Die vermarktete Rebellion
"Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein
Ich möchte mich auf euch verlassen können
Und jede unserer Handbewegungen
Hat einen besonderen Sinn
Weil wir eine Bewegung sind..."
Tocotronic (1997)
"Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein
Ich möchte mich auf euch verlassen können
Und jede unserer Handbewegungen
Hat einen besonderen Sinn
Weil wir eine Bewegung sind..."
Tocotronic (1997)
Früher war alles besser, möchte man fast glauben, wenn man "die Älteren" so reden hört. Weniger Gewalt, mehr Engagement, "Pflichtbewusstsein", statt "Immer nur Spaß haben wollen".
Die Bedeutung der Freunde für das Leben der Jugendlichen hat weiter zugenommen. Die Eltern kommen nur dann ins Spiel, wenn man in eine wirklich schwierige Lage gerät und es um existentiell tiefgreifende Probleme geht.
Der erste Kontakt mit einer "Szene" erfolgt meist zufällig: Der ältere Bruder oder Cousin, ein Freund oder Mitschüler, den man vielleicht nicht einmal persönlich kennt, aber heimlich bewundert, gehört bereits einer Clique oder Szene an.
"Jugend(sub)kulturen konstituieren auf merkwürdige Weise Sozialität. Menschen, die sich noch nie vorher begegnet sind, können von einem Tag zum anderen durch den Anschluss an ein Zeichenensemble, eine Zugehörigkeit zu einer Gruppe erreichen."
Jugendkulturen dienen Heranwachsenden als existentielles lebensweltliches Umfeld, in dem sie Handlungskompetenzen, Geschlechteridentitäten und Konfliktlösungsstrategien entwickeln. Daran lässt sich auch mit Blick auf politische Bildung direkt anknüpfen.
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Texten, Videos, Audios, Fotos und Dokumenten.
Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona wachsen in Berlin Neukölln auf, ihre Jugend ist von der Leidenschaft für Breakdance und Musik geprägt, aber auch vom Kampf der Familie für ihr Bleiberecht. Der Dokumentarfilm "Neukölln Unlimited" zeigt den Alltag und die Träume selbstbewußter junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und kann für wichtige Fragen der politischen Bildung sensibilisieren in den Themenfelder Migration, Asyl, Bildung und Jugendkultur.