Es geht um Halbstarke, Rock'n'Roll- und Beat-Fans, um Gammler, Provos und Hippies, um Skinheads, Hooligans und einige mehr. Also nicht um die Jugend - sondern um Minderheiten?
In der Tat schließen sich nicht mehr als 20 bis 25 Prozent der Jugendlichen wirklich Jugendkulturen an. Doch der Einfluss derjenigen, die mit ganzem Herzen Punk, Skinhead, Grufti oder Skateboarder sind, ist nicht zu unterschätzen. Sie sind Meinungsbildner und kulturelle Vorbilder für eine große Mehrzahl der Gleichaltrigen, die sich mit keiner Jugendkultur voll identifizieren können - sich aber an diesen orientieren.
Dossier
Jugendkulturen in Deutschland
"Es kann sein, dass Leser der vorliegenden Arbeit meinen, viele oder manche Behauptungen darin seien übertrieben. Sie mögen bedenken, dass man, um eine Zeitsituation aufzuzeigen, das Scheinwerferlicht auf bestimmte bezeichnende Szenen und Personenkreise richten muss [...]" Luise Rinser (1967)

Jugendkulturen in Deutschland
Die 1950er
Mit den neuen Segnungen aus Amerika kam auch "Vulgäres" ins Land, das sich mit den Vorstellungen der Älteren nicht in Einklang bringen ließ.

Jugendkulturen in Deutschland
Swinging Sixties
"And when the night is cloudy, There is still a light that shines on me, Shine until tomorrow, let it be." (The Beatles, 1969)

Jugendkulturen in Deutschland
Der Aufstand der Bildungseliten
"Die Jugend" der Sechzigerjahre hat sich in vielem weit von ihrer Elterngeneration entfernt. Es ist zunächst nur eine qualifizierte Minderheit, Kinder der Bildungseliten, die sich politisch empört.

Jugendkulturen in Deutschland
Die 1970er
Nur ein Teil der Alternativbewegung der Siebzigerjahre identifizierte sich mit der traditionellen Linken. Viele konnten mit diesen rigiden Vorstellungen von "Links-Sein" nichts anfangen.

Jugendkulturen in Deutschland
Punk
Punk war nicht wirklich neu. Schon sechs Jahre vor Sid Vicious provozierte Iggy Pop bei Auftritten in Nazi-Uniform.

Jugendkulturen in Deutschland
Skinheads
Wo immer sie auftauchen, brennt die Luft. Neulich zum Beispiel, in der U-Bahn. Die Beine versinken in schweren Boots, in den Händen der meisten Bierdosen.
Jugendkulturen in Deutschland
Hooligans
In der jugendlichen Fußballfangemeinde gab es schon immer Fans, die sich nicht prügeln wollten, und andere, die keinem Kampf aus dem Weg gingen.

Jugendkulturen in Deutschland
Die 1980er
Das Eintauchen in eine Jugendkultur ist ein Versuch, die Jugend festzuhalten – selten zuvor hatten Jugendliche so viel Anlass, dem Blick auf die Realität auszuweichen.

Jugendkulturen in Deutschland
Die 1990er
Nach Ansicht vieler liegt das Land Ende der 80er-Jahre in Agonie. Doch dann fällt die Mauer. Über Nacht scheint alles anders. Neue Horizonte öffnen sich.

Dossier: Jugendkulturen in Deutschland
Neonazis
Wissenschaftler und Journalisten haben bei ihren Versuchen, Erklärungen für die rechtsextreme Gewaltexplosion zu finden, immer wieder auf extreme Defizite in der sozialen Lage oder individuellen Biografie der Täter verwiesen.

Dossier: Jugendkulturen in Deutschland
Gothics
Sie hassen Gewalt jeglicher Art, lösen ihre Konflikte mit Reden und sind ein äußerst kultur- und bildungsbeflissenes Völkchen – keine andere Jugendkultur steht so sehr für alles, was Neonazis hassen, wie die "Schwarzen".

Dossier: Jugendkulturen in Deutschland
Techno
Techno begann nicht erst 1989 mit der ersten "Love Parade", bei der 150 halbnackte Jugendliche auf dem Berliner Kurfürstendamm einem Lieferwagen hinterherhüpften – auf dem Kudamm springen häufig lärmende Verrückte herum.

Jugendkulturen in Deutschland
HipHop
Musik durch DJs und collagierte Soundfragmente ist keine Erfindung von Techno. Es war die HipHop-Kultur, die zum ersten Mal den DJ als "Musiker" in den Mittelpunkt stellte, der die Musik anderer Leute als Ausgangsmaterial nahm.
Dossier: Jugendkulturen in Deutschland
Exkurs: No woman, no cry
Die trotz aller Liberalisierung post ´68 immer noch auf tradierten Rollenerwartungen beruhende Erziehung dürfte das größte Hindernis für die aktive Teilnahme von Mädchen und jungen Frauen an Jugendkulturen sein.

Dossier: Jugendkulturen in Deutschland
Die vermarktete Rebellion
Früher war alles besser, möchte man fast glauben, wenn man "die Älteren" so reden hört. Weniger Gewalt, mehr Engagement, "Pflichtbewusstsein", statt "Immer nur Spaß haben wollen".

Dossier: Jugendkulturen in Deutschland
Von der Sub- zur Massenkultur und zurück
Es existiert zwar kaum ein zweites Land auf der Welt, in dem so viele jugendliche Szenen aktiv sind, dennoch ist keine einzige dieser Jugendkulturen eine originär deutsche Schöpfung. Der Ursprung liegt meist in den USA oder Großbritannien, erst Medienberichte erweckten die Neugier deutscher Jugendlicher.
Jugendkulturen in der politischen Bildungsarbeit
Jugendkulturen dienen Heranwachsenden als existentielles lebensweltliches Umfeld, in dem sie Handlungskompetenzen, Geschlechteridentitäten und Konfliktlösungsstrategien entwickeln. Daran lässt sich auch mit Blick auf politische Bildung direkt anknüpfen.
jugendopposition.de
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Texten, Videos, Audios, Fotos und Dokumenten.
Dossier
Neukölln Unlimited
Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona wachsen in Berlin Neukölln auf, ihre Jugend ist von der Leidenschaft für Breakdance und Musik geprägt, aber auch vom Kampf der Familie für ihr Bleiberecht. Der Dokumentarfilm "Neukölln Unlimited" zeigt den Alltag und die Träume selbstbewußter junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und kann für wichtige Fragen der politischen Bildung sensibilisieren in den Themenfelder Migration, Asyl, Bildung und Jugendkultur.