Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Swinging Sixties | Jugendkulturen in Deutschland (1950-2005) | bpb.de

Jugendkulturen in Deutschland Vorwort Die 1950er Einführung Die Halbstarken Vaterlose Jugend Bravo Die Entdeckung des "Teenagers" Swinging Sixties Einführung Beat Gammler vs Provos Die heile Bravo Welt Die Hippies Risse im Wirtschaftswunderland Der Aufstand der Bildungseliten Einführung Politik ohne Opposition Subversive Aktion Die Situation eskaliert Attentat auf Dutschke Vom Protest zum Widerstand Scheinrevolution Wiederentdeckung der Arbeiterklasse Die 1970er Politik und Alltag Neue soziale Bewegungen Jugend als "Sicherheitsrisiko" Umwelt- und Anti- Atomkraft- bewegung Disco Punk Einführung Auftritt Sex Pistols Punk in Deutschland Protest und Provokation "Do it yourself!" Skinheads Einführung Die letzten Erben der Arbeiterklasse Ska & Oi! Skinhead – a way of life Hooligans Geschichte Irrtümer Von Guten und Mitläufern Die 1980er Einführung Hausbesetzer II Gefühl und Härte – die Autonomen Die "Wende-Jugend" Gangs Die 1990er Neonazis Einführung Ursachen Die Angst vor dem Kontrollverlust Vom Täter zum Opfer Kameradschaft Gothics Einführung Der Tod Gothics = Satanisten? Techno Einführung Love, Peace & Happiness Techno wird Pop HipHop Einführung Rapper´s Delight "Who gives a f...?" Rap light Die vermarktete Rebellion "Früher war alles besser..." Die Clique Ein- und Ausstieg Sein und Design Exkurs: No woman, no cry Von der Sub- zur Massenkultur und zurück Einführung Mediale Sinnstiftung Kommerz Ins Ghetto und wieder zurück Reclaim the Streets Redaktion

Swinging Sixties

"And when the night is cloudy,
There is still a light that shines on me,
Shine until tomorrow, let it be." (The Beatles, 1969)

Einleitung

Mehr als 100 Firmen stellen derzeit 150 Massenartikel her, auf denen die Konterfeis oder die Namen der vier Beatles prangen.

Klaus Farin

/ 1 Minute zu lesen

Beat

Nach dem Rock´n´Roll der Fünfzigerjahre entstand ab 1963 mit der Beatbewegung nun die zweite Musikkultur, die "alleiniges Eigentum der Jugend" war.

Klaus Farin

/ 4 Minuten zu lesen

Gammler vs Provos

"Dann kamen die Gammler. Sie probten keinen Aufstand, sie erhoben sich nicht. Sie legten sich nieder. Die jungen Helden waren müde. Sie kreierten die langsamste Jugendbewegung aller Zeiten: den…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen

Die heile Bravo Welt

Organisierte Konsumverweigerung - das ging selbst Bravo zu weit. Das einstige Sprachrohr der Rock-'n'-Roll-Jugend versuchte jetzt eifrig zu bremsen.

Klaus Farin

/ 6 Minuten zu lesen

Die Hippies

Der passive Ausstieg der Gammler und Beatniks und das bloße Provozieren der Gesellschaft durch Aktionen der Provos reichten den Hippies nicht aus. Wer Freiheit und Glück suche, müsse dieser…

Klaus Farin

/ 6 Minuten zu lesen

Risse im Wirtschaftswunderland

In den Sechzigern wird die bundesdeutsche Gesellschaft spürbar offener, internationaler. Der Autoboom erzeugt eine hohe Mobilität, die Urlaubswelle zieht die Deutschen in ihre europäischen…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen