Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die 1970er | Jugendkulturen in Deutschland (1950-2005) | bpb.de

Jugendkulturen in Deutschland Vorwort Die 1950er Einführung Die Halbstarken Vaterlose Jugend Bravo Die Entdeckung des "Teenagers" Swinging Sixties Einführung Beat Gammler vs Provos Die heile Bravo Welt Die Hippies Risse im Wirtschaftswunderland Der Aufstand der Bildungseliten Einführung Politik ohne Opposition Subversive Aktion Die Situation eskaliert Attentat auf Dutschke Vom Protest zum Widerstand Scheinrevolution Wiederentdeckung der Arbeiterklasse Die 1970er Politik und Alltag Neue soziale Bewegungen Jugend als "Sicherheitsrisiko" Umwelt- und Anti- Atomkraft- bewegung Disco Punk Einführung Auftritt Sex Pistols Punk in Deutschland Protest und Provokation "Do it yourself!" Skinheads Einführung Die letzten Erben der Arbeiterklasse Ska & Oi! Skinhead – a way of life Hooligans Geschichte Irrtümer Von Guten und Mitläufern Die 1980er Einführung Hausbesetzer II Gefühl und Härte – die Autonomen Die "Wende-Jugend" Gangs Die 1990er Neonazis Einführung Ursachen Die Angst vor dem Kontrollverlust Vom Täter zum Opfer Kameradschaft Gothics Einführung Der Tod Gothics = Satanisten? Techno Einführung Love, Peace & Happiness Techno wird Pop HipHop Einführung Rapper´s Delight "Who gives a f...?" Rap light Die vermarktete Rebellion "Früher war alles besser..." Die Clique Ein- und Ausstieg Sein und Design Exkurs: No woman, no cry Von der Sub- zur Massenkultur und zurück Einführung Mediale Sinnstiftung Kommerz Ins Ghetto und wieder zurück Reclaim the Streets Redaktion

Die 1970er

Nur ein Teil der Alternativbewegung der Siebzigerjahre identifizierte sich mit der traditionellen Linken. Viele konnten mit diesen rigiden Vorstellungen von "Links-Sein" nichts anfangen.

Politik und Alltag

Ganze Stadtviertel mit einstmals billigen Altbauwohnungen verwandeln sich innerhalb weniger Jahre in moderne Verwaltungsstandorte und von breiten Straßen durchzogene Umschlagplätze für…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen

Neue soziale Bewegungen

Die Frauenbewegung thematisierte auch in progressiven (Männer-)Kreisen ignorierte Probleme der Erziehung, Partnerschaft und Sexualität. Am 6. Juni 1971 erklärten 374 Frauen in einer spektakulären…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen

Jugend wird zum "Sicherheitsrisiko"

1974 erhält der Kurswechsel in der Politik auch seinen personellen Ausdruck: Willy Brandt, Hoffnungsträger der Jugend, tritt als Bundeskanzler zurück und wird durch den Ordnungspolitiker und…

Klaus Farin

/ 5 Minuten zu lesen

Die Umwelt- und Anti- Atomkraftbewegung

In der zweiten Hälfte der Siebzigerjahre erwacht eine weitere starke Protestbewegung, die weit über die Grenzen des traditionellen linken Milieus hinauswächst: Die unerwartete Mobilisierungskraft…

Klaus Farin

/ 2 Minuten zu lesen

Disco

Ab Mitte der Siebzigerjahre wird "Disco" zum Massenkult und bekannte Diskotheken wie das "Sound" in Berlin werden zu hochmodernen Event-Tempeln aufgerüstet, in denen Musik nur ein Angebot unter…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen