Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Geschichte in Spielen | Digitale Spiele | bpb.de

Digitale Spiele Grundlagen Geschichte der Videospiele Technologien & Plattformen Gamesbranche in Deutschland Typen & Motivation Spielkultur E-Sport Diversität in digitalen Spielen Lernen mit Spielen Gamification Digitale Lernspiele Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele in der pol. Bildung Geschichte in Spielen Digitale Spiele & Erinnerungskultur Spiele mit Hakenkreuzen Historische Feindbilder Erster Weltkrieg virtuell – historisches Lernen im Computerspiel? Games als Spannungsfeld Spiele mit Ideologie Eichmann-Simulatoren Die Erben von GamerGate Exzessives Spielen Freiheitsillusionen: Kontrolle und Überwachung in Computerspielen Fremdgesteuert: Games und Verschwörungen Redaktion Games als Mittel zur Förderung von Futures Literacy Einleitung ins Teildossier: Games als Mittel zur Förderung von Futures Literacy Spielen für die Zukunft Games und Leadership Mit Games zur Resilienz Über den Einsatz von Games in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Redaktion für das Teildossier "Games als Mittel zur Förderung von Futures Literacy"

Geschichte in Spielen

In digitalen Spielen können wir Geschichten und Geschichte hautnah erleben. Zugleich kommt dem Medium damit eine besondere Verantwortung zu. Über die Geschichte im Spiel und ihre Bedeutung für die Erinnerungskultur und die historisch-politische Bildung.

Digitale Spiele, Geschichte und Erinnerungskultur

Geschichte in digitalen Spielen besitzt erhebliche Relevanz für die Erinnerungskultur, denn weite Teile der Bevölkerung spielen historische Szenarien.

Dr. Nico Nolden

/ 13 Minuten zu lesen

Historische Identitäts- und Feindbilder

Historische Personen und Gruppen werden häufig als Feindbilder in digitalen Spielen repräsentiert. Damit werden bisweilen Wertvorstellungen, Vorurteile und Illusionen über frühere Zeiten verstärkt.

Jean Coert

/ 14 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Facts & Fiction

Geschichte im Computerspiel

Geschichtsdarstellung in Computerspielen eröffnet neue Perspektiven: Bei ihnen kann nicht nur aus einer Darstellungs-, sondern auch aus einer Handlungsperspektive der Spielenden nach historischer…

Spielend lernen

"Erinnern mit Games" – geht das?

Anknüpfend an die Konferenz "Erinnern mit Games" der Stiftung Digitale Spielekultur haben wir uns drei der dort vorgestellten Spiele genauer angesehen – und sowohl die Entwicklerteams als auch…

Games zur politischen Bildung

Thema: Geschichte

Digitale Spiele können historische Epochen und Ereignisse anschaulich erfahrbar machen. Eine besondere Rolle kommt dabei der Verknüpfung von Vergangenheitsdeutungen mit aktuellen Kontroversen zu.

Video Dauer
Video

Erinnern, aber wie?

Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen, die Idee ist es, dass dieser…