Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die bpb von A bis Z | Wieso, weshalb, warum? | bpb.de

FAQ Bestellungen Förderung Nutzungsrechte Recherche und inhaltliche Anfragen Veranstaltungen Service Kontaktanfrage Besucher Information for English speakers

Die bpb von A bis Z

/ 20 Minuten zu lesen

Die Abkürzung bpb steht für Bundeszentrale für politische Bildung und hat sich in den vergangenen Jahren zu einer starken Marke entwickelt. Sie bildet als Kernmarke das Dach für viele weitere Marken der bpb. Hier werden verschiedene Print-, Veranstaltungs- und Multimedia-Marken vorgestellt.

Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten

Am Beispiel der Postkarte wird die Wirkung antisemitischer Karikaturen und Stereotypen dargestellt. Die Ausstellung wurde 1999 vom Jüdischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum für Kommunikation Frankfurt als Wechselausstellung erarbeitet und wird in einer komprimierten Fassung von der bpb auf Wanderung geschickt. Interner Link: www.bpb.de/ausstellung

Aktionstage Politische Bildung

Seit 2004 finden die Aktionstage Politische Bildung in Deutschland, Österreich, Südtirol und Teilen Belgiens statt. Die bundes- und europaweite Kampagne von der und für die politische Bildung wird jährlich von der bpb, den Landeszentralen für politische Bildung, dem Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. (DVPB) organisiert.
Externer Link: www.aktionstage-politische-bildung.net

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

APuZ ist die Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. 2014 und 2015 sind jeweils sind 27 Ausgaben erschienen.
Externer Link: www.bpb.de/apuz

APuZ-Forum

Das APuZ-Forum findet in unregelmäßigen Abständen und in der Regel im Zusammenhang mit der Veröffentlichung einer neuen APuZ-Ausgabe statt. Experten und Expertinnen diskutieren fachlich fundiert zum Schwerpunktthema einer Ausgabe. Im Oktober 2013 war "Geschichte als Instrument" das Thema des APuZ-Forums.

Apps

Die Apps der bpb für Smartphone und Tablet-PC machen Politik multimedial erlebbar. Mittlerweile umfasst das Angebot sechs Anwendungen, darunter die Mauer-App, die Wahl-O-Mat-App, die Grundgesetz-App oder die App Erinnerungsorte.
Externer Link: www.bpb.de/mobil

Bensberger Gespräche

Die Bensberger Gespräche werden jährlich in Zusammenarbeit mit dem Bundesverteidigungsministerium angeboten und greifen aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen auf. Ziel ist es, den sicherheitspolitischen Diskurs auf eine breitere gesellschaftliche Basis zu stellen und den dringend notwendigen zivil-militärischen Dialog zu intensivieren.
Interner Link: www.bpb.de/partner

Besuchergruppenprogramme

Die bpb bietet in Bonn und Berlin für Schülerinnen und Schüler, Studierende und andere Interessierte ein Besucherprogramm an, das Einblicke in Arbeit und Angebote der bpb vermittelt. In Berlin können zudem Vorträge zu zahlreichen gesellschaftspolitischen Themen gebucht werden. Außerdem können sich Gruppen für eine Videobustour durch die Hauptstadt anmelden.
Externer Link: www.bpb.de/die-bpb

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) wurde am 23. Mai 2000 gegründet. Es soll allen Akteuren der Zivilgesellschaft als bundesweiter Ansprechpartner und Impulsgeber auf staatlicher Seite dienen. Der Beirat des Bündnisses besteht aus 19 Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft sowie aller Bundestagsfraktionen und der Bundesregierung. Seit 2011 ist die Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Teil der bpb.
Externer Link: www.buendnis-toleranz.de

Blogs

Die bpb bietet zu verschiedenen Themen und Veranstaltungen aktuelle Blogs im Internet an. Zur Bundestagswahl 2013 und zur Europawahl 2014 gab es jeweils einen Blog mit Beiträgen zu Themen und Hintergrundinformationen rund um die Wahlen. Auch über die re:publica berichtete die bpb in ihrem Blog- und Diskussionsbereich.
Externer Link: www.bpb.de/dialog

Bonner Gespräche zur politischen Bildung

Die Bonner Gespräche dienen als Plattform für den Meinungsaustausch zwischen Vertretern und Vertreterinnen schulischer und außerschulischer politischer Bildung. 2016 lautet der Titel: "Big Data und informationelle Selbstbestimmung – Eine Herausforderung für die politische Bildung".
Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen

bpb.de

Auf bpb.de findet sich das vollständige Angebot der bpb. 1997 ging der Onlineauftritt an den Start, seit 2012 gibt es ihn im heutigen Design. 2012 und 2013 verzeichnete die Seite rund 51 Millionen Besuche (Visits). Im Shop können sämtliche Produkte bestellt werden. Viele Publikationen stehen zum kostenlosen Download bereit.
Externer Link: www.bpb.de

bpb-forum

Das bpb-forum im Bonner Medienzentrum greift in regelmäßigen Abständen aktuelle politische Themen auf und lädt dazu Gesprächs- und Diskussionspartnerinnen und -partner ein. 2015 hat unter anderem der syrische Künstler Hussam Sara dort seine Karikaturen präsentiert.
Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen

bpb:magazin

Das bpb:magazin erscheint seit 2012 zweimal jährlich und enthält in jeder Ausgabe drei Schwerpunktthemen, diverse Berichte, Interviews, Hintergrundinformationen und eine Übersicht über die Angebote der bpb.
Interner Link: www.bpb.de/magazin

bpb:Metro

Die Veranstaltungsreihe widmet sich den Themen Stadtentwicklung und Urbanität. Im Fokus stehen jeweils Berlin und eine andere internationale Metropole beziehungsweise deren in Berlin ansässige Community. 2015 ging es um "Multiple Europes and/in Berlin"
Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen

buergerhaushalt.de

Das Online-Portal informiert über aktuelle Projekte, erklärt anhand von Praxisbeispielen, wie ein Bürgerhaushalt funktioniert und regt auf diese Weise zur Teilnahme an demokratischen Prozessen an.
Externer Link: www.buergerhaushalt.org

Bundeskongress Politische Bildung

Der Bundeskongress Politische Bildung wird seit 1982 alle zwei Jahre von der bpb und der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVBP) organisiert. Seit 2012 gehört der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) zu den Mitveranstaltern. 2015 diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Ungleichheiten in der Demokratie.
Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen

Checkpoint bpb – die Montagsgespräche

Die Veranstaltungsreihe findet alle zwei Monate am zweiten Montag in der bpb Berlin statt. Ob Hochschule 2.0, die Zukunft der Agrarwirtschaft, Flucht und Asyl, aktuelle politische Entwicklungen in Europa oder das Thema Optimierung des menschlichen Körpers: Die Reihe widmet sich aktuellen Themen in kontroversem Format aus Politik, Kultur und Gesellschaft.
Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen

chotzen.de

Auf der Internetseite wird in zahlreichen Fotos und Briefen, Filmen, Kurztexten und sogenannten Zeitreisen die Geschichte der jüdischen Familie Chotzen erzählt.
Externer Link: www.chotzen.de

chronik-der-mauer.de

Die multimediale Website thematisiert die Geschichte der Berliner Mauer. Projektpartner der bpb sind das Deutschlandradio, das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und die Stiftung Berliner Mauer. Das Angebot wird ergänzt durch eine Externer Link: App, die eine Spurensuche entlang der Mauer im heutigen Berlin ermöglicht.
Externer Link: www.chronik-der-mauer.de

Datenreport

Der Datenreport ist ein Gemeinschaftsprojekt der bpb, des Statistischen Bundesamtes (Destatis), des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Er vereint statistische Erhebungen mit sozialwissenschaftlicher Forschung, so dass ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland entsteht. 2013 erschien der Datenreport in der 14. Auflage.
Interner Link: www.bpb.de/datenreport

Deutschlandarchiv (DA)

Die Zeitschrift bietet seit 1968 wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zur gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte und zum deutschen Einigungsprozess im europäischen Kontext. Seit 2011 erscheint das DA als Online-Plattform: deutschlandarchiv.info. Seit 2013 erscheint jährlich ein "Best Of" der online publizierten Beiträge in der Schriftenreihe.
Interner Link: www.bpb.de/deutschlandarchiv

Deutschland für Anfänger

Die Wanderausstellung nähert sich anhand der 26 Buchstaben des Alphabets mal ernst, mal selbstironisch der heutigen BRD und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner an. Von A wie Arbeit, über F wie Fußball bis Z wie Zukunft bildet sie die deutsche Lebenswirklichkeit ab, stellt Selbst- und Fremdbilder in Frage, vermittelt ein Stück deutsche Identität und politische Bildung.
Externer Link: www.bpb.de/ausstellung

Dialog macht Schule

Das bundesweite Bildungsprogramm arbeitet an Schulen und denkt Persönlichkeitsentwicklung, politische Bildung und Integration auf neue Weise zusammen. Studierende, meist mit eigener Einwanderungsgeschichte, begleiten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts oder in freiwilligen AGs über 2–3 Jahre.
Externer Link: www.dialogmachtschule.de

drehscheibe

Das Magazin ist Teil des Lokaljournalistenprogramms der bpb. Es präsentiert gute Ideen und Konzepte aus Lokal- und Regionalzeitungen. Zudem enthält es Beiträge zu Themen wie Presserecht, redaktionelles Marketing oder journalistisches Handwerk und einen Serviceteil. Ergänzt wird das Printprodukt durch einen Blog.
Externer Link: www.drehscheibe.org

DVDs/CDs

Die bpb bietet multimediale und interaktive DVDs zu den Themen Politik, deutsche Geschichte, Gesellschaft, Pädagogik und Medienpädagogik an. Darüber hinaus gibt es auch einige CDs, wie zum Beispiel Hörbücher. 2013 sind u. a. erschienen "Geheimsache Ghetto-Film", "Filmkanon: Die Brücke (1959)" und "Lebt wohl, Genossen!".
Externer Link: www.bpb.de/dvd-cd

