Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Sicherheitsarchitektur | Innere Sicherheit | bpb.de

Innere Sicherheit Sicherheitsbegriff Dimensionen des Sicherheitsbegriffs Freiheit und Sicherheit Das Gewaltmonopol des Staates Innere Sicherheit in Parteiprogrammen Die Kriminalitätslage – im Spiegel der Polizeilichen Kriminalstatistik Ethik der inneren Sicherheit Urbane Sicherheit Sicherheit im ländlichen Raum Sicherheitsherausforderungen Sexualkriminalität Migration und Kriminalität Zahlen und Fakten Grafiken: Terrorismus Cyberkriminalität Jugendkriminalität Wirtschafts- und organisierte Kriminalität "Ausländerkriminalität" Politisch motivierte Gewalt Wie entsteht kriminelles Verhalten? Kriminalitätsfurcht Sicherheitsarchitektur Polizeien Gewalt durch und gegen Polizistinnen und Polizisten Nachrichtendienste Europäisierung von innerer Sicherheit Das Zusammenwachsen von innerer und äußerer Sicherheit Jugendhilfe und Polizei Kontrolle der Polizei Sicherheitsproduktion Situative Kriminalprävention Stadtplanung als Kriminalprävention Technische Überwachungsmaßnahmen Strafe und Strafvollzug Debatte: Extremismus und Sicherheitsbehörden Glossar Redaktion

Sicherheitsarchitektur

Polizei, Sicherheitsbehörden, Präventionsprojekte: Eine Vielzahl von Akteuren soll für Sicherheit sorgen. Wie sind sie organisiert, welche Aufgaben, Kompetenzen und Ziele haben sie?

Polizeien in Deutschland

In Deutschland gibt es 19 Polizeien. Was sind ihre jeweiligen Kompetenzen und Aufgaben? Über welches Budget verfügen sie? Und was sind aktuelle Herausforderungen für die Polizeien?

Hermann Groß

/ 11 Minuten zu lesen

Private Sicherheitsdienste

Private Sicherheitsdienste haben vielfältige Aufgaben. Für die öffentliche Sicherheit sind sie ein wichtiger Akteur. Zugleich fehlt es an Standards und klaren Regelungen in der Sicherheitswirtschaft.

Patricia M. Schütte

/ 7 Minuten zu lesen

Gewalt durch und gegen Polizistinnen und Polizisten

Gewaltausübungen durch die Polizei stehen bereits lange im öffentlichen Fokus. Zuletzt ist aber vor allem Gewalt gegen Polizeibeamte zu einem Thema in Öffentlichkeit, Medien und Politik geworden.

Thomas Görgen, Prof. Dr., Daniela Hunold, Dr.

/ 18 Minuten zu lesen

Nachrichtendienste in Deutschland

Die Arbeit der Nachrichtendienste spielt sich meist im Verborgenen ab. Nachrichten- und Geheimdienste umweht daher oft ein Hauch von Unnahbarkeit und Mysterium. Doch was machen diese Dienste…

Jonas Grutzpalk, Tanja Zischke

/ 10 Minuten zu lesen

Innere Sicherheit in der Europäischen Union

Das intensivere Zusammenwachsen der EU-Mitgliedstaaten hat auch zu einer verstärkten Zusammenarbeit im Bereich innere Sicherheit und Kriminalitätsbekämpfung geführt. Supranationale…

Thorsten Müller

/ 6 Minuten zu lesen

Das Zusammenwachsen von innerer und äußerer Sicherheit

Die deutsche Sicherheitspolitik ist durch die Trennung von innerer und äußerer Sicherheit geprägt. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts wird diskutiert, ob diese Trennung der neuen Sicherheitslage…

Wilhelm Knelangen

/ 7 Minuten zu lesen

Jugendhilfe und Polizei

Wenn Jugendliche einer Straftat verdächtigt werden, treffen sie sowohl auf die Polizei als auch auf die Jugendhilfe. Die beiden Institutionen haben unterschiedliche Aufgaben, arbeiten aber…

Bernd Dollinger

/ 10 Minuten zu lesen

Kontrolle der Polizei

Schon Philosophen in der Antike zerbrachen sich ihre Köpfe über die Frage: "Quis custodit custodes?" - "Wer überwacht die Wächter?". In modernen Staaten verfügt der Staat über das Gewaltmonopol.…

Alexander Bosch, Jonas Grutzpalk

/ 9 Minuten zu lesen