Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Erfolge im Bereich der äußeren Sicherheit | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Die polnische EU-Ratspräsidentschaft (08.07.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft zwischen multilateralen Krisen und polnischen Präsidentschaftswahlen Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Die Erfolge der polnischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Erfolge im Bereich der äußeren Sicherheit Chronik: 17. Juni bis 7. Juli 2025 Polens Wirtschaft - Erfolge und Herausforderungen (17.06.2025) Analyse: Schnelle Entwicklung, brüchige Fundamente? Kondition, Chancen und Herausforderungen der polnischen Wirtschaft Statistik: Daten zum BIP-Wachstum und Warenhandel Chronik: 10. bis 16. Juni 2025 Die Beziehungen zwischen Polen und den USA / Die polnischen Präsidentenwahlen (10.06.2025) Analyse: Die polnisch-US-amerikanischen Beziehungen nach einem halben Jahr der Trump-Administration Umfragen: Umfragen zu den polnisch-amerikanischen Beziehungen und US-Präsident Donald Trump Kommentar: Karol Nawrocki wird der nächste polnische Präsident: Was sind die Konsequenzen? Chronik: 20. Mai bis 9. Juni 2025 Die polnische Migrationspolitik (15.04.2025) Analyse: Die polnische Migrationspolitik am Scheideweg Dokumentation: Kontrolle wiedergewinnen, Sicherheit garantieren. Die Migrationsstrategie der Regierung Statistik: Anträge auf Internationalen Schutz in Polen Chronik: 1. bis 14. April 2025 Zum Verhältnis von Kirche und Staat (01.04.2025) Analyse: Kirche und Staat entflechten? Zum Stand von kirchenbezogenen Reformvorhaben der Regierungskoalition in Polen Dokumentation: Gesundheitserziehung – Brief des Netzwerkes SOS dla Edukacji an Ministerpräsident Donald Tusk (Januar 2025) Umfragen: Meinungen zum Religionsunterricht Umfragen: Meinungen zur Abtreibungsdebatte Chronik: 18. bis 31. März 2025 Das polnische Rentensystem (18.03.2025) Analyse: Das Rentensystem in Polen – Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft Statistik: Indizes zum polnischen Rentensystem Chronik: 4. bis 17. März 2025 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025 Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Pläne zur Nutzung der Atomkraft in Polen (06.02.2024) Analyse: Kleine modulare Atomreaktoren (SMR) – die Zukunft der Energietransformation in Polen? Statistik: Angaben zu Kernkraftwerken und Energiebedarf Umfragen: Polen: Umfragen zur Nutzung der Kernenergie Chronik: 16. Januar bis 5. Februar 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Erfolge im Bereich der äußeren Sicherheit Polen-Analysen Nr. 350

/ 5 Minuten zu lesen

Der Schutzschild Ost gilt als Schlüsselprojekt für die Sicherheit Europas.

Grenzbefestigung an der polnischen Grenze zu Russland (© picture-alliance, ZUMAPRESS.com | Marek Antoni Iwanczuk)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Polen-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Pressemitteilung, 27. Juni 2025

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft hat wesentliche Ziele in allen sieben Sicherheitsbereichen realisiert: im Bereich Äußeres, Inneres, Information, Wirtschaft, Energie, Nahrung und Gesundheit.

SAFE-Instrument

Die Annahme des Instruments SAFE zur Erhöhung der Sicherheit Europas ermöglicht es, den EU-Staaten finanzielle Hilfe in Form von durch den EU-Haushalt garantierten Darlehen mit langer Laufzeit mit einem Gesamtwert von 150 Mrd. Euro bereitzustellen. Das erlaubt, dringende und große Investitionen der öffentlichen Hand durch gemeinsame Aufträge für die europäische Verteidigungsindustrie, bei vereinfachtem Prozedere und Befreiung von der Mehrwertsteuer, zu realisieren.

Die Prioritäten von SAFE sind u. a. Luft- und Raketenabwehrsysteme, Artilleriesysteme, Munition und Flugkörper, Drohnen und Drohnenabwehrsysteme, Schutz kritischer Infrastrukturen und Weltraumressourcen, KI und militärische Mobilität.

SAFE ist das erste so groß angelegte europäische Programm für Verteidigungsinvestitionen und setzt die Priorität um, die Bindungen zwischen der EU und der NATO zu vertiefen. Ein Erfolg der polnischen Ratspräsidentschaft ist es, dass die Kosten der Rüstungskomponenten mit Ursprung außerhalb der EU 35 Prozent der geschätzten Kosten der Komponenten des Endprodukts nicht übersteigen dürfen. Die Darlehen können auch auf bereits bestehende Verträge angewendet werden, u. a. zur Finanzierung von Elementen des Schutzschildes Ost. Es ist ein Verdienst der polnischen Ratspräsidentschaft, dass die EU ihre besondere Solidarität gegenüber den am stärksten von Russland bedrohten Staaten unterstrichen hat. Polen kann mit bis zu 100 Mrd. Euro einer der Hauptabnehmer der im Rahmen von SAFE bereitgestellten Mittel werden. Die im Instrument SAFE ausgehandelten Vorschriften ermöglichten einen Kompromiss hinsichtlich des European Defence Industry Programme (EDIP) , der den Ausbau der Fähigkeiten der europäischen Verteidigungsindustrie ermöglicht.

SAFE ist die erste Säule des von der Europäischen Kommission dank des Einsatzes der polnischen Ratspräsidentschaft verkündeten und von den Anführern der EU unterstützten langfristigen Plans ReArm Europe , der die Mobilisierung seitens der EU von bis zu 800 Mrd. Euro für Verteidigungsziele in den nächsten Jahren vorsieht. Im Verteidigungssektor werden neue Arbeitsplätze und Finanzierungsquellen für innovative Start-ups entstehen.

