Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Dokumentation: Rede des Präsidenten der Republik Polen Karol Nawrocki nach seiner Vereidigung vor der Nationalversammlung, 2025 | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Polen nach den Präsidentschaftswahlen 2025 (02.09.2025) Analyse: Die innenpolitische Situation in Polen nach den Präsidentschaftswahlen 2025 Dokumentation: Ansprache des Regierungschefs Donald Tusk nach der Präsidentschaftswahl 2025 Dokumentation: Rede des Präsidenten der Republik Polen Karol Nawrocki nach seiner Vereidigung vor der Nationalversammlung, 2025 Dokumentation: Präsident Karol Nawrocki über die Beziehungen zu Deutschland Umfragen: Parteipräferenzen und Einstellungen zu Präsident Karol Nawrocki Chronik: 8. Juli bis 1. September 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft (08.07.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft zwischen multilateralen Krisen und polnischen Präsidentschaftswahlen Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Die Erfolge der polnischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union Dokumentation: Online-Portal der polnischen EU-Ratspräsidentschaft: Erfolge im Bereich der äußeren Sicherheit Chronik: 17. Juni bis 7. Juli 2025 Polens Wirtschaft - Erfolge und Herausforderungen (17.06.2025) Analyse: Schnelle Entwicklung, brüchige Fundamente? Kondition, Chancen und Herausforderungen der polnischen Wirtschaft Statistik: Daten zum BIP-Wachstum und Warenhandel Chronik: 10. bis 16. Juni 2025 Die Beziehungen zwischen Polen und den USA / Die polnischen Präsidentenwahlen (10.06.2025) Analyse: Die polnisch-US-amerikanischen Beziehungen nach einem halben Jahr der Trump-Administration Umfragen: Umfragen zu den polnisch-amerikanischen Beziehungen und US-Präsident Donald Trump Kommentar: Karol Nawrocki wird der nächste polnische Präsident: Was sind die Konsequenzen? Chronik: 20. Mai bis 9. Juni 2025 Die polnische Migrationspolitik (15.04.2025) Analyse: Die polnische Migrationspolitik am Scheideweg Dokumentation: Kontrolle wiedergewinnen, Sicherheit garantieren. Die Migrationsstrategie der Regierung Statistik: Anträge auf Internationalen Schutz in Polen Chronik: 1. bis 14. April 2025 Zum Verhältnis von Kirche und Staat (01.04.2025) Analyse: Kirche und Staat entflechten? Zum Stand von kirchenbezogenen Reformvorhaben der Regierungskoalition in Polen Dokumentation: Gesundheitserziehung – Brief des Netzwerkes SOS dla Edukacji an Ministerpräsident Donald Tusk (Januar 2025) Umfragen: Meinungen zum Religionsunterricht Umfragen: Meinungen zur Abtreibungsdebatte Chronik: 18. bis 31. März 2025 Das polnische Rentensystem (18.03.2025) Analyse: Das Rentensystem in Polen – Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft Statistik: Indizes zum polnischen Rentensystem Chronik: 4. bis 17. März 2025 Der Präsidentschaftswahlkampf 2025 (04.03.2025) Analyse: Showdown in Warschau: Was bei den polnischen Präsidentschaftswahlen auf dem Spiel steht Umfragen: Die Unterstützung für die Präsidentschaftskandidaten im ersten und zweiten Wahlgang Chronik: 18. Februar bis 3. März 2025 Polen und Ukrainer - die Wahrnehmung nach drei Jahren russischem Angriffskrieg (18.02.2025) Analyse: Die gegenseitige Wahrnehmung von Polen und Ukrainern. Neueste Untersuchungen Umfragen: Die Einstellung der Polen gegenüber den Ukrainern Umfragen: Die Sicht der Ukrainer auf die Polen Chronik: 4. Februar bis 17. Februar 2025 Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik (04.02.2025) Analyse: Polnische Sozial- und Familienpolitik seit 2015 Statistik: Soziale Indikatoren Umfragen: Umfragen zum Betreuungsgeld (sog. Omageld), 2023 Chronik: 21. Januar bis 3. Februar 2025 Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 (21.01.2025) Analyse: Die polnische EU-Ratspräsidentschaft 2025 – Bedingungen, Ziele und Möglichkeiten Statistik: BIP pro Kopf und Militärausgaben im europäischen Vergleich Umfragen: Umfragen zur Europäischen Union und zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft Chronik: 3. Dezember 2024 bis 20. Januar 2025 Die Polnische Armee 2024 (03.12.2024) Analyse: Abwehrbereit? Zum Stand der Einsatzbereitschaft der Polnischen Armee Ende 2024 Chronik: 19. November bis 2. Dezember 2024 Politische Eliten in Polen - 1989-2020 (19.11.2024) Analyse: Wandel in den politischen Eliten Polens 1989 bis 2020 – Bedarf für eine Vierte Republik? Statistik: Politische Eliten in Polen und ausgewählten Ländern: soziodemographische Daten Chronik: 5. November bis 18. November 2024 Korruptionsbekämpfung in Polen (05.11.2024) Analyse: Polens Kampf gegen Korruption nach den Parlamentswahlen: Neue Strukturen, alte Mechanismen? (05.11.2024) Umfragen: Die Meinung der polnischen Bevölkerung zu Korruption Ranking: Polen im Korruptionsindex von Transparency International Chronik: 15. Oktober bis 4. November 2024 Das erste Jahr der Regierung Tusk (15.10.2024) Analyse: Mühsamer Wiedereinzug der Demokratie – das erste Jahr der Regierung Tusk Dokumentation: Deutsch-Polnischer Aktionsplan (Juli 2024) Dokumentation: Deutsch-polnische Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024, Pressekonferenz Umfragen: Parteipräferenzen seit der Parlamentswahl am 15. Oktober 2023 Chronik: 17. September bis 14. Oktober 2024 Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten (17.09.2024) Analyse: Nahrungs- und Agrarprodukte im polnischen Außenhandel und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine Statistik: Der polnische Außenhandel mit Nahrungs- und Agrarprodukten Chronik: 3. bis 16. September 2024 Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit (03.09.2024) Analyse: Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit Chronik: 9. Juli bis 2. September 2024 Die Kommunalwahlen 2024 (07.05.2024) Analyse: Die Kommunalwahlen 2024 – fast nur Gewinner Statistik: Wahlbeteiligung, Stimm- und Mandatsverteilung in den Kommunalwahlen 2024 Chronik: 16. April bis 7. Mai 2024 Außenpolitische Ziele der neuen Regierung in Polen - Chancen und Risiken (16.04.2024) Analyse: Die Rückkehr Polens auf die internationale Bühne. Außenpolitik und Thinktanks Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen – 100 Tage im Amt Chronik: 19. März bis 15. April 2024 Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt (19.03.2024) Analyse: Die Haltung Polens zum israelisch-palästinensischen Konflikt Dokumentation: Biographische Beziehungen israelischer Ministerpräsidenten zu Polen Umfragen: Die Einstellungen der polnischen Bevölkerung zum israelisch-palästinensischen Konflikt Chronik: 5. bis 18. März 2024 Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Pläne zur Nutzung der Atomkraft in Polen (06.02.2024) Analyse: Kleine modulare Atomreaktoren (SMR) – die Zukunft der Energietransformation in Polen? Statistik: Angaben zu Kernkraftwerken und Energiebedarf Umfragen: Polen: Umfragen zur Nutzung der Kernenergie Chronik: 16. Januar bis 5. Februar 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024

Dokumentation: Rede des Präsidenten der Republik Polen Karol Nawrocki nach seiner Vereidigung vor der Nationalversammlung, 2025 Polen-Analysen Nr. 351

/ 7 Minuten zu lesen

Karol Nawrocki und seine Ehefrau Marta bei der Amtsübergabe (© picture-alliance, NurPhoto | Beata Zawrzel)

Herausgeber der Länderanalysen

Die Polen-Analysen werden von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung und dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) gGmbH gemeinsam herausgegeben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht die Analysen als Lizenzausgabe.

Warschau, 6. August 2025

[…]

Die freie Wahl einer freien Nation hat mich heute an diese Stelle, vor Sie gestellt. Sie hat mich vor Sie gestellt trotz der Wahlpropaganda, der Lügen, trotz des politischen Theaters und trotz der Verachtung, welchen ich auf meinem Weg ins Präsidentenamt der Republik Polen begegnet bin. Ich habe verziehen und als Christ vergebe ich mit Frieden im Herzen und aus tiefstem Herzen diese ganze Verachtung und das, was sich im Wahlkampf ereignet hat.

Wir haben, meine verehrten Damen und Herren, als nationale Gemeinschaft ja gerade diesen großen Vorzug, mit den christlichen Werten und Identität verbunden zu sein. Das sollte sich nicht ändern. Und in den christlichen Werten ist die Liebe und Barmherzigkeit dem Mitmenschen gegenüber eines der grundlegenden Elemente.

Aber diese Wahlen und der 1. Juni [Datum der Stichwahl, Anm.d.Übers.] haben auch die starke Stimme des Souveräns an die ganze politische Klasse gerichtet, indem er mich in das Amt des Präsidenten der Republik Polen gewählt hat. Das ist die Stimme, dass so nicht mehr weiterregiert werden kann und dass Polen heute so nicht aussehen sollte.

[…]

Der 1. Juni ist das deutliche Signal, dass die Polen […] ihren Präsidenten im Gefühl der Freiheit wählen und keiner politischen Propaganda unterliegen wollen. Ich sage das, sehr geehrte Damen und Herren, nur deshalb, weil wir uns am 1. Juni noch einmal alle davon überzeugt haben, dass der Präsident der Republik Polen einzig und allein und schlicht und einfach die Stimme der Bürger und Bürgerinnen der Republik sein muss – niemand anderes. Ich als Präsident Polens werde die Stimme der polnischen Nation sein. Das ist die Aufgabe, die vor mir steht.

[…]

Ich bin ein großer Befürworter und ich werde alle Initiativen unterstützen und mit meinen Entscheidungen danach streben, dass der polnische Staat Ambitionen hat, dass er ein Ort der Entwicklung wird, ein Ort großer bahnbrechender Projekte, solcher wie dem Zentralen Verkehrshafen, den Polnischen Straßen, den Polnischen Häfen. Das Programm, das ich umsetzen werde, ist das Programm der nachhaltigen Entwicklung des polnischen Staates. Ja, wir alle sind aus polnischen Städten und Dörfern. Und es gibt kein Polen A und kein Polen B. Und das wird sich im Laufe meiner nächsten fünf Jahre nicht ändern.

[…]

Mein Programm ist ein Nein zu illegaler Migration, ein Ja für den polnischen Zloty, ein Nein für den Euro. Als Präsident Polens werde ich nicht erlauben, das Renteneintrittsalter für Frauen und Männer anzuheben.

[…]

Ich stehe vor euch und bin mir meiner großen Aufgabe und der immensen Verantwortung, die vor mir steht, bewusst. Aber ich stehe hier, im polnischen Sejm, und bin mir auch der Spaltungen im polnischen politischen Leben, im polnischen gesellschaftlichen Leben bewusst. Ich will deutlich erklären, dass ich meine Entscheidungen nicht im Einklang mit diesen Teilungen und nicht in Übereinstimmung mit den politischen Spaltungen treffen werde, sondern entgegen diesen Teilungen, und ich dabei immer eine Entscheidung treffen werde, die sich auf die Stimme der polnischen Nation beruft und nicht auf politische oder parteiliche Emotionen. Diese haben mich 42 Jahre lang nicht interessiert und werden mich auch als Präsident Polens nicht interessieren. In meinen Entscheidungen werde ich die Stimme der Nation und meinem Programm treu sein.

[…]

Sowohl in den Diskussionen mit der polnischen Regierung, in meinen Entscheidungen und auf diplomatische Art und Weise auf internationaler Bühne werde ich – selbstverständlich – Beziehungen im Rahmen der Europäischen Union unterstützen. Aber ich werde niemals zustimmen, dass die Europäische Union Polen Kompetenzen nimmt, insbesondere bei Angelegenheiten, die nicht in den europäischen Verträgen festgelegt sind, und diese sollten nicht geändert werden. Ja, ich werde die Stimme der Bürger sein, die Souveränität wollen.

[…]

Ich werde natürlich auch – ich wende mich an unsere Partner in den Vereinigten Staaten – die wichtigsten polnischen Bündnisse unterstützen, das bilaterale Bündnis mit den Vereinigten Staaten inbegriffen. Und ich werde mich auch um die Position Polens in der NATO kümmern.

[…]

Ich werde auch die Stimmer derjenigen Polen sein, die ein normales Polen wollen – ein Polen, das mit seinen Werten verbunden ist, ein Polen mit einer guten Schule, mit polnischer Literatur und polnischer Lektüre in der polnischen Schule. Als Mensch, der sich etliche Jahre mit Bildung und nationalem Gedächtnis befasst hat, werde ich alles tun, dass eine gute polnische Schule weitere Generationen Polen erzieht und ein polnischer Schüler, wenn er die Schule verlässt, tatsächlich stolz ist, Pole zu sein.

[…]

Das ist ein guter Zeitpunkt, meine verehrten Damen und Herren, um Herrn Präsidenten Andrzej Duda für zehn Jahre Ausübung des Präsidentenamtes Polens mit so vielen Erfolgen zu danken. Ich danke Herrn Präsidenten auch dafür, dass er auf so demokratische, zivilisierte, schöne und richtige Art und Weise dem gegenwärtigen Präsidenten geholfen hat, das Amt des Präsidenten zu übernehmen. Ich denke, wir alle könnten von Herrn Präsidenten diese Kultur des wichtigsten Amtes des polnischen Staates lernen. Dafür danke ich Ihnen, Herr Präsident, sehr.

[…]

Aber ich will, meine verehrten Damen und Herren, klar unterstreichen, dass sich nach diesen 35 Jahren – und das wissen die Ökonomen, das wissen Sie als Parlamentarier in diesem Saal – etwas in der Geopolitik und in der Weltwirtschaft verändert hat. Wir brauchen heute große Pläne, große Investitionen, was wir brauchen ist, die Ambitionen der polnischen Nation zu wecken, denn wir wollen nicht mehr die verlängerte Werkbank für unsere westlichen Nachbarn oder die ganze Europäische Union sein. Wir müssen, meine verehrten Damen und Herren, einen solchen wirtschaftlichen Weg suchen, der eine Art Wettbewerbsökonomie darstellt, die auch gegen Westeuropa gelenkt wird.

[…]

Wenn wir auf die lawinenartig wachsende Verschuldung des polnischen Staates und die Schulden blicken und auf das objektiv bestehende demographische Problem in unserem Vaterland und das Wohnraumproblem, dann ist Polen heute leider auf einem sehr schlechten Weg und wir müssen uns dessen bewusst sein. Man muss etwas ändern.

[…]

Ich möchte schon heute herzlich zur Sitzung des Kabinettrates einladen, die noch im August stattfinden wird. Ich will mit der polnischen Regierung über Entwicklungsinvestitionen sprechen, über die wichtigsten Investitionen, die vor uns stehen, sowie auch über den Zustand des öffentlichen Haushalts. Ich fühle mich, Herr Ministerpräsident, als Präsident Polens verpflichtet, vollständige Informationen darüber zu haben, wie der Stand des polnischen Staates ist.

[…]

Ich glaube zutiefst, dass wir in Fragen des Wohnraums und in Fragen von Entwicklungsinvestitionen und des polnischen öffentlichen Haushalts in der Lage sind, zu einer parteiübergreifenden Verständigung zu kommen. Ja, das ist keine Frage politischer Emotionen. Das ist die Frage von Wohnungen für die Menschen, die dies brauchen, Kommunalwohnungen inbegriffen.

[…]

Polen muss auf den Weg der Rechtsstaatlichkeit zurückkehren. Aktuell ist Polen nicht auf dem Weg der Rechtsstaatlichkeit. Denn es ist schwer, einen Staat als rechtsstaatlich zu bezeichnen, in dem der legal gewählte Generalstaatsanwalt nicht tätig ist und in dem Art. 7 der Verfassung, der besagt, dass die Organe der staatlichen Behörden auf der Grundlage und in den Grenzen des Rechtes tätig zu sein haben, leider regelmäßig verletzt wird.

[…]

Mit dem Ziel, das Problem des staatlichen Systems zu lösen, werde ich am Präsidentensitz einen Rat für die Verbesserung der Staatsform berufen. So, meine verehrten Damen und Herren, kann es nicht weitergehen, die Polen wollen die Korrektur der Staatsform. Ich werde in den Rat natürlich Vertreter aller politischen Milieus einladen, ich werde Akademiker einladen, ich werde Menschen einladen, denen die Sorge um den polnischen Staat und unser Rechtssystem naheliegt. Und ich glaube, dass der Präsidentenpalast ein Ort des Dialogs werden wird, ein Ort der Diskussion und der konsequenten Korrektur des Systems der Republik Polen.

Vor uns, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrter Herr Präsident, liebe Mitglieder der Nationalversammlung, liegt auch eine Aufgabe für unsere Zukunft. Eine Aufgabe, die schon heute die Aktivität des Präsidenten der Republik und aller politischer Parteien erfordert. Ich schaue mit Anerkennung auf die Schöpfer der Verfassung des Jahres 1997, deren Wächter ich bin und sein werde, und auf die Verfassung, die gilt.

Allerdings sind wir […] heute, nach fast 30 Jahren, in einer völlig neuen gesellschaftlichen und geopolitischen Situation. In diesen knapp 30 Jahren gab es so viele Kompetenzstreitigkeiten, in letzter Zeit wurde so regelmäßig die polnische Verfassung verletzt, dass wir als politische Klasse anfangen müssen, an Lösungen für ein neues Grundgesetz zu arbeiten, das zur Verabschiedung – so meine Hoffnung und mein Glauben – im Jahr 2030 fertig sein wird.

[…]

Wie Sie wissen, habe ich dem polnischen Staat viele Jahre in verschiedenen Institutionen gedient, ich bin aber erst seit Kurzem in der Welt der Politik. In der Welt der Politik bin ich kürzer als die Mehrheit von Ihnen. Erlauben Sie also, sehr geehrte Damen und Herren, dass ich ganz zum Schluss – vielleicht aus politischer Naivität – sage, dass ich glaube, es wird uns gelingen, uns in für Polen grundlegenden Angelegenheiten zu verständigen und sie aus den politischen Streitigkeiten herauszunehmen. Fragen der Entwicklung, Fragen des Wohnungsbaus, Fragen der polnischen Sicherheit sind solche, um die herum es gelingen kann, glaube ich, einen überparteilichen, über die Politik hinausgehenden Konsens aufzubauen.

[…]

Gott segne Polen! Es lebe Polen!

Übersetzung aus dem Polnischen: Silke Plate

Quelle: Prezydent.pl: Externer Link: https://www.prezydent.pl/aktualnosci/wypowiedzi-prezydenta-rp/wystapienia/sejm-oredzie-prezydenta-rp-karola-nawrockiego,104661 (abgerufen am 26.08.2025)

Fussnoten

Weitere Inhalte