Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Neonazis | Jugendkulturen in Deutschland (1950-2005) | bpb.de

Jugendkulturen in Deutschland Vorwort Die 1950er Einführung Die Halbstarken Vaterlose Jugend Bravo Die Entdeckung des "Teenagers" Swinging Sixties Einführung Beat Gammler vs Provos Die heile Bravo Welt Die Hippies Risse im Wirtschaftswunderland Der Aufstand der Bildungseliten Einführung Politik ohne Opposition Subversive Aktion Die Situation eskaliert Attentat auf Dutschke Vom Protest zum Widerstand Scheinrevolution Wiederentdeckung der Arbeiterklasse Die 1970er Politik und Alltag Neue soziale Bewegungen Jugend als "Sicherheitsrisiko" Umwelt- und Anti- Atomkraft- bewegung Disco Punk Einführung Auftritt Sex Pistols Punk in Deutschland Protest und Provokation "Do it yourself!" Skinheads Einführung Die letzten Erben der Arbeiterklasse Ska & Oi! Skinhead – a way of life Hooligans Geschichte Irrtümer Von Guten und Mitläufern Die 1980er Einführung Hausbesetzer II Gefühl und Härte – die Autonomen Die "Wende-Jugend" Gangs Die 1990er Neonazis Einführung Ursachen Die Angst vor dem Kontrollverlust Vom Täter zum Opfer Kameradschaft Gothics Einführung Der Tod Gothics = Satanisten? Techno Einführung Love, Peace & Happiness Techno wird Pop HipHop Einführung Rapper´s Delight "Who gives a f...?" Rap light Die vermarktete Rebellion "Früher war alles besser..." Die Clique Ein- und Ausstieg Sein und Design Exkurs: No woman, no cry Von der Sub- zur Massenkultur und zurück Einführung Mediale Sinnstiftung Kommerz Ins Ghetto und wieder zurück Reclaim the Streets Redaktion

Neonazis

"Stiefel trommeln auf den Straßen
Kahle Köpfe, Fäuste aus Stahl
Die Augen starr, Gesichter, die hassen."
(Rheinwacht: "Ohne Reue" 1998)

Einführung

Wissenschaftler und Journalisten haben bei ihren Versuchen, Erklärungen für die rechtsextreme Gewaltexplosion zu finden, immer wieder auf extreme Defizite in der sozialen Lage oder individuellen…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen

Ursachen

Allgemeinverbindliche Ursachen, gar Kausalitätszusammenhänge – wenn..., dann... – lassen sich aus den inzwischen zahlreich geführten biografischen Gesprächen und Analysen rechtsextremer…

Klaus Farin

/ 5 Minuten zu lesen

Die Angst vor dem Kontrollverlust

Selbstverständlich gibt es auch diese ideologisch sattelfesten, belesenen, intellektuell anspruchsvollen Neo-Nationalsozialisten. Doch innerhalb der militanten, rechten Jugendsubkultur stellen sie…

Klaus Farin

/ 6 Minuten zu lesen

Vom Täter zum Opfer

Denn Angehöriger der rechtsextremen Szene zu sein ist kein Hobby wie Briefmarken sammeln oder Fußball spielen. Sie verlangt den ganzen Einsatz, und das meint nicht nur jederzeit, sondern auch der…

Klaus Farin

/ 5 Minuten zu lesen

Kameradschaft

Freundschaft ist eine zutiefst individuelle und persönliche Angelegenheit. Nicht so die "Kameradschaft". Sie ist situationsbedingt und zumeist nur Männern vorbehalten. Frauen stellen da nur…

Klaus Farin

/ 2 Minuten zu lesen