Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Sicherheitsproduktion | Innere Sicherheit | bpb.de

Innere Sicherheit Sicherheitsbegriff Dimensionen des Sicherheitsbegriffs Freiheit und Sicherheit Das Gewaltmonopol des Staates Innere Sicherheit in Parteiprogrammen Die Kriminalitätslage – im Spiegel der Polizeilichen Kriminalstatistik Ethik der inneren Sicherheit Urbane Sicherheit Sicherheit im ländlichen Raum Sicherheitsherausforderungen Sexualkriminalität Migration und Kriminalität Zahlen und Fakten Grafiken: Terrorismus Cyberkriminalität Jugendkriminalität Wirtschafts- und organisierte Kriminalität "Ausländerkriminalität" Politisch motivierte Gewalt Wie entsteht kriminelles Verhalten? Kriminalitätsfurcht Sicherheitsarchitektur Polizeien in Deutschland Gewalt durch und gegen Polizistinnen und Polizisten Private Sicherheitsdienste Nachrichtendienste Europäisierung von innerer Sicherheit Das Zusammenwachsen von innerer und äußerer Sicherheit Jugendhilfe und Polizei Kontrolle der Polizei Sicherheitsproduktion Situative Kriminalprävention Stadtplanung als Kriminalprävention Technische Überwachungsmaßnahmen Strafe und Strafvollzug Debatte: Extremismus und Sicherheitsbehörden Glossar Redaktion

Sicherheitsproduktion

Wie wird eigentlich Sicherheit "hergestellt"? Und wie entsteht Kriminalität? Ein Überblick über verschiedene Herangehensweisen der Sicherheitsakteure - von der Prävention bis hin zur Bestrafung.

Situative Kriminalprävention

Die situative Kriminalprävention erforscht die konkreten Situationen, in denen es zu kriminellem Verhalten kommt. Ziel dieses Ansatzes ist es, Tatgelegenheiten zu reduzieren.

Marcus Kober, Andreas Kohl

/ 8 Minuten zu lesen

Stadtplanung als Kriminalprävention

Es gibt einen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Wohnumgebung, das ist erwiesen. In den 1970er Jahren entwickelte der Architekt Oscar Newman ein städtebauliches Konzept zur Vorbeugung von…

Marcus Kober

/ 6 Minuten zu lesen

Technische Überwachungsmaßnahmen

Um Straftaten verhindern oder aufklären zu können, dürfen die Sicherheitsbehörden Verdächtige überwachen. Dabei gelten rechtliche Beschränkungen, denn Überwachung ist ein Eingriff in die…

Carsten Frank

/ 9 Minuten zu lesen

Strafe und Strafvollzug

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts gab es Bemühungen, Alternativen zur klassischen Freiheitsstrafe zu finden und die Resozialisierung der Verurteilten zu fördern. Diese Ansätze wurden stetig…

Michael Kubink

/ 9 Minuten zu lesen

Das Jugendstrafrecht

Für junge Menschen gilt das Jugendstrafrecht. Wie unterscheiden sich Verfahren und Sanktionen zum allgemeinen Strafrecht? Welche Ziele werden verfolgt? Und wie wird das Jugendstrafrecht diskutiert?

Bernd-Dieter Meier

/ 7 Minuten zu lesen