Eindrücke einer Stadt: Konstantinopel und Istanbul im Vergleich


Blick vom Eyüp-Friedhof auf das Goldene Horn. Damals (© LOC/News Dog Media) / Heute (© Timur Fadıloğlu)


Die Konstantinssäule (türk. Çemberlitaş) wurde im Jahr 328 errichtet und am 11. Mai 330 bei der Einweihungsfeier Konstantinopels miteingeweiht. Heute ist sie nur noch in Teilen erhalten und befindet sich in der Yeniçeriler Caddesi in der Altstadt Istanbuls. Damals (© LOC/News Dog Media) / Heute (© Timur Fadıloğlu)


Das Serasker Tor ist heute der Eingang zur Istanbul Universität (türk. İstanbul Üniversitesi) mit über 100.000 Studenten und 5.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern eine der größten und renommiertesten Universitäten der Türkei. Bis 1923 war es der Hauptsitz des osmanischen Kriegsministeriums. Damals (© LOC/News Dog Media) / Heute (© Timur Fadıloğlu)


Das Ufer des Bosporus in den letzten Jahren des Osmanischen Reichs, als Istanbul noch Konstantinopel hieß. Damals (© LOC/News Dog Media) / Heute (© Timur Fadıloğlu)


Blick vom Eyüp-Friedhof auf das Goldene Horn. (© LOC/News Dog Media) / Heute (© Timur Fadıloğlu)


Die Theodosianische Mauer (türk. İstanbul Surları oder Topkapı Surları) wurde Anfang des 5. Jahrhunderts unter Kaiser Theodosius II. unter der Aufsicht von Stadtpräfekt Anthemios erbaut. Die Mauer besaß ursprünglich elf Tore und 192 Türme. Die etwa 20 Kilometer lange Befestigungsanlage umfasste Land- und Seemauern zum Schutz Konstantinopels. Damals (© LOC/News Dog Media) / Heute (© Timur Fadıloğlu)


Die Tulpenmoschee (türk. Laleli Camii; lâle = Tulpe) wurde 1759 als osmanische Barockmoschee im Auftrag des Sultans Mustafa II erbaut. Als Sultansmoschee beherbergte sie daher auch eine Armenküche, ein Trinkbrunnen, ein Brunnenhaus, ein astronomisches Observatorium, und ein öffentliches Bad. Damals (© LOC/News Dog Media) / Heute (© Timur Fadıloğlu)


Am Topkapı-Palast. Das Foto entstand in den 1890er Jahren. Damals (© LOC/News Dog Media) / Heute (© Timur Fadıloğlu)


Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Verbindung über das Goldene Horn allein mit Ruderbooten bewältigt. Doch mit dem schnellem Wachstum der Stadt wurde 1836 eine erste hölzerne Brücke gebaut, die bereits 1845 durch eine weitere Schwimmbrücke erweiterte wurde. 1875 wurde diese durch eine Eisenbrücke ersetzt und 1912 von einer neuen Pontonbrücke mit zwei Etagen abgelöst. Damals (© AP) / Heute (© Timur Fadıloğlu)
Interaktive Grafik
Interaktive Grafik: Wahlen, Wirtschaft, Bevölkerung
Wie groß sind die Provinzen der Türkei und wie viele Menschen leben in ihnen? Wie hoch ist das durchschnittliche Einkommen und wie hoch die Arbeitslosenrate? Und wie stark ist die Wirtschaft vor Ort? Ein Klick auf die jeweilige Provinz verrät nicht nur das lokale Wahlergebnis der letzten Kommunalwahl, sondern zeigt auf einen Blick eine Vielzahl sozioökonomischer Daten.
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im Vergleich Türkei - Deutschland Infografik
Das "neue" politische System der Türkei
Die Verfassung der Republik Türkei legt das politische System der Türkei fest und regelt die Verfassungsorgane, ihre Aufgaben und Organisation. 2017 wurde die Verfassung per Referendum umfassend reformiert. Die Grafik zeigt das politische System der Türkei mit allen im April 2017 beschlossenen Veränderungen, die mit den Wahlen 2018 umgesetzt wurden.