Übereinstimmend mit der Forderung der polnischen Ratspräsidentschaft hat die Europäische Kommission den Vorschlag zusätzlicher Flexibilität bei den fiskalischen Regularien der EU vorgestellt, der für die Mitgliedsstaaten Ausstiegsklauseln enthält, die höhere Verteidigungsausgaben ermöglichen. Sie wurden bereits von 16 Staaten in Gang gesetzt, darunter Polen.

Schutzschild Ost

Die polnische Ratspräsidentschaft hat die Europäische Union überzeugt, dass die Sicherheit Europas von der Sicherheit an seiner östlichen Grenze abhängt. Die EU erkennt den in Polen errichteten Schutzschild Ost als Flaggschiffprojekt für die Sicherheit der EU an. Er erhält die Unterstützung der EU, so dass der Schutzschild Ost als Bestandteil der kritischen Befähigungen der EU in das Weißbuch zur europäischen Verteidigung aufgenommen wurde. Es handelt sich um die größte Operation zur Stärkung der NATO-Ostflanke seit 1945: Bunker, Sperren und moderne Drohnenabwehrsysteme, innovative Satellitenkommunikation und elektronische Erkennungssysteme.

Sanktionen gegen Russland

Dank des Einsatzes und der effektiven Verhandlungsführung der Ratspräsidentschaft wurde am dritten Jahrestag der russischen Aggression gegen die Ukraine das 16. Paket mit wirtschaftlichen und individuellen Sanktionen gegen Russland verabschiedet. Es hat neue Export- und Importbeschränkungen, die u. a. den Energiesektor betreffen, eingeführt.

Drei Monate später hat die EU das 17. Sanktionspaket angenommen, dass die Zahl der Unternehmen und Akteure auf den europäischen Sanktionslisten deutlich erhöht, inbegriffen Unternehmen, die im Export russischen Öls engagiert sind, und Hafenverbote für weitere 189 Schiffe der russischen Schattenflotte. Die Zusammenarbeit der Ratspräsidentschaft mit den Institutionen der EU erlaubten es, die bisherigen Sanktionen gegen Russland aufrechtzuerhalten und um weitere sechs Monate zu verlängern was die einstimmige Entscheidung der EU-Staaten erforderte, sowie individuelle Sanktionen zu verhängen.

Das während der polnischen Ratspräsidentschaft vorbereitete 18. Sanktionspaket trifft den russischen Energie- und Finanzsektor. In Bezug auf Nord Stream 1 und 2 verbieten die neuen Sanktionen jegliche Transaktionen, die mit diesen Pipelines in Zusammenhang stehen.

Die polnische Ratspräsidentschaft vereinbarte auch, den Zoll auf bestimmte aus Russland und Belarus importierte Düngemittel und landwirtschaftliche Produkte zu erhöhen , was deren Einnahmen zur Finanzierung des Krieges gegen die Ukraine reduziert.

Die EU-Erweiterung

Die polnische Ratspräsidentschaft hat die Annahme des Instruments für EU-bezogene Reformen und Wirtschaftswachstum für die Republik Moldau unterzeichnet – eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 1,9 Mrd. Euro. Dieses bisher größte Paket von Zuschüssen und niedrig verzinsten Darlehen unterstützt Moldau bei der Integration mit dem europäischen Markt, indem es Moldaus proeuropäischen Kurs und die Sicherheit der EU stärkt.

Im Rahmen des Beitrittsprozesses von Albanien haben wir die Verhandlungen im zweiten und dritten Cluster eröffnet , die den Binnenmarkt, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum betreffen. Sicher ist auch der Abschluss eines der Verhandlungskapitel mit Montenegro.

Die polnische Ratspräsidentschaft hat die vollständige Unterstützung der EU für die Ukraine bekräftigt. Während der Ratspräsidentschaft überstieg die Summe der Unterstützung vonseiten der EU für die Ukraine seit Beginn der russischen Vollinvasion 150 Mrd. Euro.

Sicherheit im Ostseeraum

Während der Zeit der Ratspräsidentschaft haben wir die Notwendigkeit hervorgehoben, die Sicherheitskontrolle für die Energieinfrastruktur in der Ostsee angesichts hybrider Angriffe, inbegriffen die zunehmenden Gefahren vonseiten der russischen Schattenflotte, zu verstärken. Übereinstimmend mit unseren Erwartungen hat die Europäische Kommission den Aktionsplan zum Schutz kritischer Infrastruktur, Stromkabel, Öl- und Gaspipelines (EU Action Plan on Cable Security) veröffentlicht. Außer der in Zusammenarbeit mit der NATO festgelegten Militäroperation Baltic Sentry und verstärkter Luftverteidigung wird die Zusammenarbeit auf dem Binnenmeer der Europäischen Union durch die vereinbarte Unterstützung der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) gestärkt werden.

Hervorhebungen im Original.

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Offizielles online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft:

Polska Prezydencja w Radzie Unii Europejskiej [Die polnische Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union]: Sukcesy w obszarze bezpieczeństwa zewnętrznego: finansowanie obronności [Erfolge im Bereich der äußeren Sicherheit: die Finanzierung der Verteidigung] Externer Link: https://polish-presidency.consilium.europa.eu/pl/wiadomosci/sukcesy-w-obszarze-bezpieczenstwa-zewnetrznego-finansowanie-obronnosci/ (abgerufen am 01.07.2025).

Fussnoten

Weitere Inhalte