Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Tradierte Strukturen brechen, digitale Wege nutzen | Digitale Bildung und Geflüchtete | bpb.de

Digitale Bildung und Geflüchtete Zwischen Ausnahmezustand und Integration Oral-History-Archiv zu Fluchtgeschichten Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler und die "neue (digitale) Lernkultur" Digitale Wege zur Integration MY-WelcomeGuide – Willkommen in Deutschland Digitale Angebote für Geflüchtete Filmplattform: Vom Aufbrechen und Ankommen Workshop: Digitale Bildung mit und für Geflüchtete 1. Tag #DiBiGe16: Ergebnisse aus den Projektvorstellungen 2. Tag #DiBiGe16: Ergebnisse aus den Sessions Digitale Bildungsangebote für das Ankommen DaZ-Handbuch für ehrenamtliche Sprachbegleiter Digitale politische Bildung für Geflüchtete Wegweiser für Flüchtlinge – Übersichtsplattform der ARD Kindgerechte Geschichten für Erstleser Orientierungshilfe bei praktischen Fragen: die "Ankommen"-App Erste Orientierung für das Zusammenleben in Deutschland: Refugee Guide ZUM-Willkommen: Offenes Portal für Deutschunterricht mit Geflüchteten Asylplus: Eine Perspektive durch kostenfreie Lernangebote schaffen "Flüchtlinge beim Deutschlernen begleiten" – Webinarreihe des Goethe-Instituts Geflüchtete und Helfende mit einem digitalen Angebot zusammenbringen Zugang zu freier Bildung im Netz – integration.oncampus.de Tradierte Strukturen brechen, digitale Wege nutzen Deutsch lernen mit Schnitzel und Dolmades Über Naturwissenschaften zur deutschen Sprache Interview: "Digitale Medien haben eine Eisbrecher-Funktion" Digitale Bildung und Geflüchtete

Tradierte Strukturen brechen, digitale Wege nutzen

Redaktion

/ 1 Minute zu lesen

Viele Geflüchtete wollen schnellstmöglich ein Studium aufnehmen oder weiterführen. Aber wie kann ihnen ohne formale Hürden der Zugang zu Hochschulbildung ermöglicht werden? Das Social Start-up Kiron hat eine digitale Bildungsplattform aufgebaut, auf der Geflüchtete ein Onlinestudium aufnehmen und dieses später auf ein reguläres Studium anrechnen lassen können. Florian Rampelt berichtet, wie das genau funktioniert und welche Herausforderungen zu bewältigen sind.

´

Hochschulbildung für Geflüchtete - das Beispiel Kiron

Video

Hochschulbildung für Geflüchtete - das Beispiel Kiron

Viele Geflüchtete wollen schnellstmöglich ein Studium aufnehmen oder weiterführen. Aber wie kann ihnen ohne formale Hürden der Zugang zu Hochschulbildung ermöglicht werden? Das Social Start-up Kiron hat eine digitale Bildungsplattform aufgebaut, auf der Geflüchtete ein Onlinestudium aufnehmen und dieses später auf ein reguläres Studium anrechnen lassen können. Florian Rampelt berichtet, wie das genau funktioniert und welche Herausforderungen zu bewältigen sind.

Für einen schnellen Überblick:

Min 00:18 Seit wann und warum gibt es Kiron?
Min 01:03 Welches Ziel verfolgt Kiron?

Min 01:18 An wen richtet sich das Angebot?
Min 01:43 Wie sieht das Angebot von Kiron konkret aus?
Min 02:49 Welche Fachbereiche umfasst es?
Min 03:04 Welche Erfahrungen gab es bisher mit Kiron?

Min 04:11 Was sind besondere Herausforderungen?


Über den Interview-Partner und das Projekt

Florian Rampelt ist zuständig für die akademische Qualitätssicherung und die Entwicklung eines sozialwissenschaftlichen Curriculums bei Externer Link: Kiron Open Higher Education. Kiron erstellt, basierend auf frei verfügbaren MOOCs, modularisierte Kurse. Ergänzt wird das Angebot durch Mentoring-Programme. Teilnehmende des Programms können nach Erhalt einer Hochschulzugangsberechtigung ein reguläres Studium an einer der Partnerhochschulen aufnehmen und durch ihre bereits bei Kiron belegten Kurse entsprechend verkürzen.

Kiron finanziert sich derzeit vorwiegend über Crowdfunding, private Stiftungen (größter Unterstützer und Partner ist die Schöpflin-Stiftung), öffentliche Förderungen für Teilprojekte und Unternehmen. Langfristig will Kiron zusätzlich zu Spenden und Förderungen über Stiftungen und öffentliche Einrichtungen über ein umgekehrtes Generationenmodell einen Teil der Kosten refinanzieren.

Kiron hat derzeit 18 Partnerhochschulen. Mit einem Teil davon arbeitet Kiron in Forschungskooperationen, mit allen an Learning Agreements, um später einen Transfer mit Anrechnung von Credits zu ermöglichen.

Darüber hinaus hat Kiron verschiedene Unternehmenspartnerschaften, über die sie etwa Hardware zur Verfügung gestellt bekommen. Einige Unternehmen unterstützen Kiron durch Praktikanten-Programme oder die Übernahme von Stipendien.

Für die Redaktion schreiben: Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves.