Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Coding an der Schule im Zeichen der Bundestagswahl | Veranstaltungen | bpb.de

Veranstaltungen Rückblick: Jubiläumskonferenz "Was kommt, was bleibt?" zu zehn Jahren werkstatt.bpb.de Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020 Open Space: Engagement im Netz und vor Ort Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt "Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen" "Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen "Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken" "Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen" Abwab: Good Practice-Projekt Afeefa: Good Practice-Projekt Digital Empowerment: Good Practice-Projekt Handbook Germany: Good Practice-Projekt ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt ReDI School: Good Practice-Projekt SpeedLab: Lehrende der Zukunft Vom Overhead-Projektor zu digitalen Medien: "Wir müssen bei den Lehramtsstudierenden ein Umdenken erreichen." Kognitive Entwicklung als Voraussetzung für die Nutzung digitaler Medien Lehrende im Jahr 2027: Medienkompetente Lernbegleiter in interdisziplinären Teams "Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen" "Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden" Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft Ablauf und Voraussetzungen Prototypen Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments Das Internet der Dinge in der politischen Bildung Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon? Digitale Bildung & Geflüchtete Digitale Bildung & Geflüchtete "Netzwerken, Austausch und Verankerung im Alltag sind entscheidend" "Die größte Herausforderung ist die Heterogenität" Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern Demokratie in Deutschland (für syrische Geflüchtete) SpeedLab "Digitale Inklusion" Workshops Die Werkstatt unterwegs

Coding an der Schule im Zeichen der Bundestagswahl

/ 3 Minuten zu lesen

Was man zum Thema Wahlen wissen sollte – unter dieser Prämisse haben die Politik-Kurse eines Berliner Gymnasiums mit dem Coding-Tool Scratch gearbeitet und Quiz, Mini-Lexika und Chatbots programmiert.

Scratch-Workshop: Du hast die Wahl ( bpb / Fotografin: Lya Cuéllar / bearbeitet / Externer Link: Lizenz CC BY-SA 4.0)

In welchem Jahr durften Frauen in Deutschland erstmals wählen? Und welche Partei scheiterte bei der Bundestagswahl 2013 an der 5-Prozent-Hürde? Eine Schülerin klickt erst auf "1919", anschließend auf "FDP". In der Maske des Coding-Tools Scratch verkündet ein kleiner Elefant am linken unteren Bildschirmrand "Richtig!" und trötet einen kurzen Erklärungssatz aus der animierten Sprechblase.

Mehr Informationen zu Scratch

Für den Workshop wurde Scratch als kostenfreies und leicht zugängliches und intuitives Tool zum spielerischen Experimentieren mit Coding ausgewählt. Interner Link: Hier haben wir das Tool auf werkstatt.bpb.de vorgestellt.

Dieses und vergleichbare Projekte sind bei unserem Werkstatt-Workshop "Du hast die Wahl" knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl 2017 an einem Berliner Gymnasium entstanden Interner Link: (zu den Prototypen). Gemeinsam mit dem Coding-Experten Philipp Sykownik hat das Team von werkstatt.bpb.de die Schülerinnen und Schüler der Politik-Kurse der Klasse 11 getroffen, um gemeinsam mit ihnen digitale und politische Bildung auf spielerische Weise zu verbinden.

Ausgehend von bpb-Materialien, einem online bereitgestellten Bilder-Pool und selbstständiger Internetrecherche, konnten sich die Schülerinnen und Schüler Fragestellungen im Themenbereich "Wahlen" erarbeiten. Die Inhalte wurden anschließend in anpassbaren Scratch-Vorlagen aufbereitet – als Quiz, Themenstruktur oder Chat Bot.

Recherche-Material im Rahmen des Workshops

Warum sollte man Coding-Werkzeuge in der Schule zum Einsatz bringen und warum ist das gar nicht so leicht? Wir haben ausgehend vom Workshop drei Gründe und drei Herausforderungen zusammengetragen.