Eltern-LAN

Die Eltern-LAN wird von spielbar.de, der Computerspiele- Plattform der bpb, und weiteren Partnern angeboten. Die Veranstaltungsreihe gibt Eltern, Pädagogen und Pädagoginnen Einblicke in die Faszination digitaler Spielewelten, für die sich Kinder und Jugendliche begeistern, und vermittelt medienpädagogisches und politisches Orientierungswissen zu Computerspielen.
Externer Link: www.eltern-lan.info

Entscheidung im Unterricht

Im Zentrum der Heftreihe stehen Problem- oder Entscheidungssituationen, vor denen Jugendliche im Alltag stehen. Anhand von Filmen können Lehrkräfte mit ihren Klassen über Themen diskutieren und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Hefte erscheinen zweimal im Jahr. Das aktuellste Heft ist 2015 mit dem Titel "Viel Mode für wenig Geld – ist das fair?" erschienen.
Externer Link: www.bpb.de/entscheidung-im-unterricht

Erklärvideos

Die bpb bietet Erklärvideos zu verschiedenen Themen rund um Politik und Geschichte an, um komplexe Sachverhalte durch Bildillustrationen und Töne leicht verständlich darzustellen; wie z. B. den "Langen Weg der Deutschen Einheit", "Wie funktioniert die Europawahl?" oder "Fünf-Prozent-Hürde – Wie funktioniert die Bundestagswahl?".
Externer Link: www.bpb.de/mediathek

euro|topics

Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur: Die Presseschau euro|topics blickt täglich in die europäische Presse und zitiert die wichtigsten Stimmen. Denn eine Frage bewegt uns: Was denkt Europa? Die Inhalte sind auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Hinter den Angeboten von euro|topics steht ein europaweites Netzwerk aus Korrespondenten.
Externer Link: www.eurotopics.net

Europa gestalten – Politische Bildung in Aktion

Die bpb und die Robert-Bosch-Stiftung vergeben im Rahmen des Programms "Europa gestalten – Politische Bildung" in Aktion Stipendien an junge Fachkräfte der politischen Bildung aus Mittel- und Südosteuropa. Ziel des Programms ist es, den Austausch und die Vernetzung der politischen Bildung in Europa zu fördern. Für den Austausch 2015 und 2016 wurden 10 junge Menschen aus 7 Ländern ausgewählt.
Externer Link: www.bpb.de/europa-gestalten

Fachforum Europa

Das Fachforum Europa ist eine europaweite Plattform, die dem Austausch für politische Bildner/ -innen dient, die mit Jugendlichen zusammenarbeiten und den Schwerpunkt Europa und EU verfolgen. Im Jahr 2015 war das Thema des Fachforums "Europa vermitteln".
Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen

Falter

Die Falter enthalten kopierfähige Arbeitsblätter zu einem Themenkomplex aus Politik und Zeitgeschichte mit ansprechender Gestaltung durch eine Mischung aus Texten, Grafiken und Illustrationen. Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es Handreichungen, die Lösungen, Zusatzinformationen und didaktische Hinweise enthalten. 2015 erschienen u.a. "Grundrechte (deutsch-arabisch / deutsch-englisch)" und "3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit".
Externer Link: www.bpb.de/falter

fashion@society

fashion@society ist eine Veranstaltungsreihe, die mit unterschiedlichen Kooperationspartnern und -partnerinnen zusammenarbeitet und sich facettenreichen Themenschwerpunkten widmet. 2016 ist das Motto "Mode trifft Moral".
Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen

Filmhefte

Die Filmhefte sind filmpädagogisches, themenorientiertes Begleitmaterial zu ausgewählten nationalen und internationalen Kinofilmen. Auf 16 bis 24 Seiten werden Inhalt, Figuren, Thema und Ästhetik des Films analysiert. Darüber hinaus gibt es ein detailliertes Sequenzprotokoll, Fragen, Materialien und Literaturhinweise. 2013 erschien "Panzerkreuzer Potemkin".
Interner Link: www.bpb.de/filmhefte

Filmhighlights

Die bpb-Medieathek bietet eine Auswahl an besonderen Filmen. Darunter sind spannende Dokumentarfilme und abendfüllende Langzeitdokumentationen ebenso wie kürzere, ursprünglich für das Fernsehen produzierte Stücke und ein Spielfilm. Neben den Highlights mit aktuellem Bezug finden sich hier auch einige Klassiker. Die in den Filmen behandelten Themen sind divers: Geschichte und Erinnerung, Kriminalität, Bildung, Umwelt, Integration, Entwicklung, Sicherheit, Extremismus u.v.m. 2015 erschienen ist zum Beispiel Helmar Büchels "Im Sog der Salafisten - Paris und kein Ende".
Externer Link: www.bpb.de/mediathek/film-highlights

fluter

In den Ausgaben des Jugendmagazins der bpb werden viermal im Jahr aktuelle Themen behandelt, Hintergründe beleuchtet, Menschen und Meinungen präsentiert. 2015 gab es zum Beispiel Hefte zu den Themen Russland, Flucht, Stadt und Geschlechter. Alle Ausgaben sind auf bpb.de als PDF verfügbar. Täglich aktualisierte Themenschwerpunkte, Diskussionen und Rezensionen bietet fluter im Internet auf fluter.de.
Interner Link: www.bpb.de/fluter

Forum Demokratie

Anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls startete die bpb in Kooperation mit PHOENIX 2013 die Veranstaltungsreihe Forum Demokratie. Das Panorama DIE MAUER des Künstlers Yadegar Asisi wird zum Schauplatz, an dem Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport zu Wort kommen und relevante Aspekte des Lebens in der ehemals geteilten Stadt diskutieren. Die Veranstaltungen werden im Anschluss im TV ausgestrahlt.
www.bpb.de/forum-demokratie

Erinnerungskultur und Gedenkstätten

Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit Fragen zur Zukunft der Erinnerungskultur, Bildungskonzepten zur Geschichtsvermittlung und der historisch-politischen Bildung an Gedenkstätten. Dazu bietet die bpb neben dem jährlich stattfindenden Gedenkstättenseminar Veranstaltungen, Workshops, Buchprojekte, Onlineangebote und Apps.
Interner Link: www.bpb.de/erinnerungskultur

Gamescamp

Gamer zwischen 14 und 21 Jahren können sich beim Gamescamp mit Gleichgesinnten und Experten über Games-Themen austauschen. In einem Barcamp-Format bestimmen sie selbst die Themen, bieten eigene Themen-Sessions an, tauschen gegenseitig Erfahrungen aus und dokumentieren ihre Ergebnisse in Videos und Pads. Das Gamescamp wird seit 2011 von verschiedenen medienpädagogischen Institutionen und Initiativen einmal im Jahr durchgeführt.
Gamescamp in der Medienkompetenz-Datenbank

GrafStat

Die Umfragesoftware ist ein bewährtes Werkzeug für eine aktive politische Bildungsarbeit in Schul-, Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie ermöglicht den fachspezifischen Einsatz neuer Medien an praxisnahen, für Jugendliche interessanten Beispielen.
Interner Link: www.bpb.de/grafstat

HanisauLand

Die Comicreihe führt Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein. Mittlerweile sind acht Bände, ein Hörbuch und verschiedene Plakate, wie das Willkommensplakat, entstanden. Zusätzlich gibt es das Internetportal für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren mit einem monatlich fortgesetzten, animierten Internetcomic und einem Politiklexikon mit über 800 Begriffen. Die Seite bietet neben Buch- und Filmbesprechungen auch Spiele sowie Materialien für Lehrerinnen und Lehrer an.
Externer Link: www.hanisauland.de

Hautnah

Die neue Arbeitsblattreihe greift aktuelle politische Themen und Debatten auf und bereitet diese niedrigschwellig für den Unterricht an Haupt-, Real- und Berufsschulen auf. Hautnah entsteht seit 2013 in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Institut für Demokratieforschung. Bisher sind erschienen "Politikverdrossenheit?" und "Mein Klick! Meine Verantwortung?".
Externer Link: www.bpb.de/hautnah

Hintergrund aktuell

Das Format auf bpb.de bietet kompakte Zusammenfassungen und Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen. Zweimal wöchentlich greift der Hintergrund aktuell politische Ereignisse und Debatten auf.
Externer Link: www.bpb.de

Hörfunker.de

Hörfunker.de stellt Radioprogramme und ihre Macherinnen und Macher vor, bietet Themen- und Recherchetipps. Ein Kodex für den Hörfunkjournalismus soll Standards für unabhängigen Journalismus setzen.
Externer Link: www.hoerfunker.de
www.bpb.de/gesellschaft/medien/radio

Infoaktuell

Die kurzen und informativen Sonderausgaben werden zu aktuellen Anlässen den Informationen zur politischen Bildung beigefügt. 2015 erschien zum Beispiel "Salafismus - Ideologie der Moderne"
Externer Link: www.bpb.de/info-aktuell

Infografiken

Die Schaubilder (z. T. interaktiv oder 3-D) zu nationalen und internationalen sozialen und politischen Themenkomplexen sind umfassend erläutert und eignen sich ideal für die Arbeit an Beamer oder Whiteboard. Sie bieten z. B. Informationen über "Die Vereinten Nationen", "Die soziale Situation in Deutschland" oder zu "Globalisierung".
www.bpb.de/Infografiken

Informationen zur politischen Bildung

Die Hefte sind für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich die Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind.
Externer Link: www.bpb.de/informationen-zur-politischen-bildung

Konferenz zur Holocaustforschung

Die Konferenz befasst sich alle zwei Jahre mit aktuellen Entwicklungen in der weltweiten Holocaustforschung. Zum Konferenzthema finden parallele Praxisforen statt. 2015 fand die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung funter dem Titel: "Danach – Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945 – 1949" im dbb-Forum in Berlin statt.
Interner Link: www.bpb.de/veranstaltungen

Journalistenseminare

Die Seminarreihe wendet sich seit 2008 an Medienmacherinnen und -macher in der Hauptstadt. In Zeiten des großen und rapiden handwerklichen Wandels bieten sie einen Ort der Selbstvergewisserung und die Gelegenheit, Themen und Tendenzen kontrovers zu diskutieren. 2012 und 2013 waren die Themen "Arbeitsethos" und "Finanzierung" des Journalismus’ im 21. Jahrhundert.

Jugenddemokratiepreis

Jedes Jahr zeichnen die bpb und der Internationale Demokratiepreis Bonn e. V. Projekte junger Menschen zwischen 14 bis 27 Jahren aus, die sich in herausragender Weise für die Stärkung der Demokratie oder Demokratisierung innerhalb Europas einsetzen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert, das Gewinnerprojekt wird von einer Jugendjury nominiert. Externer Link: www.bpb.de/wettbewerb

Jugendkongress bpb

2013 fand der Jugendkongress "Zukunft denken. Zukunft gestalten" vom teamGLOBAL und den Young European Professionals statt. Neben über 40 Workshops mit Methoden, die extra für den Kongress entwickelt wurden, gab es ein Rahmenprogramm zum Schwerpunkt BRIC-Staaten. Der Kongress brachte Gleichgesinnte und Andersdenkende zusammen und ermöglichte das Kennenlernen neuer Menschen.
Interner Link: www.bpb.de/jugendkongress

jugendopposition.de

Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Auf dieser Webseite gibt es zahlreiche Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema. Ein Kooperationsprojekt mit der Robert-Havemann-Gesellschaft.
Externer Link: www.jugendopposition.de

Karten

Das Kartenmaterial der bpb hilft, Geschichte anschaulich zu machen. Derzeit sind Karten zu "Europa und seine Nachbarn", "Bundesrepublik Deutschland" und "Staaten der Erde" bestellbar, ebenso ein Stadtplan zu "1933–45/1945–89 Berlin – Nationalsozialismus / Kalter Krieg" auf Deutsch und Englisch.
Externer Link: www.bpb.de/karten

Kartenspiele

Die kreativ gestalteten und informativen Kartenspiele eigenen sich sowohl für den Unterricht als auch für den spielerischen Gebrauch. In "pi mal daumen! 1 und 2 müssen die Kinder schätzen und "jetzt mal ehrlich" 1 und 2 bieten heikle Situationen viel Stoff für Diskussionen und fordern zur Stellungnahme auf.
Externer Link: www.bpb.de/spiele

Kinder zum Olymp!

Die Kongressreihe ist eine Kooperation der bpb, der Kulturstiftung der Länder und der Kulturstiftung des Bundes. Sie wendet sich an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen der kulturellen Bildung mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen lebendige Zugänge zu Kunst und Kultur zu eröffnen.
Externer Link: www.kinderzumolymp.de

KinderMedienKonferenz

Die jährlich stattfindende Konferenz bringt an drei Tagen Kindermedienmacherinnen und -macher aus allen journalistischen Genres zusammen. Auf dem Programm stehen Crossmedialität und journalistische Wissensvermittlung, Qualitätsstandards und Zukunftstrends. Seit 2013 vergibt die bpb für herausragende Projekte den KinderMedienPreis.
Externer Link: www.kindermedienkonferenz.de

kinofenster.de

Das Onlineangebot ist ein gemeinsames filmpädagogisches Onlineangebot der bpb und VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz. Es stellt kostenlos umfangreiches Material für die schulische und außerschulische Filmarbeit zur Verfügung und bietet Filmbesprechungen, Hintergründe, Unterrichtsvorschläge, Literaturhinweise sowie Termine und News.
Externer Link: www.kinofenster.de

Kinoseminare für Schülerinnen und Schüler

Die bpb veranstaltet bundesweit Kinoseminare für Schülerinnen und Schüler. Sie finden in Kombination mit Fortbildungen für Lehrer/ -innen im Rahmen der Schulkinowochen statt.
Externer Link: www.kinofenster.de/schulkinowochen

Kulturpolitischer Bundeskongress

Die Kongressreihe wird von der bpb in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. veranstaltet. Sie bietet ein Forum für aktuelle Fragen aus den kulturpolitischen Feldern sowie für Forderungen der zukünftigen Gestaltung von Kulturpolitik, -verwaltung und -management. Zuletzt fand er 2015 zum Thema "25 Jahre Deutsche Einheit" statt.
Externer Link: www.kupoge.de

Länderberichte

In der Schriftenreihe erscheinen Berichte zu Ländern aus Europa und der Welt. 2014/2015 erschienen u. a. Ausgaben zu China, Japan, Indien, Korea und den Niederlanden.
Interner Link: www.bpb.de/laenderberichte

Leichte Sprache

Informationen in Leichter Sprache ermöglichen einfache Zugänge zu politischer Bildung. Im Jahr 2015 ist unter anderem zur Bundestagswahl die Broschüre "einfach Politik: Europa" erschienen. Weitere Produkte, wie die Selbstdarstellung der bpb in Leichter Sprache als Flyer, folgten.
Externer Link: www.bpb.de/informationen-in-leichter-sprache

Lexika

Die bpb bietet on- und offline verschiedene Nachschlagewerke an. Darunter "Das Politiklexikon", "Fischer Weltalmanach", "Pocket Politik – Demokratie in Deutschland" oder "Pocket Europa".
Externer Link: www.bpb.de/lexika

Lokaljournalistenprogramm

Das Angebot umfasst Weiterbildungen, Modellseminare, Handbücher, Pressedienste, Materialien, Publikationen und Workshops. Das Herz der Arbeit bildet das Projektteam (engagierte Lokalredakteure und -redakteurinnen sowie Chefredakteure und -redakteurinnen), die das Journalistenprogramm der bpb auf Praxistauglichkeit überprüfen. Einmal im Jahr findet das Forum Lokaljournalismus statt.
Interner Link: www.bpb.de/lokaljournalistenprogramm

Mediathek

Die Mediathek umfasst u. a. Erklärvideos, Mitschnitte von Veranstaltungen (z. B. Streitraum oder Checkpoint bpb – die Montagsgespräche) und spezielle Reihen wie "60 x Deutschland" oder "Mit offenen Karten".
Externer Link: www.bpb.de/mediathek

Medienzentrum

In den bpb Medienzentren in Bonn und Berlin können die aktuellen Angebote der bpb direkt mitgenommen oder erworben werden. Vor Ort kann an Tablets recherchiert werden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten gern über die Publikationen und Online-Angebote.
Externer Link: www.bpb.de/medienzentren

Modellförderung

Modellprojekte sind zeitlich begrenzte Projekte, deren Ergebnisse auf andere Bildungsträger oder Förderbereiche übertragen werden und Erkenntnisse bringen sollen im Hinblick auf Entwicklung, Erprobung, Überprüfung, Weiterentwicklung und Transfer von Methoden und Konzeptionen. Die Anforderungen an die Modellförderung sind in den §§ 23,44 BHO und in den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) zusammengefasst.
Externer Link: www.bpb.de/partner

NECE-Konferenz

Die Konferenz des Network European Citizenship Education (NECE) bietet ein Forum für Experten, Expertinnen und Praktikerinnen und Praktiker der Bildungsarbeit aus ganz Europa sowie Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus sozialen Bewegungen, der Wirtschaft und der Politik, um über die Verantwortung und die Gestaltung politischer Bildung zu debattieren.
Interner Link: www.bpb.de/nece

netzdebatte.bpb.de

Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
Externer Link: http://netzdebatte.bpb.de

Netzkultur

Die 2013 in Kooperation mit den Berliner Festspielen gestartete, mehrteilige Konferenz untersucht die Auswirkungen, die die digitale Welt auf unseren Alltag haben. Die Veranstaltungen nehmen aktuelle Entwicklungen des Internets in den Fokus sowie die Herausforderungen für das Individuum mit den Entwicklungen umzugehen.
www.bpb.de/netzkultur

Newsletter

Die bpb bietet ganz verschiedene Newsletter an, die regelmäßig über Produkte, Themen und Veranstaltungen der bpb informieren. Besonders beliebt ist der Neuerscheinungs-Newsletter, der zweimal monatlich erscheint.
Externer Link: www.bpb.de/newsletter

Online-Dossiers

Die Online-Dossiers der bpb bieten umfassende Informationen und Hintergründe zum Einstieg und zur weiteren Vertiefung eines Themas zu unterschiedlichen Bereichen aus Politik, Geschichte oder Gesellschaft.
Externer Link: www.bpb.de

pb21

Von 2010 bis 2013 lief pb21.de in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk. pb21.de denkt politische Bildung und das Web 2.0 zusammen.
Externer Link: www.pb21.de

Planspiele in der politischen Bildung

Planspiele werden als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge immer wichtiger. Dossier und Datenbank der bpb geben einen Überblick.
Interner Link: www.bpb.de/planspiele

Pocket

Die knappen Lexika im handlichen Pocket-Format bieten Orientierung zu verschiedenen Themenfeldern. Beispiele sind "Israel kurzgefasst", "Pocket Recht – juristische Begriffe" oder "Kultur".
Interner Link: www.bpb.de/pocket

Politik im Freien Theater

Das im Drei-Jahres-Rhythmus stattfindende Festival stellt die Freiheit auf die Probe und auf die Bühne. Es zeigt herausragende Theaterproduktionen aus dem deutschsprachigen sowie einige aus dem internationalen Raum.
Externer Link: www.politikimfreientheater.de

Qualifiziert handeln!

Die vom DGB Bildungswerk und der bpb entwickelte berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre berufliche Praxis im Umgang mit Rechtsextremismus im Kollegen- und Kolleginnenkreis reflektieren und professionalisieren möchten.
Interner Link: www.bpb.de/qualifiziert-handeln

Rechtsreihe

In der Rechtsreihe sind Grundlagentexte der deutschen Verfassung erschienen, darunter das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und ein Kompendium zum Staatsrecht. 2015 neu erschienen: Das Grundgesetz auf Arabisch.
Interner Link: www.bpb.de/shop/buecher/grundgesetz

Richtlinienförderung

Anerkannte Einrichtungen der politischen Erwachsenenbildungsarbeit können bei der bpb Zuschüsse für ihre Veranstaltungen beantragen. Unter welchen Bedingungen ein Projekt unterstützt werden kann, ist in den Förderrichtlinien festgelegt.
Externer Link: www.bpb.de/partner

sicherheitspolitik.bpb.de

Das Informationsportal bietet Zugang zu wichtigen Daten und Fakten zu Krieg und Frieden. Es stellt dazu in verschiedenen thematischen Modulen jeweils Grundinformationen als interaktive Karten, Infografiken und bedarfsgerechte, zielgruppenbezogene Texte bereit.
Externer Link: http://sicherheitspolitik.bpb.de

Schriftenreihe (SR)

Die Buchreihe, in der Eigenpublikationen sowie Sonderausgaben von Verlagsveröffentlichungen erscheinen, richtet sich an Mittlerinnen und Mittler der politischen Bildung sowie an allgemein Interessierte. Inhaltlich deckt sie ein Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur ab.
Externer Link: www.bpb.de/schriftenreihe

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Schülerwettbewerb der bpb findet seit 1971 jährlich statt. Schülerinnen und Schüler setzen mit der Klasse, im Kurs oder in der AG ein gemeinsames Unterrichtsprojekt um. Ausgesucht wird aus sechs Projektthemen für die Klassen 5 bis 8 oder 8 bis 11, die jährlich variieren.
Interner Link: www.bpb.de/schuelerwettbewerb

Social Media-Kanäle

Die bpb ist zunehmend im Social-Media-Bereich aktiv. Sowohl die Hauptmarke bpb als auch einzelne Angebote, wie der fluter oder eurotopics sind auf Facebook, YouTube und bei Twitter vertreten.
Externer Link: www.twitter.com/bpb_de
Externer Link: www.facebook.com/bpb.de
Externer Link: www.youtube.com/bpbtv

Spicker aktuell

Alle wichtigen Informationen zu grundlegenden Themen aus Politik und Gesellschaft auf einer DIN-A4-Seite. Die Spicker können so gefaltet werden, dass ein achtseitiges Büchlein im DIN-A7-Format entsteht. Neu sind Arbeitsblätter mit Lückentexten als Ergänzung zum Lexikonteil. 2015 sind die Spicker Politik "Die Bundesregierung" und "Der Bundespräsident" erschienen sowie der Spicker aktuell "Flucht und Asyl 2015".
Externer Link: www.bpb.de/spicker-politik

spielbar.de

Die bpb-Website informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen und Pädagoginnen, Eltern und Gamer können ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare veröffentlichen.
Externer Link: www.spielbar.de

Streitraum

Seit 2007 veranstaltet die Schaubühne Berlin in Kooperation mit der bpb die monatlich stattfindende Berliner Gesprächsreihe. Internationale Gäste aus Politik, Kultur, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Experten aus den Bereichen Medien, Technik und Naturwissenschaft diskutieren über aktuelle gesellschaftliche, politische oder wirtschaftliche Themen.
Externer Link: www.bpb.de/streitraum

Studienreisen

Seit über 50 Jahren fährt die bpb mit Multiplikatoren und Multiplikatorinnen nach Israel. Viermal im Jahr finden Fahrten zu unterschiedlichen Schwerpunkten in die Region statt. Zudem werden bis zu vier Studienreisen nach Mittel- und Osteuropa angeboten.
Externer Link: www.bpb.de/studienreise

teamGLOBAL

teamGLOBAL war von 2004 bis 2014 ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit Sommer 2014 ist denk global!, der Zusammenschluss der Alumni des Projektes, der neue Träger des Netzwerkes. Junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren wurden zu Teamern und Teamerinnen ausgebildet, um dann selbstverantwortlich Workshops, Projekttage, Erkundungen, Planspiele u. v. m. zu Fragen der Globalisierung durchzuführen.
Interner Link: www.bpb.de/teamglobal

Thema im Unterricht

Die Unterrichtsreihe unterteilt ein komplexes Thema des Sozialkunde- und Politikunterrichts in kleinere Bausteine. In den Arbeitsheften können einzelne Aspekte und Fragen durch eine Mischung von Texten, Quellen, Grafiken und Illustrationen bearbeitet und diskutiert werden. Die Lehrerkommentare bieten Grundinformation und didaktische Hinweise.
Interner Link: www.bpb.de/thema-im-unterricht

Themen und Materialien

Die Reihe umfasst didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien für die schulische und außerschulische politische Bildung zu Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Zeitgeschichte. 2016 neu erschienen ist "Nationalhymnen in der EU – 11 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung".
Externer Link: www.bpb.de/themen-und-materialien

Themenblätter im Unterricht

Die Reihe bietet einen Klassensatz mit Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. Sie sind für Schulstunden konzipiert und enthalten eine Lehrerhandreichung mit einer theoretischen und methodischen Einführung. Aktuelle Ausgaben sind u.a. "Flüchtlinge", "Zivilcourage" und "Medien – die "vierte Gewalt"?".
Interner Link: www.bpb.de/themenblaetter

Themenraum / Themenzeit

Der Themenraum findet einmal im Monat zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen statt. Er wird von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) in Kooperation mit der bpb in der Amerika Gedenkbibliothek in Berlin organisiert. Begleitend dazu veranstalten ZLB und bpb die Gesprächsreihe Themenzeit. Die Reihe startete 2012 und widmete sich zwischenzeitlich u. a. den US-Präsidentschaftswahlen, dem Islam, der Bundestagswahl, Armut und Reichtum, dem Rechtsextremismus, der Eurokrise sowie dem Jahrestag der Bücherverbrennung.
Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen

Timer

Der Hausaufgabenkalender der bpb erscheint einmal im Jahr in einer Hardcover- und einer Softcoverversion zu einem Schwerpunktthema. Im DIN-A5-Format enthält der Timer ein informatives und bebildertes Kalendarium.
Externer Link: www.bpb.de/timer

Unterricht am Whiteboard

Die Unterrichtssequenzen der bpb arbeiten einerseits mit den multimedialen Präsentationsmöglichkeiten des Whiteboards, beziehen aber bewusst Methoden ein, die Schülerinnen und Schüler miteinander, am Whiteboard und mit der Lehrkraft ins Gespräch bringen.
Externer Link: www.bpb.de/unterricht-am-whiteboard

Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit

Das Netzwerk bietet eine Plattform für Menschen, die mit sogenannten politik- und bildungsfernen Jugendlichen arbeiten. Im Zentrum steht der professionelle Austausch rund um das Thema politische Jugendbildung und die daraus resultierende Vernetzung und Qualifizierung.
Interner Link: www.bpb.de/verstaerker

Wahl-O-Mat

Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der bpb im Einsatz. Insgesamt wurde er im Vorfeld von Wahlen 47 Millionen Mal genutzt. Zur Bundestagswahl 2013 13,3 Millionen Mal, zur Europawahl 2014 3,9 Millionen Mal.
Externer Link: www.bpb.de/wahl-o-mat

Was geht?

Die Publikationsreihe ist speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z. B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt worden. Sie besteht aus dem Was geht?-Heft für Jugendliche und einer Handreichung für Pädagogen und Pädagoginnen.
Interner Link: www.bpb.de/wasgeht

Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland

2013 startete die Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland", die durch Deutschland tourt. In der Ausstellung sprechen Muslime und Muslimas über das, was sie glauben – und über vieles andere mehr.
Externer Link: www.wasglaubstdudenn.de

What`s up America

Die Veranstaltungsreihe beleuchtet die unterschiedlichen Amerikabilder und wirft dabei einen Blick auf die fortwährende Faszination, die das Land immer noch ausübt. Die Reihe findet in Berlin statt.
www.bpb.de/veranstaltungen

werkstatt.bpb.de

Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: "Digitale Bildung in der Praxis". In der Schule und an außerschulischen Lernorten. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Wie sehen zeitgemäße digitale Lehr- und Lernsettings aus? Wie können digitale Strukturen und Werkzeuge die Bildungsarbeit bereichern? Was hat sich in der Praxis bewährt? Welche innovativen Materialien und Methoden werden noch gebraucht?
Externer Link: http://werkstatt.bpb.de

wir-waren-so-frei.de

Das Internet-Archiv ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Kinemathek und der bpb. Es umfasst fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/1990 sowie über 100 Erinnerungstexte. Gezeigt wird auch, wie die ost- und westdeutschen Medien über die Ereignisse berichteten. Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West.
Externer Link: www.wir-waren-so-frei.de

Young European Professionals (YEP)

Über 50 YEPs aus ganz Deutschland verstehen sich als Netzwerk junger Menschen, die anderen jungen Menschen Europa, die EU und deren Politik mit einem vielfältigen Workshop- und Veranstaltungsangebot näher bringen wollen.
Externer Link: www.bpb.de/yep

Zeitbilder

Die Reihe stellt historische, gesellschaftliche und kulturelle Themen anschaulich und reich illustriert dar. Die ausgewogene Mischung aus Text, Fotos, Illustrationen und Dokumenten sowie die grafische Gestaltung richtet sich auch an jüngere Zielgruppen. 2015 und 2016 erschienen u. a. "Frauen in Deutschland" und "Die Europäische Union".
Externer Link: www.bpb.de/zeitbilder

Zukunftsforum Islam

Das seit 2006 jährlich stattfindende Forum bringt junge muslimische und nichtmuslimische Intellektuelle und Studierende zusammen und lädt zur Mitarbeit ein. 2015 war das Thema "Islamische Wohlfahrtspflege in der Diskussion: Aufgaben und zivilgesellschaftliche Perspektiven in der Einwanderungsgesellschaft".
Externer Link: www.bpb.de/veranstaltungen

Zusammenhalt durch Teilhabe (ZdT)

Das Programm fördert vor allem in ländlichen und strukturschwachen Gegenden seit 2010 Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Extremismus und setzt an bestehende Strukturen an.
Externer Link: www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de

Fussnoten