrd. Euro für gemeinsame Verteidigungsinvestitionen zugänglich.

Die Institutionen der EU haben die umfangreiche Befestigung und Verteidigungsinfrastruktur an der Grenze zu Russland und Belarus – den Schutzschild Ost sowie die Baltische Verteidigungslinie – als Schlüsselprojekte für die Sicherheit Europas anerkannt, was deren Finanzierung durch die EU ermöglicht.

Dank des Engagements der EU-Ratspräsidentschaft hat die EU die bisherigen Sanktionen gegen Russland verlängert und neue Pakete mit noch empfindlicheren Sanktionen vereinbart.

Innere Sicherheit

Wir haben die EU überzeugt, den Umgang mit illegaler Migration zu verschärfen und die Außengrenze dicht zu machen.

Die EU hat die schrittweise Aktivierung des Entry-Exit-Systems beschlossen – der gemeinsamen IT-gestützten Kontrolle von Ein- und Ausreisen in den Schengenraum.

Informationssicherheit

Wir haben ein neues System zur gemeinsamen Reaktion der EU auf Angriffe großen Ausmaßes im Cyberspace vereinbart: Cyber Blueprint .

Wirtschaftliche Sicherheit

Wir haben bekräftigt, dass die Vergrößerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen und Industrien eine Priorität der EU ist.

Die EU hat ein ambitioniertes Programm zur Beschränkung der Bürokratie in Gang gesetzt – fünf Omnibus-Pakete mit dem Ziel der Vereinfachung. Das bedeutet u. a. weniger Meldungen und Berichtspflichten, einfacheres Investieren, Vereinfachungen für die Landwirtschaft und Verteidigung.

Energiesicherheit

Die EU realisiert den Plan, vollständig von Energieimporten aus Russland unabhängig zu werden, entsprechend der Roadmap REPowerEU.

Ernährungssicherheit

Wir haben Projekte vereinbart, die die Position der Landwirte in der Nahrungsmittelkette stärken, u. a. gegenüber unlauteren Handelspraktiken: UTP

Gesundheitssicherheit

Wir haben ein pharmazeutisches Paket ausgehandelt, dass die Zugänglichkeit zu günstigeren Arzneimitteln für Patienten vergrößert und die Entwicklung von Ersatzmedikamenten durch europäische Produzenten ermöglicht.

Wir haben Sicherheit in die wichtigsten Arbeitsfelder der EU eingeführt

Wir haben den Beginn des institutionellen Zyklus in der EU genutzt und eine klare Vision der Prioritäten der polnischen EU-Ratspräsidentschaft vorgestellt. Für diese haben wir Unterstützung gefunden. Sicherheit, ohne die es keine Wettbewerbsfähigkeit gibt, findet sich im Zentrum der EU-Agenda für die nächsten Jahre.

Die Europäische Kommission hat Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit in ihr Arbeitsprogramm für die kommenden fünf Jahre aufgenommen. Initiativen der Europäischen Kommission mit Signalwirkung im Bereich Verteidigung – das Weißbuch zur europäischen Verteidigung und der Plan ReArm Europe – Bereitschaft 2030 – beschreiben das Programm der Wiederbewaffnung der EU, komplementär zum Funktionieren des Nordatlantikpaktes. Der Europäische Rat hat angekündigt, dass die Europäische Union bis 2030 vollständige Verteidigungsfähigkeit erlangt haben wird. In der Zeit der polnischen EU-Ratspräsidentschaft hat die EU auch die strategische Verteidigungspartnerschaft mit dem Vereinigten Königreich bestätigt.

Wirtschaftliche Prioritäten der EU-Ratspräsidentschaft: Vereinfachungen, Abschließen des Aufbaus eines einheitlichen Marktes, Senkung der Energiepreise und Unterstützung energieintensiver Industrien haben Eingang in die wichtigsten Initiativen der Europäischen Kommission gefunden: in den Kompass für Wettbewerbsfähigkeit und den Deal für eine saubere Industrie sowie in die Aktionspläne für die Stahl- und Autobranche.

Unsere Ratspräsidentschaft hat die Richtung bei der Vereinfachung des EU-Rechtes bestimmt, mit Akzent auf der Notwendigkeit einer schnellen, ambitionierten und pro-innovativen Herangehensweise. Wir haben die Unterstützung aller EU-Staaten für die Verbesserung der Situation von Unternehmen und mehr Sicherheit bei Regularien erhalten. Wir wollen wettbewerbsfähig sein und sind dazu in der Lage, deshalb haben wir in außerordentlichem Tempo am Abbau von Barrieren für die Industrie gearbeitet und haben der dänischen Ratspräsidentschaft als Priorität für weitere intensive Arbeiten übergeben, Vereinfachungen umzusetzen.

Nach den sechs Monaten unserer Ratspräsidentschaft wird eine klare strategische Richtung sichtbar. Das Motto „Sicherheit, Europa!“ wurde im gemeinsamen Handeln umgesetzt und Polen hat seine Position in Europa als eines der führenden Länder, an dem sich andere Staaten orientieren, gestärkt.

Äußere Sicherheit: Die Finanzierung der Verteidigung

[…]

Schutzschild Ost

Die polnische Ratspräsidentschaft hat die Europäische Union überzeugt, dass die Sicherheit Europas von der Sicherheit an seiner östlichen Grenze abhängt. Die EU erkennt den in Polen errichteten Schutzschild Ost als Flaggschiffprojekt für die Sicherheit der EU an. Er erhält die Unterstützung der EU, so dass der Schutzschild Ost als Bestandteil der kritischen Befähigungen der EU in das Weißbuch zur europäischen Verteidigung aufgenommen wurde. Es handelt sich um die größte Operation zur Stärkung der NATO-Ostflanke seit 1945: Bunker, Sperren und moderne Drohnenabwehrsysteme, innovative Satellitenkommunikation und elektronische Erkennungssysteme.

Sanktionen gegen Russland

Dank des Einsatzes und der effektiven Verhandlungsführung der Ratspräsidentschaft wurde am dritten Jahrestag der russischen Aggression gegen die Ukraine das 16. Paket mit wirtschaftlichen und individuellen Sanktionen gegen Russland verabschiedet. Es hat neue Export- und Importbeschränkungen, die u. a. den Energiesektor betreffen, eingeführt.

Drei Monate später hat die EU das 17. Sanktionspaket angenommen, dass die Zahl der Unternehmen und Akteure auf den europäischen Sanktionslisten deutlich erhöht, inbegriffen Unternehmen, die im Export russischen Öls engagiert sind, und Hafenverbote für weitere 189 Schiffe der russischen Schattenflotte. Die Zusammenarbeit der Ratspräsidentschaft mit den Institutionen der EU erlaubten es, die bisherigen Sanktionen gegen Russland aufrechtzuerhalten und um weitere sechs Monate zu verlängern , was die einstimmige Entscheidung der EU-Staaten erforderte, sowie individuelle Sanktionen zu verhängen.

Das während der polnischen Ratspräsidentschaft vorbereitete 18. Sanktionspaket trifft den russischen Energie- und Finanzsektor. In Bezug auf Nord Stream 1 und 2 verbieten die neuen Sanktionen jegliche Transaktionen, die mit diesen Pipelines in Zusammenhang stehen.

Die polnische Ratspräsidentschaft vereinbarte auch, den Zoll auf bestimmte aus Russland und Belarus importierte Düngemittel und landwirtschaftliche Produkte zu erhöhen, was deren Einnahmen zur Finanzierung des Krieges gegen die Ukraine reduziert.

[…]

Innere Sicherheit: Schutz der Grenzen

Schutz der östlichen Grenze

Die polnische Ratspräsidentschaft hat die Haltung der Europäischen Union zu illegaler Migration als hybride Bedrohung verschärft. Der Europäische Rat hat die großen Anstrengungen Polens zur Wiedererlangung der Kontrolle an der Grenze zu Belarus und zur Gewährung der Sicherheit für die gesamte EU anerkannt. Er hat bestätigt, dass die EU entschlossen ist, die wirksame Kontrolle der EU-Außengrenzen zu gewährleisten und hybriden Bedrohungen entgegen zu wirken, die aus der Instrumentalisierung von Migranten für politische Ziele , d. h. des Einsatzes von Migration als Waffe, erfolgen.

[…]

Energiesicherheit

Von Russland unabhängig werden

Übereinstimmend mit der polnischen Ratspräsidentschaft, hat die Europäische Kommission einen Weg aufgezeigt, die Verbindungen zu Russland im Bereich Energie vollständig zu kappen. Die Roadmap REPowerEU sieht die schrittweise und geplante Beschränkung des Brennstoffimports aus Russland vor, bis zur vollständigen Abkehr von russischen Lieferungen im Jahr 2027. Bereits 2025 sollen die EU-Staaten keine neuen langfristigen Vereinbarungen und Spotverträge mehr eingehen und auch die bisherigen kurzfristigen Verträge sollen aufgehoben werden.

Die nächste Etappe ist die Pflicht, die bestehenden langfristigen Verträge aufzulösen.

Die Roadmap REPowerEU ist ein entscheidendes Dokument. Es steckt einen klaren Zeitrahmen für die Aufkündigung des Imports russischer Energieträger in den Energiemarkt der EU ab. Der realisierte Plan, dass die EU vollständig von Energie aus Russland unabhängig wird, gibt Europa Souveränität im Bereich Energie und schützt vor Manipulationen der Energiepreise in der EU vonseiten Russlands.

[…]

Hervorhebungen im Original.

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Offizielles online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft:

Polska Prezydencja w Radzie EU [Die polnische Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union]: Osiągnięcia polskiej prezydencji w Radzie Unii Europejskiej 1 stycznia – 30 czerwca 2025r. [Erfolge der polnischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union 1. Januar – 30. Juni 2025].Externer Link: https://www.gov.pl/attachment/c9f62a24-6117-402a-ba03-5155b0e9467a (abgerufen am 05.07.2025).

Fussnoten

Weitere Inhalte