Drei Gründe für Coding an der Schule

  1. Motivation der Lernenden: Eine neue Art, um Inhalte aufzubereiten – die Erfahrungen aus dem Workshop zeigen, dass die Jugendlichen durch die spielerischen Coding-Möglichkeiten motiviert werden, sich nicht nur in Inhalte zu vertiefen, sondern sich durch die "Knobelaufgabe Code" auch technische Hintergründe zu erschließen.

  2. Sprache der Zukunft: Vielerorts wird Programmieren als die vierte Kulturtechnik gehandelt, die neben Rechnen, Schreiben und Lesen in den Vermittlungsbereich der Schule fallen sollte.

  3. Verzahnung mit dem Fachunterricht: Die Verbindung von digitaler und Fachdidaktik ist Chance und Herausforderung zugleich (s.u.): Eingebunden in die Unterrichtsfächer eröffnet Coding neue Möglichkeiten der Wissensaneignung und -vermittlung und fordert die Lernenden gleichzeitig kreativ-gestalterisch heraus.

Drei Herausforderungen

  1. Infrastruktur der Schulen: Die Infrastruktur für die Umsetzung derartiger Projekte lässt an vielen Schulen noch zu wünschen übrig. Denn vielerorts fehlt es nicht nur an Computern und einer bestätigen Internetverbindung, sondern auch an geeigneten Arbeitsräumen.

  2. Verzahnung mit dem Fachunterricht: Was im Workshop modellhaft und projektbezogen durchgeführt wurde, müsste unmittelbar in den Fachunterricht integriert werden: also das nachhaltige Erlernen des Programmierens unter Gewährleistung eines fachlichen Mehrwertes. Bislang ist jedoch noch nicht einmal Informatikunterricht in Deutschland verpflichtend. Die Herausforderung, nicht nur die technischen Kenntnisse zu vermitteln, sondern die Möglichkeiten digitaler Medien auch für den Erwerb von Fachwissen einzusetzen, geht zudem unmittelbar mit der Frage nach den vorhandenen zeitlichen und räumlichen Ressourcen einher: Interner Link: Herr Dr. Jens Nitschke, ITG- und PW-Lehrer am Werner-von-Siemens-Gymnasium, würde beispielsweise gern den Computerraum mit seinen Politikkursen nutzen. Tatsächlich sei er jedoch meist von Informatikkursen belegt.

  3. Ausbildung der Lehrenden: Die Vermittlung von Coding-Tools und Programmiersprachen steht und fällt mit der Aus- und Weiterbildung der Lehrenden. Bereits im Lehramtsstudium und im Interner Link: Referendariat sollten zusätzlich Interner Link: neue Berufsfelder in der Schule erschlossen werden, um dieser Entwicklung gerecht werden zu können.

Hintergrundinformationen zum Workshop

Der Workshop fand am 5. und 6. September 2017 am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf satt. Die zweistündige Workshop-Einheit war dort in die sogenannte „Lernwerkstatt“ eingebettet, eine Art Projektwoche nach den Sommerferien, die in diesem Jahr thematisch auf die Bundestagswahl 2017 ausgerichtet war. Die zwei Lerngruppen umfassten jeweils etwa 25 Schülerinnen und Schüler, von denen jeweils rund zehn bereits Erfahrungen im Umgang mit dem Coding-Tool Scratch hatten. Gearbeitet wurde in 4er- bzw. 5er-Gruppen, wobei diejenigen mit Scratch-Erfahrung gleichmäßig auf die Gruppen verteilt waren.

Eine Auswahl der Workshop-Ergebnisse Interner Link: finden Sie hier.

Coding in der Schule mit Scratch

Dr. Jens Nitschke ( bpb / Fotografin: Theresa Samuelis / bearbeitet / LizenzExterner Link: CC BY-SA 4.0 )

Mit dem spielerischen Coding-Tool Scratch werden Kinder ans Programmieren herangeführt – eine Kompetenz, die in der Berufswelt immer relevanter werden wir. Der Berliner Lehrer Dr. Jens Nitschke erklärt, warum Coding in der Schule wichtig, aber schwer umsetzbar ist.

Interner Link: Zum Interview